Raumfahrtjournal Dezember 2024

ID 132114
 
Themenübersicht: Die ESA-Raumsonde Hera soll den Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos erforschen +++ Mission InSight: Neues vom Mars-Maulwurf HP3 +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Oktober 2024
Audio
59:42 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 28.11.2024 / 13:06
Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Raumfahrtjournal
Entstehung

AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 28.11.2024
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:

Die ESA-Raumsonde Hera soll den Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos erforschen

Wie gefährlich Asteroiden sein können, hat die Erdgeschichte wiederholt gezeigt. Auch heute lässt sich der verheerende Einschlag eines Himmelskörpers auf der Erde nicht ausschließen. In Science-Fiction-Filmen gibt es bereits Technologien, um Einschläge zu verhindern. Doch kann die Abwehr von Asteroiden auch im „wahren Leben“ gelingen? Diese und viele weitere Fragen soll die Mission Hera der Europäischen Weltraumorganisation ESA beantworten. Die Raumsonde Hera wird den Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos 2026 für sechs Monate untersuchen um herauszufinden, wie genau sich Umlaufzeit und Gestalt der Asteroiden nach dem Einschlag der NASA-Sonde DART 2022 verändert haben. Hierzu ist Hera mit zwölf Messinstrumenten ausgestattet. Die wichtigsten sind die beiden Asteroid Framing Cameras – zwei redundant ausgelegte, monochromatische Kameras –, die genutzt werden, um die Position der Raumsonde in dem Asteroidensystem zu bestimmen. Sie sind essenziell für die Navigation der Sonde. Hera führt zudem zwei CubeSats, Juventas und Milani, mit sich, die jeweils die Größe eines Schuhkartons haben. Sie werden sich näher an Dimorphos bewegen und in der Schlussphase der Mission sogar auf ihm landen, um dessen Oberfläche, innere Struktur und Gravitation zu messen. Detlef Höner informierte sich bei Dr. Stephan Ulamec vom DLR, Nutzerzentrum für Weltraumexperimente.

Mission InSight: Neues vom Mars-Maulwurf HP3

Die NASA-Mission InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) war das erste geophysikalische Observatorium auf einem anderen Planeten. InSight landete am 26. November 2018 nahe dem Marsäquator und war etwas mehr als zwei Marsjahre bis April 2022 im Einsatz. Neben dem Seismometer SEIS der französischen Weltraumorganisation CNES (links) war das am DLR entwickelte Experiment HP3 (Heat Flow and Physical Properties Package, rechts) zur Messung des Wärmeflusses aus dem Inneren des Mars ein wichtiges, vom DLR beigesteuertes Experiment. Temperaturmessungen mit HP3 lieferten jetzt eine Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens bis in eine Tiefe von etwa 20 Zentimeter, die das Vordringen von HP3 in größere Tiefen verhinderte.
Detlef Höner sprach mit Prof. Dr. Tilman Spohn / Wissenschaftlicher Leiter HP3 – Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), Institut für Planetenforschung

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)

Zur Zeit befindet sich die 72. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung von Sojus MS-26 mit Alexander Nikolajewitsch Owtschinin (Roskosmos/Russland), Iwan Wiktorowitsch Wagner (Roskosmos/Russland) und Donald Roy Pettit (NASA/USA). Hinzu kommen „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams von dem inzwischen unbemannt gelandeten Raumschiff CST-100 Boe-CFT und Tyler Nicklaus "Nick" Hague (NASA/USA) sowie Alexander Wladimirowitsch Gorbunow (Roskosmos/Russland) vom Raumschiff SpaceX Crew-9. Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Ein weiteres Thema: Indiens Raumfahrtpläne

Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Shenzhou-19“ Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang arbeiten zur Zeit auf der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast). Es ist die 8. Stammbesatzung.

Astronautisches Tagebuch Monat Oktober 2024

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Oktober 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Kommentare
02.01.2025 / 14:46 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 31.12.. Vielen Dank !