Raumfahrtjournal Januar 2025

ID 132733
 
Themenübersicht: 1. Kosmische Kartographie - Das Gesicht des Gravitationswellenhintergrunds 2. Hochenergetischer Jet in der Glaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruchfrei 3. Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets +++ Die Merkur-Mission BepiColombo +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat November 2024
Audio
59:49 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 02.01.2025 / 11:02
Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Raumfahrtjournal
Entstehung

AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 02.01.2025
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:

1. Kosmische Kartographie - Das Gesicht des Gravitationswellenhintergrunds
2. Hochenergetischer Jet in der Glaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruchfrei
3. Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets


1. Die bislang aussagekräftigste Karte des Gravitationswellenhimmels wurde von einer internationalen Forschergruppe erstellt, an der auch zahlreiche Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt waren. Um dieses Ziel zu erreichen, analysierten die Wissenschaftler einen Datensatz von Pulsarbeobachtungen, die über einen Zeitraum von 4,5 Jahren mit dem MeerKAT-Radioteleskop - einem der leistungsstärksten Radioteleskope der Welt - aufgenommen wurden.
2. Der Schatten des Schwarzen Lochs in der Galaxie M87 wurde im Lauf der letzten Jahre mit einem weltweiten Netzwerk von Radioteleskopen abgebildet. Ein internationales Team hat nun die Ergebnisse einer Messkampagne von M87 aus dem Jahr 2018 veröffentlicht, an der über 25 boden- und weltraumgestützte Teleskope beteiligt waren, die die Radiobeobachtungen mit dem Event Horizon Telescope und dem Global mm-VLBI Array ergänzt. Das Team, zu dem auch eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn gehört, berichtet von einem spektakulären Strahlungsausbruch bei mehreren Wellenlängen, der von dem energiereichen relativistischen Jet aus dem Zentrum dieser Galaxie ausgeht. Die Studie ist die erste Beobachtung eines hochenergetischen Gammastrahlungsausbruchs seit über einem Jahrzehnt.
3. Wie schleudern supermassereiche Schwarze Löcher galaxiengroße Ströme hochenergetischer Teilchen - so genannte Jets - mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ins All? Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt zur Beantwortung dieser Frage unternommen, indem sie das Zentrum der Galaxie NGC 1052 in einer Entfernung von 60 Millionen Lichtjahren von der Erde in Richtung des Sternbilds Cetus (auch: Walfisch) genauestens vermessen haben. Hierüber sprach Detlef Höner mit Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn/Effelsberg

Die Merkur-Mission BepiColombo

BepiColombo - die gemeinsame Raumsonde von ESA und JAXA, startete an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete am 20. Oktober 2018 von Kourou in Französisch-Guayana. BepiColombo ist Europas erste Mission zum Merkur, dem kleinsten und am wenigsten erforschten Planeten des inneren Sonnensystems, und die erste Mission, für die zwei Sonden auf den Weg gebracht werden, die zeitgleich einander ergänzende Messungen des Planeten und seiner dynamischen Umgebung vornehmen. Genau um 15:23 Uhr MEZ am 1. Dezember 2024 hatte BepiColombo mit 37.630 Kilometern über der Oberfläche des Merkur die kürzeste Distanz dieses Vorbeiflugs und dabei eine leichte Veränderung der Flugbahn erfahren. Der „Flyby“ oder auch „Gravitiy Assist“ erfolgte in einer deutlich größeren Entfernung als bei den vier vorangegangenen Vorbeiflügen. Detlef Höner informierte sich kurz nach den Vorbeiflug bei Ulrich Köhler – Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), Institut für Planetenforschung über den Missionsstand

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)

Zur Zeit befindet sich die 72. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung von Sojus MS-26 mit Alexander Nikolajewitsch Owtschinin (Roskosmos/Russland), Iwan Wiktorowitsch Wagner (Roskosmos/Russland) und Donald Roy Pettit (NASA/USA). Hinzu kommen „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams von dem inzwischen unbemannt gelandeten Raumschiff CST-100 Boe-CFT und Tyler Nicklaus "Nick" Hague (NASA/USA) sowie Alexander Wladimirowitsch Gorbunow (Roskosmos/Russland) vom Raumschiff SpaceX Crew-9. Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Zur Zeit befindet sich die 72. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung von Sojus MS-26 mit Alexander Nikolajewitsch Owtschinin (Roskosmos/Russland), Iwan Wiktorowitsch Wagner (Roskosmos/Russland) und Donald Roy Pettit (NASA/USA). Hinzu kommen „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams von dem inzwischen unbemannt gelandeten Raumschiff CST-100 Boe-CFT und Tyler Nicklaus "Nick" Hague (NASA/USA) sowie Alexander Wladimirowitsch Gorbunow (Roskosmos/Russland) vom Raumschiff SpaceX Crew-9. Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Shenzhou-19“ Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang arbeiten zur Zeit auf der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast). Es ist die 8. Stammbesatzung. Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Astronautisches Tagebuch Monat November 2024

Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum November 2024 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Kommentare
02.01.2025 / 14:12 Jörg B., Radio T
Am 3.01.2025 auch bei Radio T
Bei Radio T kommt das Raumfahrtjournal immer am 1. Freitag im neuen Monat. Das bleibt auch 2025 so. Alles Gute nach Erfurt an Detlef und Radio F.R.E.I.
 
10.01.2025 / 18:13 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 10.01.. Vielen Dank !