Das wohl unvermeidliche noch abwenden versuchen - Weltkorallenriffkonferenz in Bremen

ID 116354
 
AnhörenDownload
Interview mit Christian Wild, Professor für Marine Ökologie an der Uni Bremen und Vorsitzender des Internationalen Korallenriff-Symposiums über den Zustand der Korallen, Stressfaktoren und mögliche Wege aus der Krise
Audio
08:52 min, 20 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (48000 kHz)
Upload vom 28.06.2022 / 15:17

Dateizugriffe: 855

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Entstehung

AutorInnen: Katrin Hiss
Radio: RaBe, Bern im www
Produktionsdatum: 28.06.2022
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Den Korallen geht es nicht gut. In den letzten 10 Jahren sind weltweit rund ein Fünftel aller Korallen gestorben.
Seit 1967 treffen sich alle 4 Jahre Menschen aus Wissenschaft, Küstenmanagement, Umweltschutz und Politik zur Weltkorallenriff-Konferenz. Ihre Forschungsergebnisse zeigen, dass sich das Korallensterben kontinuierlich beschleunigt. Ihre Appelle an Politik und Wirtschaft verhallen jedoch meist.
Christian Wild ist Professor für Marine Ökologie an der Uni Bremen und Mitorganisator der Konferenz. Katrin Hiss hat mit ihm gesprochen.

28. Korallen.mp3

Christian Wild ist Professor für Marine Ökologie. Die Welt-Korallenriff-Konferenz findet nächste Woche in Bremen statt.