Beitrags-Art Feature

2840 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración down    
30.01.2005
Der Holocaust und die deutsche Gesellschaft (2)

Vortrag des Historikers Ulrich Herbert (Freiburg) anläßlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. (2. von 2 Teilen)

11.10.2006
Wie ich das sehe: Uran (2) - Gedanken eines Außenseiters

Diese Sendung hat eine Laufzeit von genau einer Stunde, auch wenn 9:13 an anderer Stelle angegeben ist! Urananreicherung - dieser Begriff ist in den Nachrichten der letzten Monate ständig zu hören. Dieser Beitrag versucht einige der Hintergründe zu erläutern. Daher wird zunächst das Atommodell beschrieben, der Aufbau, die Isotope anhand eines "Fußball-Atoms", so vom Autor genannt weil es 11 Protonen und 11 Elektronen besitzt. ...

26.07.2008
karlsruhe nazinix - das openair

1h-sendung über antiantifa der stadt+polizeiverwaltung karlsruhe, rund um das open-air des antifaschistischen aktionsbündnisses karlsruhe am 25.07.2008. redebeiträge, musik, stellungnahmen.

21.08.2008
Subjektlose Herrschaft (Folge I; 1)

Erste von zwei Folgen eines fundamentalen Essays von Robert Kurz von 1993: "Subjektlose Herrschaft. Zur Aufhebung einer verkürzten Gesellschaftskritik." Unter anderem werden Büroktratisierungstheorie (Weber, Trotzki), Systemtheorie (Luhmann), strukturalistischer Marxismus (Althusser) und die Frankfurter Schule aufgegriffen und einer Kritik unterzogen. (1. von 2 Teilen der ersten Folge der Sendung)

01.03.2009
TINYA Musikkulturen der Welt #38: Peru, Mali, Harz

Feldforscher sind längst nicht mehr nur “teilnehmende Beobachter”. Oft werden sie direkt mit den Nöten des alltäglichen Lebens der “anderen” Kultur konfrontiert. Deshalb ergreifen sie manchmal auch selbst die Initiative, mit dem Vorsatz Öffentlichkeit und ein neues Problembewußtsein bei den Menschen sowohl „zu Hause“ als auch „vor Ort“ zu schaffen. - Mit dem Ziel Lebensbedingungen zu verbessern. Wider der Gleichgültigkeit. ...

19.07.2009
Gottes Spektakel. Zur Metakritik von Religion und Religionskritik

Ein Essay von Lars Quadfasel, der jenseits von wiedererstarkender Religiosität und jüngerer positivistischer Religionskritik Position bezieht. Bestehend aus zwei Teilen: "Aspekte des ungeglaubten Glaubens, oder: Der heilige Schein des Kapitals"; "Liquidation Gottes, Rettung der Theologie" (120 Minuten)

02.04.2010
Die Situationistische Internationale (S.I.)

Ein Vortrag von Peter Christoph Zwi, der auch bisher unterbelichtete geistesgeschichtliche Einflüsse auf diese revolutionär antispektakuläre Bewegung, die schließlich im Pariser Mai 1968 mündete, zu ihrem Recht kommen läßt. Theoretisches Hauptwerk der Situationisten ist "Die Gesellschaft des Spektakels" (Guy Debord, 1967). Dauer: 120 Minuten

10.10.2010
China - ein Lehrstück

Ein Vortrag von Renate Dillmann (gehalten 2009) über die Volksrepublik China; "ein Lehrstück über alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburt einer kapitalistischen Gesellschaft und den Aufstieg einer neuen Großmacht". Dauer: 120 Minuten _

12.12.2010
Die ursprüngliche Akkumulation (1)

Karl Marx zeichnet im berüchtigten 24. Kapitel seines Hauptwerks "Das Kapital" (1867) - "Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation" - die lange und überaus leidvolle Vorgeschichte der frühkapitalistischen Konditionierung in Europa nach. Erster von zwei Teilen. (120 Minuten)

20.11.2012
Restitution des Denkens, Wiederherstellung der Kritik

Zwei Vorträge, die nicht hinter Th.W. Adorno zurückfallen - und das ist immer noch allerhand. - Rainer Bakonyi: "Zur Rekonstruktion des Denkens" (2012 in Würzburg; 30 Minuten) - Gerhard Scheit: "Quälbarer Leib. Kritik der Verdrängung der politischen Gewalt" (2012 in Freiburg; 80 Minuten) "Es ist nun leider nicht lediglich so, daß der Zugang zur Erkenntnis des als Mißstand Begriffenen aufgrund der Natur des Gegenstands - also: der ...

10.03.2013
Es war einmal ... der Punk

Zweierlei kulturhistorische Betrachtungen zum Phänomen "Punk": - Ute Wieners (Jg. 1962) aus Hannover: "Zum Glück gab es Punk", eine autobiografische Lesung (ca. 100 Minuten) - Jörg Finkenberger: "Warum Punk noch nicht einmal tot ist - 30 Jahre 1977" (ca. 20 Minuten) Ute Wieners' Buch ist 2012 im Verlag Arbeitskreis Regionalgeschichte erschienen. Dauer: 120 Minuten _

30.04.2013
"Verfassungsschutz" und NSU-Morde – Pleiten und Pech oder Pannen ...

"Wer schützt uns vorm Verfassungsschutz?" Ein Vortrag von Martina Renner (MdL Thüringen, stellvertr. Vors. des dortigen NSU-Untersuchungsausschusses), mit einer Einführung von Jürgen Schuhladen-Krämer (Karlsruhe) Vor über einem Jahr wurde die Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) bekannt. Inzwischen vergeht kein Tag, ohne daß neue Details der bislang verschwiegenen Verbindungen zwischen Verfassungsschutz, NSU und den Landeskriminalämtern ...

19.10.2013
Kritik der Soziologie

Was ist Gesellschaft? Gerhard Stapelfeldt, selber im professoralen Brotberuf Soziologe, entwickelt in seinem Vortrag die Wissenschaft von der Gesellschaft seit ihrer Grundlegung vor 200 Jahren durch Saint-Simon und Comte über Hegel und Marx bis hin zu ihren "geisteswissenschaftlichen" Spielarten (seit Max Weber) im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung bis heute. Dabei wird deutlich, daß die "gesellschaftliche Physik" ...

19.01.2014
Kleiner Literatursalon: "Nach Venedig der Liebe wegen"

Literarische Texte aus drei Jahrzehnten von Ilse Bindseil. Die Lesung fand im Januar 2012 in Alt-Treptow (Berlin) statt, es lesen Christel Dormagen, Wulf Niepold und die Autorin selbst. Im einzelnen sind zu hören: - "Nach Venedig der Liebe wegen" (1988, ca. 30 Minuten) - "Apropos Mathilde" (1995, ca. 40 Minuten) - "Erleuchtung" (2004, ca. 10 Minuten) - "Geschichten vom Schmutz" (2004, ca. 20 Minuten) Die Lesung wird ...

16.02.2014
Linke Biografien: Vorwärts und schnell vergessen?

"Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 noch Kommunist ist, hat keinen Verstand." (Redensart) "Wer mit 20 kein Anarchist gewesen ist, aus dem wird nie ein guter Demokrat." (Herbert Wehner, zit. nach den Goldenen Zitronen) Mit Thomas Ebermann und Wolfgang Pohrt reflektieren zwei kluge politische Kommentatoren auf sehr verschiedene Weise ihre "linke Biografie", wie man es so schön phrasenhaft zu nennen gelernt hat. Ebenso ...

16.08.2014
Wagner und Marx – Staatsmusikant und Staatskritiker

Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts wird unübersehbar, daß die sich entwickelnde bürgerliche Gesellschaft mit massenhaftem sozialen Elend einhergeht, sowie mit Krisen, die wie Naturkatastrophen über die Menschen hereinbrechen. In einer – bis heute eigentlich – ideologisch unübersichtlichen Gemengelage entschließen sich viele Geister: Literaten und Künstler, Anarchisten und Sozialisten, Romantiker und Reaktionäre, dem unverstandenen Treiben nach Möglichkeit ...

30.05.2015
HÖRSTURZ #1000: fünfzig Jahre "Satisfaction" (2-std.)

. Gesellschaftlich gedeckelt: garagig gereizte Gitarren HÖRSTURZ, Beatmaschine und Melancholiegenerator in einem, wird zwanzig – und "I can't get no!" wird fünfzig. Das kann nur eines bedeuten: Beat, Beat, Beat! Beide Anlässe erzwingen geradezu, daß die Sendung-gegen-Selbstgenügsamkeit mit einer opulenten Sonderausgabe Nr.1000 aufwartet ... 50 Jahre "Satisfaction": teen beat, teenage angst, teenage kicks und teen spirit! Von garagig ...

10.08.2015
Chronologie der Nötigung (6. Akt)

In Irland, in Zypern und anderswo Neues zur Euro-Schuldenkrise ... Was passiert, wenn zu omnipräsentem ökonomischen Sachzwang die Niedertracht politischer Nötigung hinzutritt? Sechzehn Beiträge - Kommentare, Reportagen und Analysen - behandeln den Krisenverlauf der Monate Januar bis Mai 2013: - Ernst Lohoff: "Die S-Bahn-Surfer" (4 Minuten) - Annika Müller: "Umgeben von Bad Banks" (13 Minuten) - Jörn Schulz: "Endlich mal richtig arm ...

02.09.2015
PRESSING SEP 2015

Am Dienstag den 25.08.2015 beim Auswärtsspiel von TUS Koblenz bei der insolvenzbedrohten Borussia aus Neunkirchen wurden rechtsradikale Parolen gegrölt. Die Fanbeauftragten der TUS Koblenz Christian Krey und Christian Schütz waren beim Spiel anwesend und mussten sich dort u.a. das einschlägig bekannte „U-Bahn Lied“ anhören. Scheinbar gibt es in der saarländischen Fanszene Leute die sich offenkundig mit NPD, Der III. Weg, HoGeSa, Bürgerwehren, ...

12.10.2015
Resmi ilan edilmeyen hal-i harp

Türkiye'nin güney dogusunda basarili antiterrör operasyonlari adi altinda hukuksuz bir savas yürütülüyor. Geçen haftadaki bir geziden notlar ve sesler. Üstelik Mardin Belediyesi Es baskani ve çok taniyan kürt politikasi Ahmet Türk ile bir röportaj.