Raumfahrtjournal Juli 2025

ID 136462
 
Themenübersicht: Erste Bilder des Vera C. Rubin Observatorriums +++ Mission Plato - Suche nach erdähnlichen Planeten +++ Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS) +++ Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“ +++ Astronautisches Tagebuch Monat Mai 2025
Audio
59:21 min, 136 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 03.07.2025 / 13:16
Klassifizierung

Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Raumfahrtjournal
Entstehung

AutorInnen: Detlef Höner
Kontakt: redaktion(at)radio-frei.de
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 03.07.2025
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Themenübersicht:

Erste Bilder des Vera C. Rubin Observatorriums
Am Montag, den 23. Juni 2025 veröffentlichte das Vera C. Rubin Observatorium seine ersten Teleskopaufnahmen. Dieser „First Look“ ist ein Meilenstein auf dem Weg zum wissenschaftlichen Betrieb. Es sind eindrucksvolle Bilder zu erwarten, die die Leistungsfähigkeit des Observatoriums und seiner 3.200 Megapixel Kamera unter Beweis stellen werden, ähnlich zu den ersten Bildern des Euclid Weltraumteleskops noch bevor es mit seiner Durchmusterung des Himmels begann. Das Astronomische Rechen-Institut, das zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg gehört, und das Max-Planck-Institut für Astronomie sind an dem Projekt beteiligt und leisten Beiträge zur Softwareentwicklung. Sie erhalten dadurch bevorzugten Zugang zu den Daten des Teleskops. Zudem tragen eine Reihe von Astronominnen und Astronomen der Max-Planck-Gesellschaft bereits heute Rechte an Daten, die das Observatorium im Rahmen des Legacy Survey of Space and Time (LSST) aufzeichnen wird.
Detlef Höner sprach über hierüber mit Dr. Carolin Liefke – Haus der Astronomie, Heidelberg

Mission Plato - Suche nach erdähnlichen Planeten

Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Umkreisen sie Sterne wie unsere Sonne? Wie entstehen und entwickeln sich Planetensysteme? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wird die Europäische Weltraumorganisation ESA Ende 2026 die Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) ins All starten. Ab 2027 wird sie mit der Suche nach Planeten jenseits des Sonnensystems beginnen – mit besonderem Schwerpunkt auf der Suche nach erdgroßen Planeten, die sonnenähnliche Sterne umkreisen. Ein wichtiger Meilenstein ist nun erreicht: Vom 10. bis 13. Juni 2025 wurden die beiden Hauptkomponenten des Weltraumteleskops beim Luft-, Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB Systems AG in Oberpfaffenhofen integriert. Deutschland ist maßgeblich am Bau des Teleskops, an seinem Betrieb und an der wissenschaftlichen Auswertung seiner Daten beteiligt. Die deutschen Beiträge und das internationale Wissenschaftsteam werden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert.. Detlef Höner informierte sich bei Prof. Dr. Heike Rauer - Wissenschaftliche Leitung PLATO, DLR, Freie Universität Berlin.

Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)

Zur Zeit befindet sich die 73. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung des Raumschiffs Sojus MS-27 (Start: 8. April 2025) Sergej Nikolajewitsch Ryshikow (3.Raumflug, Roskosmos, Russland), Alexej Witaljewitsch Subrizki (1.Raumflug, Roskosmos, Russland) und Jonathan Yong "Jonny" Kim (1.Raumflug, NASA/USA) und die SpaceX Crew 10 (Start: 14.März 2025) mit Anne Charlotte McClain (2. Raumflug, NASA/USA), Nichole Ayers (1. Raumflug, NASA/USA), Takuya Ōnishi (2. Raumflug, JAXA/Japan) und Kirill Peskow (1. Raumflug, Roskosmos/Russland)
Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: Die bemannte Axiom-4-Mission mit der Crew Peggy Annette Whitson, Axiom/USA, Shubhanshu Shukla, ISRO/Indien, Tibor Kapu Hungarian to Orbit (HUNOR)/Ungarn und Sławosz Uznański-Wiśniewski ESA/Polen.

Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“

Eine neue Crew des Raumschiffs „Shenzhou-20“ Dong Chen (2. Raumflug, VR China), Zhongrui Chen (1.Raumflug, VR China) und Jie Wang (1.Raumflug, VR China) startete am 24. April 2025 zur chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) und bildet damit die 9. „Tiangong“ - Besatzung.

Astronautisches Tagebuch Monat Mai 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum Mai 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.

Kommentare
04.07.2025 / 18:02 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 4.7.. Vielen Dank !
 
04.07.2025 / 18:03 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 4.7.. Vielen Dank !