Raumfahrtjournal Mai 2025
ID 135216
Themenübersicht: NASA-Sonde „Lucy“ flog Ostern am Asteroiden Donaldjohanson vorbei +++ Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat März 2025

Audio
59:46 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 30.04.2025 / 13:50
59:46 min, 137 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 30.04.2025 / 13:50
Entstehung
AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 30.04.2025
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:
NASA-Sonde „Lucy“ flog Ostern am Asteroiden Donaldjohanson vorbei
NASA-Raumsonde Lucy passiert den Asteroiden (52246) Donaldjohanson am 20. April 2025 in 960 Kilometer Abstand und sendet erste gestochen scharfe Aufnahmen zur Erde. Die Übertragung aller aufgezeichneten Daten wird etwa eine Woche dauern. Donaldjohanson ist mit einer 8 Kilometer langen Längsachse größer als erwartet, hat einen Durchmesser von 3,5 Kilometern an seinen breitesten Stellen und hat die Form einer Hantel mit zwei verschieden großen „Gewichten“, die von einem schmalen, zylinderförmigen „Griff“ miteinander verbunden sind. Lucy ist eine Mission der Discovery-Klasse der NASA. Der Start erfolgte am 16. Oktober 2021. Ihr Hauptziel sind Asteroiden, die sich auf der Jupiterbahn befinden und dort in einem Winkelabstand von 60 Grad vor und hinter dem Planeten an den sogenannten Lagrangepunkten L4 und L5 mit Jupiter die Sonne umkreisen. Lucy wird 2027/28 sechs dieser Objekte auf der Jupiterbahn und zwei weitere Asteroiden im Jahre 2033 aus der Nähe beobachten. Nach zwölf Jahren wird Lucy insgesamt elf Astroiden aus der Nähe beobachtet haben.
Detlef Höner sprach über diese Missionen mit Ulrich Köhler – Ulrich Köhler ist Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)
Über aktuelle Geschehnisse beim DLR informiert Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Themen: Das 40. Space Symposium, der größte internationale Raumfahrtkongress, fand vom 7. bis 10. April 2025 in Colorado Springs (USA) statt. - Gemeinsam gegen Weltraumschrott: 9. European Conference on Space Debris in Bonn. Zu der Thematik fand vom 1. bis 4. April 2025 die 9. European Conference on Space Debris mit über 400 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. - Wie geht es mit Arbeit beim DLR in der nahen Zukunft unter der neuen Bundesregierung weiter? - Faszination für den Weltraum schaffen und die Bedeutung der deutschen und europäischen Forschung im All näherbringen – das waren die Ziele des ersten bundesweiten „Tags der Raumfahrt“ am 28. und 29. März 2025.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 73. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung des Raumschiffs Sojus MS-27 (Start: 8. April 2025) Sergej Nikolajewitsch Ryshikow (3.Raumflug, Roskosmos, Russland), Alexej Witaljewitsch Subrizki (1.Raumflug, Roskosmos, Russland) und Jonathan Yong "Jonny" Kim (1.Raumflug, NASA/USA) und die SpaceX Crew 10 (Start: 14.März 2025) mit Anne Charlotte McClain (2. Raumflug, NASA/USA), Nichole Ayers (1. Raumflug, NASA/USA), Takuya Ōnishi (2. Raumflug, JAXA/Japan) und Kirill Peskow (1. Raumflug, Roskosmos/Russland)
Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Shenzhou-19“ Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang landeten am 29. April 2025 auf der der Erde und die neue Crew des Raumschiffs „Shenzhou-20“ Dong Chen (2. Raumflug, VR China), Zhongrui Chen (1.Raumflug, VR China) und Jie Wang (1.Raumflug, VR China) startete am 24. April 2025 zur chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) und bildet damit die 9. „Tiangong“ - Besatzung.
Astronautisches Tagebuch Monat März 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum März 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
NASA-Sonde „Lucy“ flog Ostern am Asteroiden Donaldjohanson vorbei
NASA-Raumsonde Lucy passiert den Asteroiden (52246) Donaldjohanson am 20. April 2025 in 960 Kilometer Abstand und sendet erste gestochen scharfe Aufnahmen zur Erde. Die Übertragung aller aufgezeichneten Daten wird etwa eine Woche dauern. Donaldjohanson ist mit einer 8 Kilometer langen Längsachse größer als erwartet, hat einen Durchmesser von 3,5 Kilometern an seinen breitesten Stellen und hat die Form einer Hantel mit zwei verschieden großen „Gewichten“, die von einem schmalen, zylinderförmigen „Griff“ miteinander verbunden sind. Lucy ist eine Mission der Discovery-Klasse der NASA. Der Start erfolgte am 16. Oktober 2021. Ihr Hauptziel sind Asteroiden, die sich auf der Jupiterbahn befinden und dort in einem Winkelabstand von 60 Grad vor und hinter dem Planeten an den sogenannten Lagrangepunkten L4 und L5 mit Jupiter die Sonne umkreisen. Lucy wird 2027/28 sechs dieser Objekte auf der Jupiterbahn und zwei weitere Asteroiden im Jahre 2033 aus der Nähe beobachten. Nach zwölf Jahren wird Lucy insgesamt elf Astroiden aus der Nähe beobachtet haben.
Detlef Höner sprach über diese Missionen mit Ulrich Köhler – Ulrich Köhler ist Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Neuigkeiten vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)
Über aktuelle Geschehnisse beim DLR informiert Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Themen: Das 40. Space Symposium, der größte internationale Raumfahrtkongress, fand vom 7. bis 10. April 2025 in Colorado Springs (USA) statt. - Gemeinsam gegen Weltraumschrott: 9. European Conference on Space Debris in Bonn. Zu der Thematik fand vom 1. bis 4. April 2025 die 9. European Conference on Space Debris mit über 400 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern statt. - Wie geht es mit Arbeit beim DLR in der nahen Zukunft unter der neuen Bundesregierung weiter? - Faszination für den Weltraum schaffen und die Bedeutung der deutschen und europäischen Forschung im All näherbringen – das waren die Ziele des ersten bundesweiten „Tags der Raumfahrt“ am 28. und 29. März 2025.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 73. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung des Raumschiffs Sojus MS-27 (Start: 8. April 2025) Sergej Nikolajewitsch Ryshikow (3.Raumflug, Roskosmos, Russland), Alexej Witaljewitsch Subrizki (1.Raumflug, Roskosmos, Russland) und Jonathan Yong "Jonny" Kim (1.Raumflug, NASA/USA) und die SpaceX Crew 10 (Start: 14.März 2025) mit Anne Charlotte McClain (2. Raumflug, NASA/USA), Nichole Ayers (1. Raumflug, NASA/USA), Takuya Ōnishi (2. Raumflug, JAXA/Japan) und Kirill Peskow (1. Raumflug, Roskosmos/Russland)
Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Die Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Shenzhou-19“ Xuzhe Cai, LingDong Song und HaoZe Wang landeten am 29. April 2025 auf der der Erde und die neue Crew des Raumschiffs „Shenzhou-20“ Dong Chen (2. Raumflug, VR China), Zhongrui Chen (1.Raumflug, VR China) und Jie Wang (1.Raumflug, VR China) startete am 24. April 2025 zur chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) und bildet damit die 9. „Tiangong“ - Besatzung.
Astronautisches Tagebuch Monat März 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum März 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.