Raumfahrtjournal Juni 2024
ID 129025
Themenübersicht: „Rosetta“-Mission – 10 Jahre später +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat April 2024

Audio
59:25 min, 136 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 31.05.2024 / 13:29
59:25 min, 136 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 31.05.2024 / 13:29
Entstehung
AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 31.05.2024
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:
„Rosetta“-Mission – 10 Jahre später
Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. „Rosetta“ (rund 3 Tonnen schwer) mit der Landesonde „Philae“ startete vom Raumfahrtzentrum Guayana am 2. März 2004. Sie erreichte den Orbit des Kometen im August 2014 und verblieb in diesem mehr als zwei Jahre. Das DLR hatte wesentliche Anteile beim Bau des Landers und Betrieb das Lander-Kontrollzentrum, das die schwierige und bisher noch nie gewagte Landung auf dem Kometen am 12. November 2014 vorbereitete und betreut hat. Nach fast zwei Jahren wissenschaftlicher Datenerhebung auf dem Kometen, wurde die Kommunikationseinheit des Orbiters mit dem Lander Philae am 27. Juli 2016 abgeschaltet. Am 30. September 2016 endete der operative Teil der Mission offiziell erfolgreich mit der geplanten Kollision von Rosetta mit dem Kometen.
Welche Ergebnisse lieferte uns diese Mission fragt Detlef Höner den Projektbeteiligten Dr. Stephan Ulamec und nun Wissenschaftlicher Leiter MMX-Rover, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC).
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)
Über aktuelle Geschehnisse beim DLR informiert Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Themen: - Die „ILA 2024 in Berlin“, - Bereitstellung von Satellitendaten zur Unterstützung der weltweiten Katastrophenhilfe – das ist das Ziel der 17 Raumfahrtagenturen, die sich in der „International Charter Space and Major Disaster“ zusammengeschlossen haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist seit 2010 Mitglied der Organisation und übernimmt am 24. April 2024 für sechs Monate ihren Vorsitz, ausgeführt von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, - Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland). Weitere Themen: u.a. der geplante Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung von „Shenzhou-17“ mit Hongbo Tang, Shengjie Tang und Xinlin Jiang (Expedition 6) und des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ zum Besatzungwechsel mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug).
Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: u.a. die Mondmission „Chang'e 6“.
Astronautisches Tagebuch Monat April 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum April 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
„Rosetta“-Mission – 10 Jahre später
Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. „Rosetta“ (rund 3 Tonnen schwer) mit der Landesonde „Philae“ startete vom Raumfahrtzentrum Guayana am 2. März 2004. Sie erreichte den Orbit des Kometen im August 2014 und verblieb in diesem mehr als zwei Jahre. Das DLR hatte wesentliche Anteile beim Bau des Landers und Betrieb das Lander-Kontrollzentrum, das die schwierige und bisher noch nie gewagte Landung auf dem Kometen am 12. November 2014 vorbereitete und betreut hat. Nach fast zwei Jahren wissenschaftlicher Datenerhebung auf dem Kometen, wurde die Kommunikationseinheit des Orbiters mit dem Lander Philae am 27. Juli 2016 abgeschaltet. Am 30. September 2016 endete der operative Teil der Mission offiziell erfolgreich mit der geplanten Kollision von Rosetta mit dem Kometen.
Welche Ergebnisse lieferte uns diese Mission fragt Detlef Höner den Projektbeteiligten Dr. Stephan Ulamec und nun Wissenschaftlicher Leiter MMX-Rover, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC).
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)
Über aktuelle Geschehnisse beim DLR informiert Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Themen: - Die „ILA 2024 in Berlin“, - Bereitstellung von Satellitendaten zur Unterstützung der weltweiten Katastrophenhilfe – das ist das Ziel der 17 Raumfahrtagenturen, die sich in der „International Charter Space and Major Disaster“ zusammengeschlossen haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist seit 2010 Mitglied der Organisation und übernimmt am 24. April 2024 für sechs Monate ihren Vorsitz, ausgeführt von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, - Europäisches Mondkontrollzentrum soll nach Oberpfaffenhofen.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland). Weitere Themen: u.a. der geplante Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung von „Shenzhou-17“ mit Hongbo Tang, Shengjie Tang und Xinlin Jiang (Expedition 6) und des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ zum Besatzungwechsel mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug).
Hierüber mehr mit Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: u.a. die Mondmission „Chang'e 6“.
Astronautisches Tagebuch Monat April 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum April 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Kommentare
|
|
31.05.2024 / 18:02 | Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
in sonar
|
|
am 31.05.. Vielen Dank ! | |