Radio LORA München
ID Datum

Fußball-Liebhaber – Amateure im Gespräch: FC Eintracht München e.V.
Am Donnerstag, den 24.04.2025, um 20 Uhr, war bei Max Brym der FC Eintracht München e.V. zu Besuch. Dem Gespräch über aktuelle Herausforderungen, Trainingsmethoden und Erfolge stellten sich:
Florian Skazel, Manager
Michael Kraft, Co-Trainer
Freiheit für Leonard Peltier nach 49 Jahren Gefängnis
Interview mit Monika Seiller, Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte, und Claus Biegert, Journalist, Autor und Filmemacher. Wir sprechen über die aktuelle Situation der Indigenen in Nordamerika und diskutieren die Ereignisse in Wounded Knee sowie die Freilassung von Leonard Peltier. Zur Geschichte gehört auch die Rohstoffgewinnung und insbesondere der Uranabbau. Welche Auswirkungen hat die Politik der aktuellen US-Administration auf die indigenen ...
Kakao für den Frieden
Interview mit Heike Kammer, Peace Brigades International (pbi), und Alejandro Pacheco, ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit sowie Aluna Minga. Wir sprechen über die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien, die seit 1997 mit keinen der bewaffneten Akteure in der Region kooperiert. Die Mitglieder setzen sich mit friedlichen Mitteln zur Wehr und bauen gemeinschaftlich Kakao an. Heike und Alejandro waren beide schon vor ...
Interview mit Klimaaktivistin Lisa Poettinger
Wir sprechen über Lisas Aktivismus sowie ihren Einsatz für globale Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige, demokratische Wirtschaft. Dabei kommen wir auch auf Berufsverbote zu sprechen. Lisa studiert auf Lehramt und hätte am 17.02.2025 ihr Referendariat angetreten – sie wurde allerdings nicht zugelassen. Sie spricht von einem politisch motivierten Berufsverbot und hat Klage eingereicht. Im Interview erläutern wir die Hintergründe und diskutieren, ...
Tax Their Billions
Tax Their Billions – eine neue Kampagne, die von einem Bündnis diverser einflussreicher NGOs unterstützt wird, könnte das Zeug haben, gesellschaftlichen Druck auf die Politik auszuüben, um die krassesten Auswirkungen des Neoliberalismus zu lindern. Diskutiert mit!
Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus dem Neoliberalismus?
Könnte bedingungsloses Grundeinkommen – eine Idee, die von zahlreichen Menschen sowohl vom linken wie vom rechten politischen Spektrum befürwortet wird – ein Konzept sein, um neoliberale Grundsätze in ihre Schranken zu verweisen und Armut und Ausbeutung ein für allemal stoppen?
Genossenschaftsgiganten auf Milchmarkt wollen fusionieren
Ottmar Ilchmann, von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V., in Niedersachsen über die geplante Fusionierung von Arla und DMK.
Verbotene Pestizide - hier produziert, exportiert und auf Lebensmitteln wieder ...
Ludwig Essig vom Umweltinstitut München über in Deutschland produzierte aber verbotene Pestizide, die uns über Lebensmittel wieder im Supermarkt begegnen.
Gaza seit 6 Wochen ohne humanitäre Transporte
Interview mit Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe.
"Die Stadt gehört uns!" - gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in München
!. Teil
In einer Großstadt werden so manche Kämpfe ausgefochten. Der größte dürfte der Kampf um Freiräume sein. Wohnraum? Zu wenig, zu teuer. Nicht kommerzielle Kulturflächen? Hart erkämpft und ständig auf der Kippe. Raum für Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr? Lebensbedrohlich wenig. So ließe sich diese Liste beliebig weiter führen. Neben vielen Akteuren in diesem Kampf um die Stadt gibt es ein wichtiges Bündnis für die ...
Sudan: Sexualisierte Gewalt der RSF ist Kriegsverbrechen und mutmaßlich Verbrechen ...
Während des zweijährigen Bürgerkriegs im Sudan haben die Rapid Support Forces weit verbreitet sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen verübt. Die Gräueltaten, darunter Vergewaltigungen, Gruppenvergewaltigungen und sexualisierte Versklavung, dienten dazu, Gemeinschaften im ganzen Land zu demütigen, zu kontrollieren und zu vertreiben. Sie stellen Kriegsverbrechen und mutmaßlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar, so Amnesty International ...
Kein Bekenntnis zu atomarer Abrüstung im Koalitionsvertrag
Die Friedensorganisation IPPNW bedauert zutiefst, dass die Koalition von CDU/CSU und SPD sich nicht zu einer atomwaffenfreien Welt und zur atomaren Abrüstung bekennen und an der nuklearen Teilhabe innerhalb der NATO festhalten will. Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben, bedroht unsere Sicherheit und erhöht das Risiko einer militärischen Konfrontation bis hin zu einem Atomkrieg. Die ...
Vorwärts in die Vergangenheit - über das Soziale im Koalitionsvertrag
Seit der Bundestagswahl und erst recht mit dem Koalitionsvertrag haben sich die Anzeichen verdichtet, dass der außen-, energie- und militärpolitischen Zeitenwende, die Ex-Kanzler Olaf Scholz zu Beginn des Ukrainekriegs ausgerufen hat, unter der künftigen CDU/CSU-SPD-Koalition eine wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Zeitenwende folgen wird.
Wir sprachen darüber mit Christoph Butterwegge. Er ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher, ...
Alles was... die Gesellschaft vorantreibt - Soziale Innovationen
Was genau sind eigentlich soziale Innovationen – und warum brauchen wir sie heute mehr denn je? In dieser Sendung gehen wir spannenden Fragen nach: Wann sind soziale Innovationen notwendig, wer treibt sie voran, und welche Lösungen brauchen wir angesichts gesellschaftlicher Spaltung, wachsender Ungleichheit oder ökologischer Krisen? Wir blicken auf historische Meilensteine, aktuelle Herausforderungen und die Rolle von Politik und Zivilgesellschaft. ...
Auf der Spur von Menschenrechtsverletzungen - Einblicke und Erfolge von FIAN-Recherchereisen
In dieser Sendung werden wir Ihnen anhand von drei Beispielen zeigen, wie FIAN-Recherchen ablaufen und welche Auswirkungen sie für die entsprechende FIAN-Fallarbeit haben.
Wenig Licht und viel Schatten - der Koalitionsvertrag aus Sicht der NGOs
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und erste Details vorgestellt. Gerade bei den Nichtregierungsorganisationen stoßen viele Vorhaben auf Kritik. Das gilt im Bereich der Menschenrechte, dem Asyl, der ökologischen Perspektiven, den Arbeitnehmerrechten und der Aufrüstung. Viele wichtige Aspekte wurden dem Wirtschaftlichen geopfert. Kapitalismus eben. Hören Sie Reaktionen der verschiedenen Organisationen.
Der DGB Bayern ...
Einigung Tarifrunde ÖD – verdi-Jugend erhält – Gelbe-Hand-Preis
Sendung der ver.di Frauen München zur Einigung Tarifrunde ÖD und verdi-Jugend erhält den Gelbe-Hand-Preis
Und wir haben Folgendes für Sie vorbereitet:
Seit Sonntag (6. April) gibt es eine Einigung in der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst, die in der Mitgliedschaft sehr unterschiedlich diskutiert wird.
Worin diese Unzufriedenheit liegt von der Ingrid Greif gerade gesprochen hat, wollen wir im Laufe der Sendung klären und natürlich auch ...
Militarisierung der Gesellschaft, Aufrüstung – und die Frage: Macht uns das ...
In dieser Sendung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF beschäftigen wir uns mit der zunehmenden Militarisierung unserer Gesellschaft durch die Grundgesetzänderung im März 2025.
Rechtsanwältin Adelheid Rupp spricht über das Bayerische Bundeswehrgesetz, das Bundeswehrpräsenz an Schulen und Hochschulen gesetzlich verankern will – und über ihre Verfassungsklage dagegen.
Ulrike Eifler, Gewerkschafterin und engagierte ...
Westend-Perspektiven. Folge 1 - Open Westend
Das Westend ist wohl eines der lebendigsten Viertel von München. Grund genug, den Stadtteil in den nächsten Monaten in loser Folge etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir schauen dabei vor allem auf Wohnen, Kultur, Kleingewerbe und Gastronomie. Heute starten wir die Reihe mit dem „Open Westend“ wo am letzten Wochenende die Kultur ihren großen Auftritt hatte.
Nethanjahus Besuch in Ungarn: Niemand steht über dem Völkerrecht
Am vergangen Mittwoch reiste der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu laut eigener Ankündigung nach Ungarn. Gegen Netanjahu liegt aktuell ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Alle Staaten, die das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ratifiziert haben, sind zur Einhaltung verpflichtet, darunter Ungarn, Deutschland und 123 weitere Länder.
Der Internationalen Strafgerichtshof wurde gegründet, ...