Raumfahrtjournal April 2025

ID 134713
 
Themenübersicht: IM-2 Mission scheiterte bei der Mondlandung, Mondmission „Blue Ghost 1“ erfolgreich auf dem Mond gelandet und Asteroidenmission Hera: Naher Vorbeiflug an Mars und Marsmond Deimos +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Februar 2025
Audio
59:40 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 03.04.2025 / 11:42
Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Raumfahrtjournal
Entstehung

AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 03.04.2025
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:

IM-2 Mission scheiterte bei der Mondlandung, Mondmission „Blue Ghost 1“ erfolgreich auf dem Mond gelandet und Asteroidenmission Hera: Naher Vorbeiflug an Mars und Marsmond Deimos

Der zweite Versuch der in Texas angesiedelten Firma Intuitive Machines mit ihrer Mondsonde IM-2 klappte wieder nicht. Die rund 2100kg schweren Mondsonde IM-2 „Athena“ scheiterte am 6. März 2025 bei der holprigen Mondlandung.
Am 2. März 2025 landete um 9.34 Uhr MEZ das private New-Space-Unternehmen Firefly Aerospace im Auftrag der NASA im Nordosten der Mondvorderseite ihre Sonde „Blue Ghost“ erfolgreich. Bei der am 15. Januar 2025 gestarteten Mondsonde war auch das DLR mit beteiligt. Auch über die japanische Mondmission Hakuto-R wird informiert.
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Asteroidenabwehr zu gewinnen gilt.
Detlef Höner sprach über diese Missionen mit Ulrich Köhler – Ulrich Köhler ist Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)

Zur Zeit befindet sich die 72. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung von Sojus MS-26 mit Alexander Nikolajewitsch Owtschinin (Roskosmos/Russland), Iwan Wiktorowitsch Wagner (Roskosmos/Russland) und Donald Roy Pettit (NASA/USA). Das Raumschiff Raumschiff SpaceX Crew 9 mit der Besatzung „Butch“ Wilmore and Sunita „Suni“ Williams von dem inzwischen unbemannt gelandeten Raumschiff CST-100 Boe-CFT und Tyler Nicklaus "Nick" Hague (NASA/USA) sowie Alexander Wladimirowitsch Gorbunow (Roskosmos/Russland) kehrte erfolgreich zur Erde zurück. Dafür brachte das Raumschiff SpaceX Crew 10 eine neue Besatzung mit Anne Charlotte McClain (NASA), Nichole Ayers (NASA), Takuya Ōnishi (JAXA/Japan) und Kirill Peskow (Roskosmos/Russland)
zur ISS. Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Ein weiteres Thema: Die bemannte Mission „Fram2“ mit der Besatzung Chun Wang, Jannicke Mikkelsen, Eric Philips und der 1. deutschen Astronautin Rabea Rogge. Fram2 ist ein mehrtägiger touristischer Weltraumflug, bei der die Bahnneigung ca. 90 Grad betägt und diese damit über Nord- und Südpol führt.

Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Shenzhou-19“ Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang arbeiten zur Zeit auf der chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast). Es ist die 8. Stammbesatzung. Eine neue Crew bereitet sich auf die Ablösung von „Shenzhou-19“ vor.


Astronautisches Tagebuch Monat Februar 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Februar 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Kommentare
04.04.2025 / 17:59 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 4.4.. Vielen Dank !