Raumfahrtjournal September 2024
ID 130430
Themenübersicht:
JWST öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten +++ Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2024
JWST öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten +++ Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2024

Audio
59:34 min, 136 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 29.08.2024 / 13:13
59:34 min, 136 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 29.08.2024 / 13:13
Entstehung
AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 29.08.2024
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:
JWST öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten
Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) hat ein vom MPIA geleitetes Astronomenteam einen neuen Exoplaneten abgebildet, der einen Stern im nahen Dreifachsystem Epsilon Indi umkreist. Der Planet ist ein kalter Super-Jupiter mit einer Temperatur von etwa 0 Grad Celsius und einer großen Umlaufbahn, die mit der des Neptuns um die Sonne vergleichbar ist. Diese Messung zeigt, dass noch viele weitere Planeten zu finden sind, die in Bezug auf Masse, Temperatur und Umlaufbahn dem Jupiter ähnlich sind. Durch die Erforschung solcher Planeten werden wir unser Wissen über die Entstehung und zeitliche Entwicklung von Gasriesen erweitern. Gerade Gasplaneten wie Jupiter und Saturn (alt, kalt, in großer Entfernung zum Zentralstern) stellen eine Lücke im Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planeten(-systemen) dar. Diese sind mit indirekten Methoden (Transit, Radialgeschwindigkeit) schwer zu finden oder zu charakterisieren. Dabei üben sie mit ihrer Masse einen erheblichen Einfluss in die zeitliche Entwicklung von Planetensystemen aus. Hierzu fragte Detlef Höner Dr. Markus Nielbock vom Max Planck Institut für Astronomie Heidelberg.
Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei
Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) hat am 19. August 2024 auf ihrem Weg zum Jupiter zunächst am Mond und tags darauf an der Erde Vorbeiflüge absolviert. Die beiden Nahvorbeiflüge dienen dazu, die Sonde auf eine Bahn ins innere Sonnensystem zu lenken und gleichzeitig abzubremsen. Ein solches „Schwerkraft-Umlenkungsmanöver“ (engl. gravity assist manoeuvre) an Mond und Erde wurde noch nie zuvor durchgeführt. Seit ihrem Start im April 2023 hat JUICE bereits über eine Milliarde Kilometer zurückgelegt. Nach den Vorbeiflügen wird JUICE dann im August 2025 mit einem ähnlichen Manöver an der Venus beschleunigt werden, gefolgt von zwei Nahvorbeiflügen an der Erde im September 2026 und im Januar 2029. So beschleunigt, verlässt JUICE das innere Sonnensystem und wird sein Ziel Jupiter im Juli 2031 erreichen. Detlef Höner sprach über diese Mission mit Ulrich Köhler, Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland), sowie der Besuchercrew des Starliner CST-100 Crew Flight Test mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams auf der ISS mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weiteres Thema: Start der "Polaris Dawn" – Crew mit Jared Isaacman, Scott Poteet, Sarah Gillis und Anna Menon.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die 7. Besatzung mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug) des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ befindet sich zur Zeit auf der chinesische Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast).
Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juli 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
JWST öffnet ein neues Kapitel in der Erforschung kalter, Jupiter-ähnlicher Planeten
Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) hat ein vom MPIA geleitetes Astronomenteam einen neuen Exoplaneten abgebildet, der einen Stern im nahen Dreifachsystem Epsilon Indi umkreist. Der Planet ist ein kalter Super-Jupiter mit einer Temperatur von etwa 0 Grad Celsius und einer großen Umlaufbahn, die mit der des Neptuns um die Sonne vergleichbar ist. Diese Messung zeigt, dass noch viele weitere Planeten zu finden sind, die in Bezug auf Masse, Temperatur und Umlaufbahn dem Jupiter ähnlich sind. Durch die Erforschung solcher Planeten werden wir unser Wissen über die Entstehung und zeitliche Entwicklung von Gasriesen erweitern. Gerade Gasplaneten wie Jupiter und Saturn (alt, kalt, in großer Entfernung zum Zentralstern) stellen eine Lücke im Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Planeten(-systemen) dar. Diese sind mit indirekten Methoden (Transit, Radialgeschwindigkeit) schwer zu finden oder zu charakterisieren. Dabei üben sie mit ihrer Masse einen erheblichen Einfluss in die zeitliche Entwicklung von Planetensystemen aus. Hierzu fragte Detlef Höner Dr. Markus Nielbock vom Max Planck Institut für Astronomie Heidelberg.
Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei
Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) hat am 19. August 2024 auf ihrem Weg zum Jupiter zunächst am Mond und tags darauf an der Erde Vorbeiflüge absolviert. Die beiden Nahvorbeiflüge dienen dazu, die Sonde auf eine Bahn ins innere Sonnensystem zu lenken und gleichzeitig abzubremsen. Ein solches „Schwerkraft-Umlenkungsmanöver“ (engl. gravity assist manoeuvre) an Mond und Erde wurde noch nie zuvor durchgeführt. Seit ihrem Start im April 2023 hat JUICE bereits über eine Milliarde Kilometer zurückgelegt. Nach den Vorbeiflügen wird JUICE dann im August 2025 mit einem ähnlichen Manöver an der Venus beschleunigt werden, gefolgt von zwei Nahvorbeiflügen an der Erde im September 2026 und im Januar 2029. So beschleunigt, verlässt JUICE das innere Sonnensystem und wird sein Ziel Jupiter im Juli 2031 erreichen. Detlef Höner sprach über diese Mission mit Ulrich Köhler, Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 71. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Alexandrowitsch Tschub aus Russland und Loral Ashley O’Hara (NASA/USA) von Sojus MS-24 und der SpaceX Crew-8 mit Matthew Stuart Dominick (NASA/USA), Michael Reed Baratt (NASA/USA), Jeanette Jo Epps (NASA/USA) und Alexander Sergejewitsch Grebjonkin (Roskosmos/Russland), sowie der Besuchercrew des Starliner CST-100 Crew Flight Test mit Barry „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams auf der ISS mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weiteres Thema: Start der "Polaris Dawn" – Crew mit Jared Isaacman, Scott Poteet, Sarah Gillis und Anna Menon.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die 7. Besatzung mit Guangfu Ye (2. Flug), Cong Li (1. Flug) und Guangsu Li (1. Flug) des am 25.Mai 2024 gestarteten Raumschiffs „Shenzhou-18“ befindet sich zur Zeit auf der chinesische Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast).
Astronautisches Tagebuch Monat Juli 2024
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Juli 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Kommentare
|
|
29.08.2024 / 15:52 | David, LORA München |
Heute bei LORA, 16 Uhr
|
|
Merci! | |
06.09.2024 / 11:26 | Joerg B., Radio T |
Kommt heute bei Radio T
|
|
Danke | |
06.09.2024 / 18:32 | Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
in sonar
|
|
am 6.9.. Vielen Dank ! | |