Radio Radio RaBe, Bern

2402 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
04.07.2025
Totalitarismus heute? Hannah Arendt und die USA unter Trump

Wir sprechen mit dem politischen Theoretiker Bernard Harcourt über die Lage in den USA und fragen: Lässt sich die Verschiebung hin zum Autoritarismus mit den Theorien der Denkerin Hannah Arendt verstehen? Bernard Harcourt ist ein kritischer Theoretiker; er lehrt an der Columbia University in New York politische Theorie. Das im Beitrag erwähnte Interview mit der Wochenzeitung WOZ ist hier nachzulesen.

03.07.2025
Wird Europas Ostgrenze zu einem Minenfeld?

Wird Europas Ostgrenze zu einem Minenfeld? Wettrüsten und Säbelrasseln in Europa gefährden den Ottawa-Vertrag. Dieser verbietet den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von Antipersonenminen und den Handel damit. 166 Staaten hatten dieses Abkommen unterzeichnet, um zu verhindern, dass weiterhin bei bewaffneten Konflikten Landminen eingesetzt werden. Verträge wie der Ottawa-Vertrag dienen zur globalen Abrüstung und haben zum Ziel, dass sowohl aktuelle Konflikte, wie auch ehemalige ...

26.06.2025
Tembi, Novi Sad, Kočani: Wenn grundlegende staatliche Infrastruktur Todesopfer ...

Wenn Unfälle Todesopfer fordern, stellt sich immer die Frage, wer die Verantwortung trägt. Geht es dabei um grundlegende Infrastruktur, die der Staat zur Verfügung stellt oder bewilligt, wird es besonders kritisch, wenn sich der Staat aus der Verantwortung ziehen will. Auf der Balkanhalbinsel geschahen in den letzten Jahren mehrere Unfälle mit Todesopfern, die auf mangelhafte Infrastruktur zurückzuführen sind. Letzten Monat trafen sich mehrere hundert Anarchist:innen ...

20.05.2025
Türkei: Wie hängen die Proteste und der PKK-Friedensprozess zusammen?

Türkei: Wie hängen die Proteste und der PKK-Friedensprozess zusammen? Die Türkei befindet sich innenpolitisch in einer spannenden Phase, deren Auswirkungen auf die Zukunft des Landes noch ungewiss sind. Vor ziemlich genau 2 Monaten liess der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu festnehmen. In der Folge kam es in der Türkei zu Protesten gegen die Regierung. Diese Proteste haben sich zu einer landesweiten Protestbewegung ausgeweitet. Es sind die grössten Proteste ...

07.04.2025
Talk mit Tadzio Müller: Preppen statt Klimastreik?

Klimakatastrophe, Rechtsruck und Hoffnungslosigkeit: Wie leben in der aufgeheizten Gegenwart? Wie handlungsfähig bleiben in der Mehrfachkrise? Darüber reden wir mit dem Klimaaktivisten Tadzio Müller.

06.03.2025
Mohamed Choucair macht aus Kriegslärm Klangkunst

Mohamed Choucair macht aus Kriegslärm Klangkunst Mohamed Choucair macht Klanginstallationen über die akustische Kriegsführung der israelischen Armee. Unter akustischer Kriegsführung versteht man Techniken, die über das Gehör Furcht verbreiten. Akustische Kriegsführung hat viele Gesichter: Das beabsichtigte Durchbrechen der Schallmauer oder gezielt eingesetzter Flugzeuglärm. Mohamed Choucair interessiert sich für das laute Dröhnen der israelischen Drohnen in seiner Stadt Beirut.

28.02.2025
Öcalan ruft zum Ende des bewaffneten Kampfes auf: Erste Einschätzungen

Seit über 40 Jahren kämpft die kurdische Arbeiterpartei PKK für die kurdische Selbstverwaltung. Nun soll Schluss sein: Der PKK-Führer Öcalan rief gestern zum Ende des bewaffneten Kampfes auf. Die Waffen sollen niedergelegt, die Partei aufgelöst werden. Wir haben mit Kerem Schamberger über die Ereignisse geredet. Er ist Autor und Experte für die Region

18.02.2025
Nach Rassismusvorwurf: Freispruch für die linke Szenekneipe Brasserie Lorraine

Nach Rassismusvorwurf: Freispruch für die linke Szenekneipe Brasserie Lorraine Bern im Sommer 2022: Eine Posse um die Genossenschaft Brasserie Lorraine, auch bekannt unter dem namen Brass, sorgt für Aufruhr. Ein Konzert wird abgebrochen, nachdem Leute im Publikum ihr Unwohlsein äusserten. Zu diesem Unwohlsein sei es gekommen, weil Mitglieder der Band Frisuren und Kleidung anderer Kulturen trugen. Stichwort: Kulturelle Aneignung. In der Folge erlebt die Brass einen Shitstorm und sah sich einer riesigen medialen Aufmerksamkeit ...

11.02.2025
Wahlen in Kosovo: Wie geht es weiter?

Wahlen in Kosovo: Wie geht es weiter? Am vergangenen Sonntag hat Albin Kurti mit seiner mitte-links Bewegung Vetëvendosje die Wahlen im Kosovo gewonnen. Auch mit Hilfe der Diaspora. Rund ein Drittel der kosovarischen Stimmberechtigten lebt im Ausland, doch hat politisch wie wirtschaftlich einen grossen Einfluss. Trotz Wahlerfolg konnte Albin Kurti jedoch keine absolute Mehrheit holen, um weiterhin alleine zu regieren. Er wird mit einer anderen Partei eine Koalition bilden müssen. ...

10.12.2024
Wie reagiert die syrische Zivilgesellschaft?

Wie reagiert die syrische Zivilgesellschaft? Das Ende des Assad-Regimes in Syrien ist ein historischer Moment. Mit dem Sturz Baschar Al-Assads geht eine jahrzehntelange Diktatur zu Ende, die geprägt war von der Willkür der Geheimdienste. Das ist auch deshalb denkwürdig, weil die Bewegung zum Sturz Assads aus der syrischen Gesellschaft heraus entstanden ist. Bisher war vor allem von den Milizen die Rede, die daran beteiligt waren. Doch welche Rolle spielte und spielt die Zivilbevölkerung ...

09.12.2024
Wie ist es zum Sturz Assads gekommen?

Wie ist es zum Sturz Assads gekommen? In der Nacht auf Sonntag hat eine Koalition von syrischen Rebellengruppen die syrische Hauptstadt Damaskus eingenommen und das Regime Baschar Al-Assad gestürzt. Angeführt wurde die Koalition von der islamistischen Miliz Haiat Tahrir ash-Sham (HTS). Wie kam es dazu? Wie ist die HTS einzuschätzen, der nachgesagt wird, seit einigen Jahren einen gemässigteren Kurs zu fahren? Wer war an der Koalition sonst noch beteiligt? Und wie geht es weiter? ...

06.11.2024
Ist die USA auf dem Weg zu einem demokratisch gewählten Autoritarismus?

Ist die USA auf dem Weg zu einem demokratisch gewählten Autoritarismus? Interview mit Max Böhnel, freier Journalist in New York. Wir besprechen die Zukunft der amerikanischen Linken, der zivilgesellschaftlichen NGOs und der Gewerkschaften.

06.11.2024
Performance über Solastalgie: «Das Stück ist ein Appell, die Trauer zu politisieren»

Performance über Solastalgie: «Das Stück ist ein Appell, die Trauer zu politisieren» Kennt ihr das? Man geht im Spätsommer in die Berge, schaut sich die herumliegende Landschaft an, betrachtet die Eisfelder und die schwindenden Gletscher, und plötzlich ist da in der Brust dieses beklemmende Gefühl. Diese Gewissheit, dass diese Landschaft, wie man sie vor sich hat, bald nicht mehr sein wird. Dass die Gletscher verschwinden, die Bäche versickern, die Wälder verdursten. Ein Verlust, dessen Ausmass unsere Vorstellungskraft übersteigt. ...

30.10.2024
GEKÜRZT «Das Schöne und die Gewalt: All das passiert immer gleichzeitig»

GEKÜRZT «Das Schöne und die Gewalt: All das passiert immer gleichzeitig» Der Film «The Landscape and the Fury» ist die neuste Kreation der Schweizer Regisseurin Nicole Vögele. Es ist ein Portrait des Ortes Ravnize, ein kleiner Weiler an der EU-Aussengrenze in Bosnien. Der Film erzählt die Geschichten einer Landschaft, in der Migrantinnen, die Zuflucht suchen, und die Traumata des Bosnienkrieges aufeinander treffen.

30.10.2024
«Das Schöne und die Gewalt: All das passiert immer gleichzeitig»

«Das Schöne und die Gewalt: All das passiert immer gleichzeitig» Der Film «The Landscape and the Fury» ist die neuste Kreation der Schweizer Regisseurin Nicole Vögele. Es ist ein Portrait des Ortes Ravnize, ein kleiner Weiler an der EU-Aussengrenze in Bosnien. Der Film erzählt die Geschichten einer Landschaft, in der Migrantinnen, die Zuflucht suchen, und die Traumata des Bosnienkrieges aufeinander treffen.

16.10.2024
Notfallpsychologin: "In Gaza gibt es keinen sicheren Ort"

Notfallpsychologin: "In Gaza gibt es keinen sicheren Ort" Die humanitäre Lage in Gaza spitzt sich weiter zu, die USA hat Israel nun ein Ultimatum gestellt. Über die humanitäre Lage in Gaza geht es bei uns in der heutigen Sendung - Mit uns hier im Studio darf ich jetzt Katrin Glatz Brubakk begrüssen. sie ist Kinderpsychologin und spezialisiert auf Traumata. Immer wieder hat sie die Insel Lesbos besucht und auf die prekäre Menschenrechtslage in Moria aufmerksam gemacht. Moria ist das grösste ...

14.10.2024
Santiago de Chile: Der Wald soll zurück in die Stadt

Santiago de Chile: Der Wald soll zurück in die Stadt Anmoderation: In einer Stadt wie Bern, Zürich oder Berlin ist es schwer sich vorzustellen, was Städte mit kaum Grünfläche sind. Santiago de Chile ist teilweise genau das: Aufgrund der langen Trockenperioden im Sommer wächst kaum etwas, ohne dass es explizit gepflanzt wird. Gerade die Armenviertel sind daher trockene Staubwüsten im Sommer. Das möchte die Regionalregierung der Metropolregion nun ändern und sucht dabei nach Wegen, die ...

07.10.2024
Israels Innenpolitik ein Jahr nach dem 7. Oktober

Israels Innenpolitik ein Jahr nach dem 7. Oktober Seit dem 7. Oktober 2023 scheint die Welt eine andere: In den Morgenstunden startete die Hamas einen Terrorangriff auf Israel. Sie feuerten zuerst 3000 Raketen ab, drangen dann nach Israel ein. 1200 Menschen sterben an dem Tag, 250 werden als Geiseln genommen. Israel reagierte mit einer Offensive in Gaza. Dieser Krieg hat bisher über 40 000 Todesopfer gefordert. Wo steht die Innenpolitik Israels heute, ein Jahr nach dem 7. Oktober? Darüber haben ...

07.10.2024
Künstlerin Indu Antony: «Die öffentlichen Räume der Stadt sind vergeschlechtlicht»

Künstlerin Indu Antony: «Die öffentlichen Räume der Stadt sind vergeschlechtlicht» Wie bewegen sich Frauen, wie bewegen sich Männer durch die Stadt? Wie viel Raum nehmen queere Menschen ein? Wer fühlt sich auf der Strasse sicher, wer nicht? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Indu Antony. Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin aus Südindien. Ihre Kunst ist eine Auseinandersetzung mit Geschlecht und Körper im öffentlichen Raum. Antony lebt in Bangalore im Süden Indiens, wo sie einen öffentlichen Raum kreiert hat, ...

30.09.2024
Natascha Strobl: "Die FPÖ sucht offen die Nähe zu rechtsextremen Gruppen"

Natascha Strobl: "Die FPÖ sucht offen die Nähe zu rechtsextremen Gruppen" Österreich startet heut ein einen blauen Morgen: Die Rechtspopulisten um Herbert Kickl werden erstmals stärkste Kraft. Bei den gestrigen Wahlen holen sie fast 30% der Stimmen. Die regierende konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ schwächeln. Wir habe heute früh mit Natascha Strobl geredet. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Expertin zu Rechtsextremismus Natascha Strobl ist SPÖ-Mitglied und engagierte sich im Wahlkampf des ...