Raumfahrtjournal August 2024
ID 130091
Themenübersicht: Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5 +++ Auf dem Weg zur Entdeckung einer zweiten Erde +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Juni 2024

Audio
59:47 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 02.08.2024 / 10:59
59:47 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 02.08.2024 / 10:59
Entstehung
AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 02.08.2024
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:
Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5
Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik, des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und des National Radio Astronomy Observatory hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen. Diese Funde in den Daten des MeerKAT-Radioteleskops erhöhen die Anzahl der in diesem sehr dichten Sternhaufen bekannten Millisekunden-Pulsare um mehr als ein Viertel auf insgesamt 49. Das Team hofft, Pulsare in potenziell noch extremeren Doppelsternsystemen zu entdecken. Dazu sollen alle mit MeerKAT von Terzan 5 aufgezeichneten Daten durch Nutzung der enormen Rechenleistung des am MPI für Gravitationsphysik durchgeführten verteilten Rechenprojekts Einstein@Home auf weitere Pulsare durchsucht werden.
Hierzu sprach Detlef Höner Dr. Norbert Junkes vom Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn/Effelsberg
Auf dem Weg zur Entdeckung einer zweiten Erde
Die Ingenieure und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) haben unter der Leitung von Oliver Krause zentrale optische Elemente für das Coronagraph Instrument (CGI) des Roman Space Telescope entwickelt und an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) in den USA übergeben. Kürzlich traf das vollständig aufgebaute und getestete CGI am NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) ein, wo es in das Teleskop integriert wird. Mit dem CGI wird ein innovatives Kameradesign getestet, das die direkte Abbildung und Spektroskopie von Exoplaneten auf engen Umlaufbahnen um ferne Sterne ermöglicht. Dieses Design birgt das Potenzial für den ersten direkten Nachweis einer zweiten Erde. Detlef Höner sprach hierüber mit dem Projektbeteiligten beim „Weltraumteleskop Nancy Grace Roman“ (ehemals WFIRST) der NASA Dr. Oliver Krause Leitung der Infrarot-Weltraumastronomie vom Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland), sowie der Besuchercrew des Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams auf der ISS mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die chinesische Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug) befindet sich zur Zeit im Orbit.
Astronautisches Tagebuch Monat Juni 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juni 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5
Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik, des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und des National Radio Astronomy Observatory hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen. Diese Funde in den Daten des MeerKAT-Radioteleskops erhöhen die Anzahl der in diesem sehr dichten Sternhaufen bekannten Millisekunden-Pulsare um mehr als ein Viertel auf insgesamt 49. Das Team hofft, Pulsare in potenziell noch extremeren Doppelsternsystemen zu entdecken. Dazu sollen alle mit MeerKAT von Terzan 5 aufgezeichneten Daten durch Nutzung der enormen Rechenleistung des am MPI für Gravitationsphysik durchgeführten verteilten Rechenprojekts Einstein@Home auf weitere Pulsare durchsucht werden.
Hierzu sprach Detlef Höner Dr. Norbert Junkes vom Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn/Effelsberg
Auf dem Weg zur Entdeckung einer zweiten Erde
Die Ingenieure und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) haben unter der Leitung von Oliver Krause zentrale optische Elemente für das Coronagraph Instrument (CGI) des Roman Space Telescope entwickelt und an das Jet Propulsion Laboratory (JPL) in den USA übergeben. Kürzlich traf das vollständig aufgebaute und getestete CGI am NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) ein, wo es in das Teleskop integriert wird. Mit dem CGI wird ein innovatives Kameradesign getestet, das die direkte Abbildung und Spektroskopie von Exoplaneten auf engen Umlaufbahnen um ferne Sterne ermöglicht. Dieses Design birgt das Potenzial für den ersten direkten Nachweis einer zweiten Erde. Detlef Höner sprach hierüber mit dem Projektbeteiligten beim „Weltraumteleskop Nancy Grace Roman“ (ehemals WFIRST) der NASA Dr. Oliver Krause Leitung der Infrarot-Weltraumastronomie vom Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland), sowie der Besuchercrew des Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams auf der ISS mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die chinesische Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) mit der Besatzung des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug) befindet sich zur Zeit im Orbit.
Astronautisches Tagebuch Monat Juni 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juni 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Kommentare
|
|
09.08.2024 / 18:05 | Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
in sonar
|
|
am 9.8.. Vielen Dank ! | |