Landespolitik und ihre Zwischentöne (mit Henry Bernhard)
ID 130911
Zuhören, wenn es darauf ankommt. Und sagen, was ist - zwei Eigenschaften, die den Journalisten Henry Bernhard auszeichnen. Seit 11 Jahren arbeitet er als Thüringen-Korrespondent beim Deutschlandfunk. Die prägenden Jahre hat er in den 1980er Jahren in Weimar verbracht, bevor er ab 1990 unter anderem Publizistik in Göttingen studierte. In dieser Folge spricht Henry Bernhard über die Gabe, Menschen zum Erzählen zu bringen, Momente des Unperfekten und den Grund, warum nichtberühmte Menschen meist interessanter sind als jene, die in der Öffentlichkeit stehen.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Unter Drei – Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt
Entstehung
AutorInnen: Andreas Kehrer & Reinhard Hucke
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 29.08.2024
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Quellen:
Thüringentrend von Infratest-Dimap vom 22. August 2024: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringe...
DLF-Radio-Reportage von Henry Bernhard vom 25. August 2024 (Die Neuen in Thüringen): https://www.deutschlandfunkkultur.de/die...
Cicero-Gastbeitrag von Henry Bernhard vom August 2020 (Es hilft nicht, Nazi zu schreien): https://www.cicero.de/kultur/mdr-sommeri...
Thüringentrend von Infratest-Dimap vom 22. August 2024: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringe...
DLF-Radio-Reportage von Henry Bernhard vom 25. August 2024 (Die Neuen in Thüringen): https://www.deutschlandfunkkultur.de/die...
Cicero-Gastbeitrag von Henry Bernhard vom August 2020 (Es hilft nicht, Nazi zu schreien): https://www.cicero.de/kultur/mdr-sommeri...