Medienflash KW 32/2004

ID 7318
 
Die Themen der Woche: 1 Öffentlich-rechtliches Bezahlfernsehen - German TV expandiert nach Kanada +++ 2 Salzburger Festspiele - bekannter Filmregisseur hielt Festrede zur Eröffnung +++ 3 Satellitenkommunikation - Eutelsat erhält Auftrag von Nethope +++ 4 Multimedia / Internet - Mars-Erkundung für jedermann +++ 5 Kinematographie - Virtuelle Wiedergeburt

bei Sendung bitte kurze e-mail zwecks Motivation
Audio
07:22 min, 6909 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 07.08.2004 / 21:17

Dateizugriffe:

Klassifizierung

Beitragsart: Nachricht
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: Matze&Manfred
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 07.08.2004
keine Linzenz
Skript
1 Öffentlich-rechtliches Bezahlfernsehen - German TV expandiert nach Kanada

Im Frühjahr 2002 startete German TV - ein Gemeinschaftsprojekt von ARD, ZDF und Deutscher Welle - als Pay-TV für die "Neue Welt". Tina Krasnapolskaja berichtete im DX-Programm von Radio Slowakei International über die Hintergründe: O-Ton 1
Um die Abonnentenzahlen zu erhöhen, wird German TV künftig auch in Kanada zu empfangen sein. Wie der Sender in Berlin mitteilte, hat die kanadische Radio- und Fernsehkommission jetzt die entsprechende Lizenz erteilt. Zurzeit kann German TV über diverse Kabel- und Satellitenanbieter in den USA, Chile, Mexiko und Brasilien empfangen werden.

2 Salzburger Festspiele - bekannter Filmregisseur hielt Festrede zur Eröffnung

Der ungarische Filmschöpfer Istvan Szabo stellte den Film, die Macht des Bildes sowie das Verhältnis von Kunst und Politik in den Mittelpunkt seiner Festrede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. Das laufende Bild sei zur enormen Macht geworden: Zitat "Der Film dokumentiert nur das, was der dokumentieren will, den man hinter die Kamera gestellt hat", sagte Szabo. Es gebe immer politische Interessen, die Fälschungen, Irreführung und Manipulation des Publikums verlangten. Und immer wieder fänden sich auch Künstler, die dazu bereit seien. Der ungarische Filmregisseur analysierte in seiner Festrede das zwiespältige Verhältnis von Kunst und Politik und mahnte zur Wachsamkeit. Die Zuschauer müßten lernen, hinter die Bilder zu sehen, um politische Einflußnahme zu erkennen. Kunst im Dienste der Menschlichkeit aber könne die Welt voranbringen, sagte Ssabo. Der Regisseur war in den achziger Jahren durch seine Verfilmung des Romans "Mephisto" weltberümt geworden.

3 Satellitenkommunikation - Eutelsat erhält Auftrag von Nethope

Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat vom Konsortium NetHope den Auftrag erhalten, für humanitäre Hilfsorganisationen satellitengestützte Zwei-Wege-Breitband-Internetzugänge bereitzustellen. Für Radio F.R.E.I. Thomas Fuchs von Eutelsat Marketing: O-Ton 2
NetHope ist ein Konsortium von 15 weltweit führenden humanitären Organisationen, die jährlich rund 3,5 Milliarden US-Dollar umsetzen, mit Sitz in San Jose, Kalifornien. Dieses Konsortium stattet Hilfsprogramme und -projekte seiner Mitglieder vor Ort mit IT-Infrastrukturen und Kommunikationslösungen aus.

4 Multimedia / Internet - Mars-Erkundung für jedermann

Die NASA hat eine ursprünglich rein wissenschaftliche Internetseite zur Mars-Erkundung um zusätzliche Anwendungen ergänzt, so daß jetzt auch die interessierte Öffentlichkeit Tausende Bilder der Mars-Sonden untersuchen kann. Dabei gehe es vor allem um geologisch interessante Formationen, erklärte das Ames Forschungszentrum der NASA. Das "Marsoweb" wurde für die Forscher entwickelt, damit sie Landeplätze für die Marsmission einfacher auswählen können.

5 Kinematographie - Virtuelle Wiedergeburt

LONDON: Der britische Schauspieler Sir Laurence Olivier bekommt 15 Jahre nach seinem Tod noch einmal eine Filmrolle. Er verkörpert in dem Hollywoodfilm "Sky Captain and the World of Tomorrow" den Bösewicht Dr. Totenkopf. Wie die Zeitung "The Independent" berichtete, wurde dafür altes Filmmaterial am Computer neu zusammengesetzt.

Das war der Medienflash für diese Woche, recherchiert und produziert durch das Nowosti-Kollektiv in Kooperation mit dem V.I.P.-Team. Im Studio von Radio F.R.E.I waren für Euch Manfred und Matze . Bei Kritik, Hinweisen und Anfragen:
Kontakt über medien@radiofrei.de.