Beitrags-Art Rezension

1177 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
04.01.2023
Writing with Fire - Dokumentarfilm über indische Journalistinnen

Writing with Fire - Dokumentarfilm über indische Journalistinnen »Journalismus für sich zu beanspruchen, ist aktiver Widerstand«, sagt die indische Filmemacherin Rintu Thomas. Was das konkret bedeutet, das zeigt sie gemeinsam mit Sushmit Ghosh in ihrem Dokumentarfilm »Writing with fire«. Darin begleiten die beiden Filmemacher*innen drei Journalistinnen und ihr 28-köpfiges Team und zeigen, wie das Team ihre ausschließlich von Frauen geführte Zeitung Khabar Lahariya in eine extrem erfolgreiche crossmediale ...

01.12.2022
Wie die Klimawende verhindert wird

Klimaschänder – Gewinner von Gestern – Loser von Morgen lautet der Titel eines schmalen aber lesenswerten Bändchens über die Verhinderung der Klimawende. Man sollte es sich aufheben, um es mal Enkeln oder wahrscheinlicher bereits Kindern in die Hand zu drücken, wenn sie fragen: Warum habt ihr das nicht verhindert? Heißt es in unserer Besprechung dieses Buches von Andreas Markowsky, der als Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg über die Materie bestens ...

01.12.2022
Das 51. Filmgespräch vom 1.12.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 24.11. und 22.12.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

22.11.2022
Gespräch über den Film "Safe Place" von Juraj Lerotić

Gespräch über den Film "Safe Place" von Juraj Lerotić Im Film "Safe Place" von Juraj Lerotić geht es um einen Mann in einem psychischen Ausnahmezustand. Wir sehen seinen Bruder und seine Mutter wie sie versuchen ihn vom Selbstmord abzuhalten und sich gleichzeitig mit wenig empathischen Menschen in verschiedenen Institutionen auseinandersetzen müssen. Ein sehr sehenswertes Filmdebüt aus Kroatien. Der Film läuft noch auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg am 24.11. ...

16.11.2022
Hope In The Dark - Untold Histories, Wild Possibilities von Rebecca Solnit

"The hope I am interested in is about broad perspectives with specific possibilities, ones that invite or demand that we act", schreibt Rebecca Solnit im Guardian. Hoffnung als Aktivator in der politischen Arbeit und politische Arbeit die Hoffnung stiftet - darum geht es in diesem Gespräch. Ihr erfahrt von einem berührten Leser, was Hoffnung für Rebecca Solnit ist, was sie nicht ist, wieso sie wichtig ist und woraus man sie schöpfen ...

07.11.2022
Soon we'll make lots of love

Das Tanzstück "SOON WE’LL MAKE LOTS OF LOVE" der Israelischen Choreographin Dafi Altabeb hatte seine Premiere am 29.10.2022 im Theater der Jungen Welt. Das Tanzstück befasst sich mit der Menschlichen Gewohnheit Dinge auf später zu verschieben, mit Wünschen für die Zukunft und damit wie man diese Wünsche in die Realität umsetzen kann. Mit dem einfachen Englischen Dialog des Stückes, führen die Tänzer*innen das Publikum durch ...

02.11.2022
Das 50. Filmgespräch vom 3.11.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 27.10. und 17.11.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

26.10.2022
"Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich" - eine Buchbesprechung über ...

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. So garantiert es der dritte Artikel des Grundgesetzes. Journalist Ronen Steinke steht dem jedoch kritisch gegenüber. "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz" ist der Titel seines jüngst erschienen Buches, in dem er die Ungleichheit verschiedener Bevölkerungsgruppen vor dem Gericht aufarbeitet. Warum die Vermögenswerte von Menschen juristische Relevanz haben und welche ...

05.10.2022
Das 49. Filmgespräch vom 6.10.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 15.09. und 20.10.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

04.10.2022
archive & augenzeugen: bücher, bücher, bücher

Unter anderen werden vorgestellt: Gilles Kepel - Chaos und Covid (Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert, Kunstmann), Timothy Morton - Ökologie ohne Natur (Eine neue Sicht der Umwelt, Matthes & Seitz Berlin), Richard J.Bernstein - Denkerin der Stunde ( Über Hannah Arendt, Suhrkamp), Carl Kinsky - Pround Boys (Trumpismus und der Aufstieg ultranationalistischer Bruderschaften, unrast transperent, rechter rand), Kim Stanley ...

31.08.2022
Das 48. Filmgespräch vom 1.09.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 25.08. und 22.09.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

20.08.2022
Sendungsempfehlung zum Thema Seenotrettung - mit Zitaten

Sendungsempfehlung "100 Menschen 100 Tage - Seenotretter Olaf Oehmichen" Link zur Sendung auf YouTube: https://youtu.be/Ph7BCpfif_o?t=312

20.08.2022
ABBA „Voyage“ Konzert-Special

Freut euch auf 54 Minuten Unterhaltung und Information über Voyage.

06.08.2022
Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biografische Zugänge

Die Philosophin Barbara Schmitz hat bei RECLAM Denkraum einen Essay veröffentlicht "Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biografische Zugänge". "Ich denke, dass die Philosophie gerade durch den Einbezug der Erfahrungen von Menschen bereichert wird, die im philosophischen und gesellschaftlichen Diskurs vernachlässigt werden: Menschen mit Behinderung, Eltern von Kindern mit Behinderung, Personen mit Demenz, Menschen, die Suizidabsichten hatten, ...

04.08.2022
Das 47. Filmgespräch vom 4.08.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 28.07. und 18.08.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

26.07.2022
Freiburger Museumsnacht 2022: Reproduktion und Dekonstruktion

Max und die meike unterhalten sich über die Freiburger Museumsnacht 2022. Besonders angetan hat es ihnen das künftige NS-Dokuzentrum, das 2024 eröffnet werden soll und eines von nur fünf Dokuzentren bundesweit ist, sowie die Ausstellung Handle with Care zu sensiblen Objekten im Museum für Natur und Mensch.

21.07.2022
endlich. Über Trauer reden

Trauer und Tod sind zwei dieser Themen, die absolut alle Menschen auf der Welt betreffen. Dennoch sind sie teils noch sehr gefangen im Tabu-Keller. Konsti aus der tagesaktuellen Redaktion hat in den letzten Wochen ein Buch gelesen, dass vor allem die Trauer aus dieser Tabuisierung herausholen will. Es ist geschrieben von Caroline Kraft und Susann Brückner. Caroline Kraft schreibt als freie Autorin u.a. für die TAZ und Zeit Online. Außerdem ...

15.07.2022
"Kinderland" - Ein Comic über das Aufwachsen in der DDR

"Kinderland: Eine Kindheit im Schatten der Mauer" vom Berliner Comiczeichner Mawil setzt sich mit dem Leben von Kindern und Jugendlichen in der DDR auseinander. Der Comic erzählt aus dem Leben von Mirco und Torsten, die 1989 in Berlin gemeinsam die 7. Klasse besuchen. Wir haben mit Clara aus der tagesaktuellen Redaktion gesprochen, die den Comic gelesen hat. Das Buch umfasst 300 Seiten und ist 2014 im Reprodukt Verlag erschienen.

05.05.2022
Das 44. Filmgespräch vom 5.05.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 21.04. und 19.05.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle

07.07.2022
Das 46. Filmgespräch vom 7.07.2022

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 23.06. und 14.07.2022 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle