Eine Fahndungsmethode für potentielle Täter/innen mit dunkler Hautfarbe
ID 90120
Wenn sich rechte Hetzer vom Himmel etwas wünschen könnten, dann wäre es vielleicht eine polizeiliche Ermittlungsmethode, die speziell Täter mit körperlichen Merkmalen, die mit Minderheiten assoziiert werden, in den Mittelpunkt rückt. Noch ist es nicht so weit, doch eine solche Methode wird von den InnenministerInnen erwogen und hat bereits einen ersten Niederschlag im umstrittenen Bayerischen Polizeigesetz gefunden. Anna Lipphardt Professorin für Kulturanthropologin an der Uni Freiburg hat sich mit der ersten Anwendung der erweiterten DNA-Analyse mit dem Heilbronner Polizistenmord beschäftigt. Damals hatte die Methode auf eine völlig falsche Spur geführt. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland legt Anna lipphardt klar, warum diese Methode grundsätzlich dazu beitragen würde, Vorurteile gegen Minderheiten zu schüren, während ihr kriminaltechnischer Nutzen höchst fraglich ist.
Anzumerken ist vielleicht, dass der "DNA-Fingerabdruck" zwar eine ziemlich sichere Identifikation einer Person erlaubt, dass aber Rückschlüsse auf Augenfarbe, Hautfarbe etc. wie sie bei der "erweitereten DNA-Analyse" möglich sind, weit weniger sicher sind.
Am Sonntag findet in München eine Großdemonstration unter dem Titel
#ausgehetzt gegen die Politik der Angst
statt, bei der es unter anderem auch um das Bayerische Polizeigesetz gehen wird
Anzumerken ist vielleicht, dass der "DNA-Fingerabdruck" zwar eine ziemlich sichere Identifikation einer Person erlaubt, dass aber Rückschlüsse auf Augenfarbe, Hautfarbe etc. wie sie bei der "erweitereten DNA-Analyse" möglich sind, weit weniger sicher sind.
Am Sonntag findet in München eine Großdemonstration unter dem Titel
#ausgehetzt gegen die Politik der Angst
statt, bei der es unter anderem auch um das Bayerische Polizeigesetz gehen wird

Audio
09:21 min, 8775 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 19.07.2018 / 12:26
09:21 min, 8775 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 19.07.2018 / 12:26
- Streams: 41
- Gesamtzahl der Zugriffe: 41
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
19.07.2018 / 14:51 | Kai J., Radio T |
Gesendet am 19.07.18 um 19 Uhr im Radio T Chemnitz UKW 102,70 MHz
|
|
Vielen Dank! | |