Beitrags-Art Collage

1137 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título      autoras o autores down     idioma      tipo      serie      duración     
29.05.2024
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess

„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess Am 15. Mai stellte die Gruppe NSU-Watch beim ★ Café Sabotage ★ in Wien ihr neues Buch vor: „Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“, mit anschließender Diskussion gemeinsam mit prozess.report. Im November 2011 kam in Deutschland eine rechtsterroristische Mord- und Anschlagsserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ans Licht, die in ihrer Dimension neu war. Zwischen 1998 und 2011 ...

08.06.2007
Die Rede eines Flüchtlings auf dem Anti-G8 Demo 2.06

Die Rede eines Flüchtlings, wohnhaft in Mecklenburg-Vorpommern auf anti-G8 Demo 2.06

26.06.2017
Allzeit Raketen

Valentin ist 5 Jahre alt und ist ein recht wacher Typ. Das heisst auch, dass er den Kriegsherbst miterlebt hat. Wenn er Geschichten erzählt, klingt vieles davon bitter nach.

05.08.2023
"Solidarität ist nie offline" - Knapp 100 Menschen demonstrieren für ...

"Solidarität ist nie offline" - Knapp 100 Menschen demonstrieren für die Pressefreiheit und gegen Polizeirepression in Freiburg Heute um 13:12Uhr fand auf dem Theatervorplatz eine Kundgebung in Solidarität mit den Betroffenen der kürzlich am 2. August stattgefundenen erneuten extrem brutalen Razzien in Zusammenhang mit linksunten indymedia statt. Die Versammlung war nicht angemeldet, daher gab es Auflagen von der Polizei, die in unverhältnismäßiger Zahl angerückt war. Nach etwa einer Stunde wurde die Versammlung von den Veranstalter*innen aufgelöst; Zwischenfälle ...

12.02.2020
Hinhörer: SDG 16 Rechtsstaat, Frieden und Inklusion

Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Argumente, Infos und Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Ziel 16: Rechtsstaat, Frieden und Inklusion.

10.11.2021
9. November - Stadtrundgang zum Gedenken der Opfer des Nazi-Regimes

Bericht über einen Antifaschistischen Stadtrundgang in Lüneburg, organsiert von der „Salt City Antifa“ in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung. An diesem Stadtrundgang nahmen über 70 zumeist junge Antifaschist:innen aus verschiedenen Organisationen teil – von den Falken über Jugendantifa bis zu Gewerkschafter:innen – sowie viele Einzelpersonen. Der Stadtrundgang orientierte sich an den zahllosen Stolpersteinen, die in den vergangenen Jahren hier in Lüneburg ...

08.03.2023
Postkarten-Aktion 4: Schillerstraße?

Postkarten-Aktion 4: Schillerstraße? Der Schillerplatz in Dresden: Wem ist er wohl gewidmet - Charlotte oder Friedrich von Schiller? In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie das Verhältnis weiblich und männlich gelesener Namen auf Straßenschildern ist und ob und wie sich das in den letzten Jahren geändert hat. Was spiegelt das in unserem Verhältnis wieder, welche Personen verdienstvoll sind? Und hat das auch etwas mit dem Equal Pay Day zu tun? Das ist meine vierte Postkarte aus meiner ...

02.11.2018
praline11 Duke Ellington - Take The A Train (Swing 1962)

Die "Jazzpralinen" von Radio F.R.E.I. dauern ca. 5 min und stellen jeweils ein Musikstück vor. Ich sage zu Beginn Interpret und Titel kurz an, dann läuft die Musik. Gut geeignet als "die etwas andere Zwischenmusik" z.B. für Journalsendungen. Mehr davon? (... es gibt noch keine Serie dazu) ulrich.freijazz@radio-frei.de

02.11.2018
tuer65 Susana Santos Silva - Die Reise des Elefanten + Improvisation

Die "Jazztüren" von Radio F.R.E.I. dauern ca. 15 min und stellen jeweils MusikerInnen vor. Ich sage etwas zur Biographie und moderiere dann zwei Musikstücke an und ab. Gut geeignet als "der etwas andere Beitrag" z.B. für Journalsendungen. Mehr davon? (... es gibt noch keine Serie dazu) ulrich.freijazz@radio-frei.de

02.11.2018
Jazz Playlist 54 Eric Dolphy - 1958+1959

Die "Jazz Playlisten" von Radio F.R.E.I. dauern ca. 58 min und stellen jeweils MusikerInnen oder Stile vor. Ich mache zu Beginn eine kurze Anmoderation, danach läuft die Musik ohne Unterbrechung. Gut geeignet, um eine "freie Stunde" auszufüllen. Eigentlich im Format *.mp3, dann allerdings immer größer als 100 MB. Mehr davon? (... es gibt noch keine Serie dazu) ulrich.freijazz@radio-frei.de

13.04.2021
Internationaler Tag des Jazz ist der 30. April

Zum Internationalen Tag des Jazz werden 12 Musikstücke aus der Zeit zwischen 1923 und 1959 gespielt. Jeder Titel wird kurz anmoderiert. Zu Anfang gibt es noch allgemeine Infos zum Jazz.

11.02.2008
Vox Pops (Deutsch): Das Schoenste Erlebnis waehrend der G8 Proteste

Vox Pops zu dem Thema "was war Dein schoenstes Erlebnis waehrend der G8 Protesttage?" an einige der zurueckgebliebenen im Camp Reddelich Freitag mittags. So ziemlich dasselbe wie: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=17619 aber nur die deutschsprachigen Beitraege.

14.04.2023
Haendels Auferstehung

Eine Collage aus Händels Messias und Stefan Zweigs Kurzgeschichte, die Haendels letzte Tage beschreibt und einen Schlenker macht zu Stefan Zweigs Leben und Politik. Creative Commons Hochkultur zum Hören.

17.04.2023
Kämpfe Zusammen_führen

Die Broschüre Kämpfe "Zusammen_führen - warum Klimawandel kein Ökothema ist" von Zucker im Tank (ZIMT) gibt es nun als Hörbuch. Hier ein kleiner Höreindruck mit musikalischer Untermalung von Arbeitstitel Tortenschlacht: Reibung erzeugt Wärme. Ohne Strahlung.

28.11.2011
Warum nur protestiert die Anti-Atomenergie-Bewegung immer noch?

Arm in Arm erklären der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, und der christdemokratische Bundesumweltminister, Norbert Röttgen, Unverständnis über die Proteste der Anti-Atomenergie-Bewegung im Wendland und mit ihnen geben sich weite Teile der Qualitätsmedien verständnislos. Schließlich sei man doch jetzt aus der Atomenergie ausgestiegen und die Suche nach einem sicheren Atommüllendlager sei ergebnisoffen, ...

30.10.2021
Quarantimes 61: tot. geschwiegen

Zwischen den Zeilen und zwischen den lebenden Menschen verschwinden die Toten genauso wie die totgeschwiegenen Konsequenzen, die eintreten, wenn Gesetze zusammen spielen. Berichte von der Polinsch-Belarusischen Grenze (geliehen von RDL), über neue Versammlungsgesetze in Polen, die sich gegen Queers richten und ein Text von AbolishFrontex zur Entmenschlichung durch Sprache und Rhetorik.

07.03.2023
Quarantimes 104: stille/stimme

während TS was baut, dekonstruiert er seine eigene Sendung. so ein bisschen, und sagt 2-3 Dinge über den 8. März. baut auf was euch aufbaut! außerdem: Aufruf zum antipatriarchalen Frontblock für die Tag X Demo in Leipzig zum Antifa Ost Verfahren.

03.05.2023
Quarantimes 108: undoing pride

den eigenen Stolz abbauen. immer und immer wieder. von Konfliktverhalten, vom ersten Mai in Hamburg, von der Anarchie, der Queerness, dem Porno, vom Riot. come, come, cum: to be queer means to say no to things you think you have to want. this enables you to say yes to things you never knew you wanted. undo, undone.

22.12.2022
onda-Hinhörer – Urbanes Leben in der Neuen Normalität

 onda-Hinhörer – Urbanes Leben in der Neuen Normalität In diesem onda-Hinhörer fragen wir: Wie hat sich der Ausbruch der Covid 19-Pandemie langfristig auf die urbanen Räume der Welt ausgewirkt? Wir schauen auf Städte von Berlin bis Bogotá und hören von Balkongesängen, Graffiti-Crews, urbanen indigenen Gemeinschaften, Straßenkünstler*innen, Favelabewohner*innen und der Berliner Schlafplatz-Orga.

01.05.2023
Zur Geschichte des 01. Mai in Lateinamerika

Zur Geschichte des 01. Mai in Lateinamerika In Lateinamerika ist der Tag der Arbeit ein wichtiger Anlass zum Demonstrieren, denn Informalität und Unterbezahlung prägen heute den Arbeitsmarkt, viele Leute haben sehr lange Arbeitszeiten und es gibt hohe Arbeitslosenzahlen besonders unter Frauen. Rassismus, Sexismus und postkoloniale Strukturen prägen die Verteilung des erarbeiteten Reichtums. Doch woher kommt eigentlich der Tag der Arbeit und wie gelangte er nach Lateinamerika? Radio onda ...