Serie: CX - Corax - Medien - Netz

501 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
23.10.2023
100 Jahre anderes Radio - Sonderprogramm der Freien Radios

Am kommenden Sonntag wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Das Jubiläum des alten Mediums ist Anlass für ein gemeinsames Sonderprogramm (fast) aller Freien Radios im deutschsprachigen Raum. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (nicht nur freien) Radios. Radio F.R.E.I. sprach vorab mit einem der Organisatoren.

19.10.2023
100 Jahre Radio kann man nicht nur hören

Wir erinnern an einen ganz besonderen Geburtstag, 100 Jahre Radio! Bei Radio CORAX begehen wir den Geburtstag auf allen Kanälen mit diversen Veranstaltungen, und natürlich darf auch die Programmzeitung nicht fehlen. Weder unsere Sendefrequenz 95,9 ist komplett störungsfrei, noch die Geschichte des Radios. Diese mäandert irgendwo zwischen staatlicher Propaganda und subversivem Massenmedium, manchmal am Rande der Legalität und des öfteren ...

14.10.2023
Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen. 100 Jahre (anderes) Radio. Veranstaltungsmitschnitt ...

Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. Damit wird das Medium Radio hierzulande 100 Jahre alt. Für uns ein Anlass, um häufig verdrängte emanzipatorische Experimente mit dem Medium Radio zu Tage zu fördern. Eine Diskussionsrunde mit vielen Hörbeispielen von Piratensendern in der DDR und einem Schwerpunkt auf Freien Radioinitiativen nach 1989. Es diskutieren Protagonist:innen aus dem Umfeld des schwarzen ...

13.10.2023
Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen. 100 Jahre (anderes) Radio. Veranstaltungsmitschnitt ...

Das Jubiläum eines alten Mediums (100 Jahre Radio in Deutschland) ist erneut Anlass für eine etwas andere Betrachtung des Rundfunks: Über wenig bekannte Radiopraktiken diskutierten in Kreuzberg Protagonist:innen (West-)Berliner politischer Piratensender sowie der Kommunikationswissenschaftler Jan Bönkost.

09.10.2023
100 Jahre anderes Radio – Jingle für Veranstaltungen (2/2)

100 Jahre Radio sind 100 Jahre andere Radiopraktiken. Eine Einladung unter der Überschrift 100 Jahre anderes Radio – mit knapp 20 Veranstaltungen zwischen bis Ende November.

04.10.2023
Ausstrahlung von Auf1 in Deutschland wird überprüft

Mit einer Petition (https://www.campact.de/rechtsextremismus/auf1/) wird aus der Zivilgesellschaft eine Überprüfung der Sendelizenz für den rechten und verschwörungstheoretischen Sender Auf1 in Österreich gefordert. Zuletzt hatte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Untersuchungen angekündigt und zudem beobachtet das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg den Sendeauftritt. Erst im September 2023 gelang es ...

01.10.2023
Wider die Sender, die dem Kapitalismus den Soundtrack dudeln - Marion Brasch ...

Von DT64 zum Radio heute – Talk mit Marion Brasch und Rex Joswig: Eine Rückschau wie auch eine kritische Betrachtung der Entwicklungen von DT64 hin zu heutigem Radio.

29.09.2023
Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen. 100 Jahre (anderes) Radio. Veranstaltungsmitschnitt ...

Was könnte Rundfunk sein, was braucht es dafür und woran mangelt es? Fragen die sich besonders anhand der Geschichte Radio Dreyecklands, dem lange Jahre illegalen und ältesten noch existierenden Freien Radios in der BRD, thematisieren lassen. Darüber diskutieren Protagonist:innen unterschiedlicher Generationen Radio Dreyecklands mit den beiden Radio-Forschern Jan Bönkost und Alex Körner.

29.09.2023
Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen. 100 Jahre (anderes) Radio. Veranstaltungsmitschnitt ...

Wenn Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlichkeit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Das sind seit jeher die großen Fragen emanzipatorischer Medienkritik. Das Jubiläum eines alten Mediums (am 29.10. 2023 wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt) ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen ...

29.09.2023
Vom freien Zugriff auf alle Webseiten zur kontrollierten Nutzung weniger?

Web Environment Integrity. Unter diesem Titel veröffentlichte Google diesen Sommer einen Vorschlag, der im Chrome-Browser umgesetzt werden soll - und zu einer großen Entrüstung in der Entwickler-Community geführt hat. Die Macher von Firefox sprachen gar vom "Ende des offenen Internets". Doch warum und was genau sich da verändert - das ist nicht ganz so leicht zu durchblicken. Wir sprachen mit Christian Pietsch von Digitalcourage ...

28.09.2023
AlgorithmWatch fordert eine effektivere Regulierung als die KI-Verordnung verspricht

Im Rahmen der KI-Gesetzgebung der EU soll im Herbst diesen Jahres ein Gesetz beschlossen werden, welches eine Regulierung der Künstlichen Intelligenz zum Ziel habe. Die Menschenrechtsorganisation AlgorithmWatch zweifelt an der Wirksamkeit dieser KI-Verordung und fordert einen effektiveren Eingriff. In dem Gespräch mit Matthias Spielkamp von AlgoirithmWatch erläutert er diese Gefahren von KI und begründet unter anderem warum die geplante ...

22.09.2023
100 Jahre anderes Radio?

Gedanken aus Anlass diverser Aktivitäten unter dem Stichwort "100 Jahre anderes Radio" über die Notwendigkeit sich mit den spannenden Momenten einer "Radiogeschichte von unten" zu beschäftigen – selbst wenn diese "von oben" installiert werden mussten. So etwa bei der in einer Ausstellung in Halle diskutierten Geschichte des einstigen DDR-Jugendradios DT 64.

22.09.2023
"Wir wollten wirklich das Radio neu erfinden" - Zur Geschichte des ...

"Es war nicht alles umsonst". So lautet das Resümee einer Person, die von der taz Mitte der 80er Jahre als "unsere Schweizer Lieblingsmoderatorin" im Freien Radio geadelt wurde: Ursi, viele Jahre aktiv bei Radio Dreyeckland in Freiburg und Umgebung. Ein Gespräch über die Motivation ein nicht erlaubtes Radio zu betreiben, mit diesem den Schritt aus der Verfolgung zu wagen und die nicht immer positiven persönlichen wie strukturellen ...

21.09.2023
Erstmal keine Massenüberwachung durch Chatkontrolle

Mit der Chatkontrolle wird gerade auf EU-Ebene über ein neues Überwachungsinstrument diskutiert. Dabei soll die Kommunikation im Internet schon durch die Anbieter von Chat Programmen durchleuchtet werden nach relevanten strafbaren Inhalten. Eigentlich sollte schon am 28. September eine entsprechende Abstimmung der Innen- und Justizminister in Brüssel, das ganze einen Schritt weiter auf dem Weg zur EU-Richtlinie voranbringen. Nun hat allerdings ...

20.09.2023
Im Osten geht die Sonne auf. Sozialkombinat Ost zu der Ansiedlung der Intel-Megafabriken ...

Im Osten geht die Sonne auf. So lautete relativ einhellig der Tenor, als im März dieses Jahres verkündet wurde, dass der US-Konzern Intel seine Chipproduktion auch in Magdeburg anplant. Zwei Megafabriken sollen dort entstehen, die - so das Versprechen - ca. 10.000 Arbeitsplätze im Technologiesektor nach Magdeburg bringen. Versprochen wurde auch eine Bürgerbeteiligung, die bisher jedoch eher in Form von Lobbyveranstaltungen stattfindet. Der ...

18.09.2023
Community Radio steht nicht für Konkurrenz, sondern Vielfalt und Gemeinschaft

Seit Anfang des Jahres gibt es mit Radio Zett aus Zittau ein neues freies Radio in Sachsen, neben Radio Blau aus Leipzig, Radio T aus Chemnitz und coloradio aus Dresden. Eigentlich sehr erfreuliche Nachrichten, wenn neue Freie Radios entstehen. Allerdings müssen die sächsischen Freien Radios aktuell um ihre Finanzierung bangen. Denn die Lizenzierung durch die sächsischen Medienanstalten von Radio Zett führte nicht dazu, dass die Mittel für ...

18.09.2023
Das deutsche Mediensystem braucht endlich auch offiziell eine dritte Säule!

Dieses Jahr wurde das Lokalradio WSW in Weißwasser an der Oberlausitz in die Förderung der freien Radios Sachsen aufgenommen. Was auf den ersten Blick nach einer positiven Entwicklung aussieht, beweist sich als das Gegenteil. Zum einen, da die Fördergelder nicht entsprechend angepasst wurden und die gleiche Summe nun auf vier - statt wie bisher auf drei - Radios aufgeteilt wurden. Die sächsischen Community-Radios erhalten von der SLM in diesem ...

14.09.2023
100 Jahre Radio - Adorno, Adorno, lass dein Haar herunter

Dieses Jahr wird das Radio 100 Jahre alt. Eine kleine Collage aus kritischen Stimmen über das Potential des Mediums Radio. Der Beitrag ist ein Teaser für die Sondersendung zu 100 Jahre Radio aus der Perspektive der freien Radios, die im Oktober ausgestrahlt werden wird. Mehr Infos findet ihr unter anderem hier: https://anderesradio.de/

06.09.2023
AlgorithmWatch setzt sich für Verbot biometrischer Überwachung ein

Ob an Bahnhöfen, Flughäfen oder auf öffentlichen Straßen. Biometrische Überwachung, also die Identifizierung von Personen anhand von z.B. Gesichtserkennung, wird zunehmend von Behörden und auch Privatunternehmen eingesetzt, wobei die Daten mit Algorithmen verarbeitet werden. In einem neuen Policy Brief beschreibt die NGO AlgorithmWatch die Risiken, die dabei für die Grundrechte von Menschen entstehen und empfehlen gegenüber der Politik ...

05.09.2023
Kommentar: Mehr Haltung, bitte!

Ein Gefühl, das ihr vielleicht kennt: Nicht immer ist in der Presse zu lesen, was ich gut finde. Entweder ich teile die Schlussfolgerung, die ein Journalist aus einer Analyse zieht nicht, oder ich wundere mich, wieso einem Interviewpartner nicht widersprochen wird, oder wieso die Person überhaupt zum Gespräch gebeten wurde. Nicht selten gibt es entsprechend Kritik an der Berichterstattung der Presse, bzw. vor allem beim öffentlich-rechtlichen ...