Kritischer Punkt erreicht!: zur Debatte um Einwanderung, Integration und Islam

ID 59332
 
AnhörenDownload
Interview mit dem Historiker und Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus Bade
Audio
15:01 min, 14 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 16.10.2013 / 23:13

Dateizugriffe: 921

Klassifizierung

Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Entstehung

AutorInnen:
Radio: LoraMuc, München im www
Produktionsdatum: 16.10.2013
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Anmod Bade

Bei der Integrationsdebatte nach Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ zeigte und zeigt sich das Einwanderungsland Deutschland von zwei Seiten. Einerseits mit einer wachsenden Akzeptanz für einen kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen; andererseits mit massiven kulturellen Ressentiments gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund.
Der Historiker und Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus Bade war einer der ersten Kritiker von Thilo Sarrazins Veröffentlichung. In seinem neuen Buch „Kritik und Gewalt, Sarrazin-Debatte „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft“ beschreibt er wie sich die Sarrazin-Debatte entfacht und entwickelt hat. Für Prof. Bade ist im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam inzwischen ein kritischer Punkt erreicht.

Abmod
Das war der Historiker, Migrationsforscher und Politikberater Prof. Dr. Klaus Bade. Sein neues Buch „Kritik und Gewalt, Sarrazin-Debatte „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft“ ist im Wochenschau-Verlag erschienen, hat knapp 400 Seiten und kostet 26.80 EUR.

Kommentare
18.10.2013 / 13:55 Julia Hartung, radiokampagne.de Berlin
gekürzt gesendet bei zip-fm 18. Oktober 2013
Dankeschön!