Zur Rezeption der Pisa-Studie in Leitartikeln: Vereinfachende Lehren zulasten von zugewanderten Familien

ID 98898
  Extern gespeichert!
AnhörenDownload
Ein Kommentar in Reaktion auf einen Leitartikel in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit".

[Anmod enthalten]
Vergangene Woche war es wieder soweit: Eine neue Studie der internationalen Organisation OECD wies darauf hin, dass Deutschland kaum Fortschritte bei der Chancengleichheit gemacht hat, und dass viele 15-Jährige in Deutschland immer noch kaum lesen können. Die vergleichende Studie, die es feststellt, trägt den Namen Pisa, der seit Jahren in Deutschland zum Schreckgespenst geworden ist.

Jugendliche mit AkademikerInnen-Eltern schneiden immer noch deutlich besser ab als Jugendliche, deren Eltern weniger Schulbildung erhalten haben. Auch ausländische Jugendliche und Jugendliche aus zugewanderten Familien schnitten bei der Pisa-Studie im Durschnitt deutlich öfter schlecht ab. Und das, egal wie lang die Migrationsgeschichte zurückliegt, hiess es. Das waren die Ergebnisse der diesjährigen Pisa-Studie für Deutschland, so wie sie in den Nachrichten zusammengefasst wurden.

Die Pisa-Studie wurde natürlich prompt zum Thema vieler Kommentare und Leitartikel in deutschen Medien. Und aus der Zusammenfassung der Pisa-Ergebnisse wurden dort schnell auch vereinfachende Lehren gezogen. Vereinfachungen, die teilweise dazu beitragen können, migrationsfeindliche Klischees zu festigen und rechtskonservative Forderungen zu unterstützen.
Audio
04:55 min, 11 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 09.12.2019 / 21:45

Dateizugriffe: 77

Klassifizierung

Beitragsart: Kommentar
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Politik/Info
Serie: Mittagsmagazin
Entstehung

AutorInnen: Matthieu
Radio: RDL, Freiburg im www
Produktionsdatum: 09.12.2019
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.