Kollektive Verantwortungsübernahme - community accountability- Augustausgabe des anarchistischen Hörfunks aus Dresden
ID 90562
Wir leben in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen. Menschen machen Fehler und es entstehen soziale Konflikte. Wir beschäftigen uns in der Sendung mit community accountability, einer Möglichkeit gewaltvolle Konflikte zwischen Menschen anzugehen.
Inhalt:
Formen von Gewalt,
transformative justice,
das Konzept der kollektiven Verantwortungsübernahme, der Prozess- was passiert da überhaupt, Verantwortungsübernahme,
Definitionsmacht und Community accountability, Probleme in der Praxis
Musik:
C-Doc – Don’t
Lookers – Depressed
Lithics – Labor
Portrayal – Lost Souls
Silicon Transmitter – Adjunct
Silicon Transmitter – Area
Inhalt:
Formen von Gewalt,
transformative justice,
das Konzept der kollektiven Verantwortungsübernahme, der Prozess- was passiert da überhaupt, Verantwortungsübernahme,
Definitionsmacht und Community accountability, Probleme in der Praxis
Musik:
C-Doc – Don’t
Lookers – Depressed
Lithics – Labor
Portrayal – Lost Souls
Silicon Transmitter – Adjunct
Silicon Transmitter – Area

Audio
01:00:00 h, 48 MB, mp3
mp3, 112 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 19.08.2018 / 18:01
01:00:00 h, 48 MB, mp3
mp3, 112 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 19.08.2018 / 18:01
Dateizugriffe: 12637
Klassifizierung
Beitragsart: Magazin
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info
Serie: Anarchistischer Hörfunk aus Dresden
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Wir leben in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen. Menschen machen Fehler und es entstehen soziale Konflikte. Das passiert in der gesamten Gesellschaft, aber auch in kleinen von uns gewählten Zusammenhängen, sei es im Freund*innenkreis, der Liebesbeziehung oder der Politgruppe.
Unsere Gesellschaft reagiert auf diese Fehler meist mit einer Strafe, welche bis zum gesellschaftlichen Ausschluss in Form von Knast führen kann. Was damit nicht gelöst wird, sind soziale Konflikte, es findet keine Reflexion über das Verhalten statt. Wenn es zu Grenzüberschreitungen kommt und Menschen Leid zugefügt wird, erfahren sie im Strafsystem meist keine Hilfe oder Unterstützung, sondern in vielen Fällen noch mehr Leid.
Aber wie ist das nun ohne staatliche, also ohne zentralisierte Gewalt zu lösen?
Wir sind mit Strafe sozialisiert und deshalb fällt es nicht leicht außerhalb davon zu denken. Allerdings entmündigen wir uns, wenn wir die Problemlösung an den Staat abgeben. Deshalb ist der erste Schritt zu verstehen, dass es hier um eine Selbstermächtigung geht, ein wieder erlangen der Unabhängigkeit von Institutionen auf deren handeln ich keinen Einfluss habe und denen gegenüber ich nur Bitten stellen kann. Um diese Vorgehensweise zu durchbrechen, finden wir es wichtig alternative Formen zu diskutieren, wie soziale Konflikte angegangen werden können. Es ist wichtig eigene Wege zu finden gesellschaftliche bzw. soziale und zwischenmenschliche Probleme zu lösen.
Inhalt:
Formen von Gewalt,
transformative justice,
das Konzept der kollektiven Verantwortungsübernahme, der Prozess- was passiert da überhaupt, Verantwortungsübernahme,
Definitionsmacht und community accountability, Probleme in der Praxis
Musik:
C-Doc – Don’t
Lookers – Depressed
Lithics – Labor
Portrayal – Lost Souls
Silicon Transmitter – Adjunct
Silicon Transmitter – Area
Unsere Gesellschaft reagiert auf diese Fehler meist mit einer Strafe, welche bis zum gesellschaftlichen Ausschluss in Form von Knast führen kann. Was damit nicht gelöst wird, sind soziale Konflikte, es findet keine Reflexion über das Verhalten statt. Wenn es zu Grenzüberschreitungen kommt und Menschen Leid zugefügt wird, erfahren sie im Strafsystem meist keine Hilfe oder Unterstützung, sondern in vielen Fällen noch mehr Leid.
Aber wie ist das nun ohne staatliche, also ohne zentralisierte Gewalt zu lösen?
Wir sind mit Strafe sozialisiert und deshalb fällt es nicht leicht außerhalb davon zu denken. Allerdings entmündigen wir uns, wenn wir die Problemlösung an den Staat abgeben. Deshalb ist der erste Schritt zu verstehen, dass es hier um eine Selbstermächtigung geht, ein wieder erlangen der Unabhängigkeit von Institutionen auf deren handeln ich keinen Einfluss habe und denen gegenüber ich nur Bitten stellen kann. Um diese Vorgehensweise zu durchbrechen, finden wir es wichtig alternative Formen zu diskutieren, wie soziale Konflikte angegangen werden können. Es ist wichtig eigene Wege zu finden gesellschaftliche bzw. soziale und zwischenmenschliche Probleme zu lösen.
Inhalt:
Formen von Gewalt,
transformative justice,
das Konzept der kollektiven Verantwortungsübernahme, der Prozess- was passiert da überhaupt, Verantwortungsübernahme,
Definitionsmacht und community accountability, Probleme in der Praxis
Musik:
C-Doc – Don’t
Lookers – Depressed
Lithics – Labor
Portrayal – Lost Souls
Silicon Transmitter – Adjunct
Silicon Transmitter – Area