Serie: COCOYOC

44 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
17.11.2010
Ingeborg Grau: Die vielen Gesichter Afrikas im Wandel der Zeiten.

Vielfalt als Ergebnis des Kolonialismus am Beispiel Nigerias."Die Unabhängigkeit afrikanischer Staaten - für zahlreiche Staaten ist das Jahr 2010 der 50. Jahrestag dieser Unabhängigkeit - ist unvollständig geblieben, der formalen politischen Befreiung folgte keineswegs die wirtschaftliche Befreiung.Die Region des heutigen Nigeria kann als ein Beispiel für die Vielfalt Afrikas dienen - mit über vierhundert Sprachen aus drei der vier ...

18.11.2010
Dennis Brutus & Patrick Bond: Soziale Apartheid.

Dennis Brutus und Patrick Bond erzählen von ihrem Kampf gegen die soziale und globale Apartheid (WTO, Weltbank, Finanzregime) und diskutieren mit einer Gruppe Studierender der Karl-Franzens-Universität Graz. [Durban, Südafrika, am 22. Februar, 2007]

19.11.2010
Fair Trade Tag 2010 - AFRIKA

In der Woche vom 27. September bis 1. Oktober 2010 wurden in Graz, aber auch in mehreren steirischen Bezirken eine Reihe von Workshops und Info-Veranstaltungen durchgeführt. Schwerpunkt war am 30. September 2010 der Fairtrade-Tag des Landes Steiermark im Grazer Burghof. Dabei stand - anknüpfend an die Fußball-WM 2010 - das Thema "Afrika" im Vordergrund.

01.04.2011
Neville Alexander: the language of power the power of language

"Unity in Plurality!" - Neville Alexander über die Methoden, wie Nationalstaaten Menschen politisch mundtot machen. Dabei ist dem Nationalstaat kaum zu entkommen: Selbst jene, die er ausschließt, werden ihre Identität auch an der Nation ausrichten. Die Grundlage für das Politische ist die Kommunikation. Die Mißachtung von Sprachen ausserhalb der Staatssprache schliesst Menschen zwar von politischer Partizipation aus, dennoch zeigt ...

01.06.2011
COCOYOC Kontext: Haiti - die Katastrophe heisst Armut.

"Erdbeben töten keine Menschen - es sind die einstürzenden Gebäude!" Es gibt keine "Naturkatastrophen": Die Tsunamis im Indischen Ozean (2004) und Japan (2011), der Hurricane "Katrina" von New Orleans (2005) und das Erdbeben von Haiti (2010) verweisen jeweils auf kulturelle, soziale, politische Dimensionen der sogenannten "Natur"-Katastrophen. Für Haiti gilt besonders: Die Armut hat die Menschen getötet, ...

16.06.2011
COCOYOC Kontext: "Was soll ich hier?" Reisen und Arbeiten in Ladakh, ...

Greta Kostka (Friends of Lingshed), Birgit Mayerhofer (Tifinagh) und Christoph Schalk (Zikomo) verbindet ihr Engagement in Projekten in Ländern des Südens. Wie unterschiedlich sind ihre Erfahrungen im Reisen und Arbeiten in Ladakh (Jammu-Kashmir, Indien), Uganda und Niger und welche Gemeinsamkeiten sind zu entdecken? Wir sprechen über Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit in Non-Profit-Organisationen, über eigene und kulturelle Vorurteile; ...

28.09.2011
COCOYOC Kontext: Sprachenlandschaften

LINGUISTIC LANDSCAPE GRAZ is an exhibition of multilingual everyday life in Graz which will open on the “European Day of Languages” at the Stadtmuseum Graz. „Sprachenlandschaft Graz“ - das ist eine Ausstellung im Stadtmuseum Graz, gemeinsam gestaltet mit dem "treffpunkt sprachen" der Karl-Franzens-Universität-Graz und der Akademie Graz.

20.10.2011
Tansania: Alte Menschen im Kampf ums Überleben.

Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse von Zena Mnasi Mabeyo (Univ. Dar es Salaam) und Helmut Spitzer (FH Feldkirchen / Kärnten), veranstaltet vom Verein "Zikomo". Cocoyoc - ein kollektives Projekt von entwicklungspolitischen Vereinen.

16.01.2012
Little Big Mojo - Ein Projekt macht Schule!

Der Westen von Tansania ist ein ländliches, abgelegenes Gebiet südlich des Viktoriasees. Hier, im Distrikt Biharamulo bietet die St. Severin Primary School Platz für 240 SchülerInnen, wobei speziell Mädchen gefördert werden; dafür soll das Schulgebäude auch wachsen, um den doppelten Platz und neue Lern- und Lehrformen zu bieten! COCOYOC: http://helsinki.at/projekte/cocoyoc - ein gemeimschaftliches Magazin zivilgesellschaftlicher Vereine ...

16.01.2012
COCOYOC: Fair Trade Tag 2011 – Lateinamerika

"Lateinamerika" war der Schwerpunkt "Fair Trade Wochen - 2011" in der Steiermark: Bildungsprojekte, Brunnenbauten, Hygiene und Gesundheit, Ernährungssicherheit, Menschenrechte mit Schwerpunkte auf Indigenas, Frauen und Kinderschutz, Fairer Handel, Klimawandel...etc sind die breit gefächerten Aufgabenbereiche der NGOs.

04.08.2012
Kolumbien und die Gewalt

Drogenkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände plagen Kolumbien seit 50 Jahren. Es geht um Machtkämpfe, politische und ökonomische Einflussnahme mit krimineller Energie. Cocoyoc - ein kollektives Projekt von entwicklungspolitischen Vereinen.

27.09.2012
Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt

Elf Sprachen - zehn Länder - zwanzig SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz.

17.01.2013
Nepal Land der Extreme

Höchste Armut und tiefste Not. Nepal ist ein Land der Extreme - sozial und geografisch. Abseits der Treckingpfade, auf der Suche nach Auswegen.

06.03.2013
Globale Arbeitsmigration: Mindanao Migrants

8,5 Millionen Menschen verlassen die Philippinen auf Arbeitssuche. Was bedeutet das für die Betroffenen selbst, deren Familien und die Gesellschaft?

09.04.2013
Grassroots: Zwischen Partnerschaft und Kolonialismus.

Was motiviert Menschen sich in Ländern der sogenannten Dritten Welt zu engagieren? Dabei steht besonders die Entwicklungszusammenarbeit in kolonialer Tradition.

23.05.2013
The Hairdresser of Harare

Was passiert, wenn eine Friseurin in Harare sich in den neuen Kollegen verliebt, wenn jener bei ihr einzieht, wenn er dann ihre KundInnen abwirbt und sich dann als homosexuell outet?

16.06.2013
Crossing Borders: The Story of the Tiger

Eine Partnerschaft zweier Theater die Grenzen überschreiten: von Nanzikambe Arts (Malawi) und dem Theater Konstanz.

10.06.2014
Amazonien – Was soll uns bleiben?

Ecuador will an die Bodenschätze, das Land ist arm und braucht Geld um sich Fortschritt zu erkaufen. Der Preis für die Ausbeutung der Bodenschätze ist ein hoher: die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonasbecken.

01.10.2014
Sumangali - Zwangsarbeit in der Textilindustrie Indiens

Zwangsarbeit: Der Stoff aus dem unsere Kleider sind.

12.02.2015
Global Campus – Nachdenken über Fortschritt [Teil 1]

Die Welt in der wir leben war nie gerecht und ist es auch heute nicht. Trotz allen Fortschritts, aller Entwicklungen, Ideale und sozialen Kämpfe. An drei Fragen möchten wir diskutieren, was eine "gerechte Welt" ausmachen kann.