Serie: Quarantimes - das Nachtmagazin

120 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
02.03.2022
Quarantimes 71: Atomar

Wer die Endzeitstimmung umarmt, wundert sich wahrscheinlich wenig darüber, dass die Atombombe wieder aussprechbar ist und Atomenergie grün sein soll. Eine Diskursanalyse und Frage nach der Anti_Atombewegung. "Was kann ich eigentlich tun?" - eine Frage, die sich schon die Männer der Revolutionären Zellen gestellt haben, wie im besprochenen Buch "Herzschläge" klar wird. Bewegungsgeschichte(n), Spurensuche(n).

18.02.2022
Quarantimes 70: Weltfrieden

Weltkrieg. Weltrevolution. Trailor rekapituliert die eigene Politisierung durch Friedensbewegungen 68 und 2003. und versucht, die Situation in der sog. Ukraine durch die Geschichstlinse der anarchistischen schwarzen Armee und einem Text von crimethinc auszuleuchten. beides wird in den Kontext historischer und gegenwärtiger anarchistischer Perspektiven auf Krieg und Pazifismus gelegt. geworfen. liebe Grüße, Franz Ferdinand.

11.02.2022
Quarantimes 69: Patente

Patente Urheber*innen und Eigentum. Ist doch eigentlich alles der gleiche Schmu und kein Wunder, dass es nicht abgeschafft wird im Kapitalismus. Trailor Sparks belichtet Gruselmärchen vom gesunden Volkskörper und verkürzte Autoritätskritiken: die nächste Pandemie kommt bald. Lesung von Elanys (#freeelany) Text "verbrannte Erde, schwarze Körper".

21.01.2022
Quarantimes 68: Stimmen

wem hören wir eigentlich wir zu? von der Kartoffelstimme zu Bäumen auf St. Pauli, von einem Handbuch zu community organising und undank des Kapitalismus sind wir: Born In Flames. in Solidarität mit Elany, die in der Schweiz in U-Haft sitzt. #freeelany

14.01.2022
Quarantimes 67: neue Wege

"Wir entscheiden uns für die anarchistische, utopische, militante und dekadente Queere Politik, weil wir schon immer in einem hoffnungslosen Konflikt mit Alternativen gewesen sind. Wir haben sie gelebt." - Stimmen aus Lützerath, Brighton und Kazakhstan im Ausbruch aus binären Vorstellungen von Verhältnissen. Für ein Weder-Noch. Weg mit der Dialektik, hoch die Kompliziertheit, lang lebe das spannungsvolle Territorium des Unklaren!

07.01.2022
Quarantimes 66: in Würde böllern

Würde heißt manchmal Aufstand und manchmal Abschied. anarchistische Perspektiven aus dem Sudan und Kazakhstan, Gedenken an Ermordete und Transfemistische Zeitreisen. Other Lives.

13.11.2021
Quarantimes trifft HoPo Express: Arbeit nervt!

Aus der Schatzkiste der zufällig entstandenen Sendungen. An einem Freitagfrüh kommt HoPo Express die Bahn zwischen die eigentlich geplante Sendung zu Arbeit im Strafvollzug. Trailor ist noch im Frischling Senderx und hält Stellung - und so kommen die zwei ins Gespräch über Gefängnis, Recht, Strafe an sich und darüber, ob dieses "Arbeit" eigentlich überhaupt sein muss.

12.11.2021
Quarantimes 64: bitte wenden!

Selbstorganisation von flüchtenden, bewegenden Menschen an den Aussengrenzung der Festung "Europa": Berichte aus "Belarus" und "Libyen". eine Auseinandersetzung damit, wie welche medialen Perspektiven Bilder verzerren. Trauer. Wut. Kritik am neuen Polizeitelefon. Ein Loblied auf die Technik-AGs aller Welten.

05.11.2021
Quarantimes 63: hart und weich

klare Kanten und weiche Beziehungsweisen. sich Arm in Arm in die vorderen Reihe stellen. Europas Mauern werden fallen / an Anemonen und Korallen. von anti-staatlicher Solidarität mit Lina, NOW! und der Zeit der Revolte.

30.10.2021
Quarantimes 62: Kompliz:innen statt Allies

Im gedanklichen Anschluss an Folge 61 liest Trailor den Text "Kompliz*innen statt Allies - Abschaffung des Ally-Industriekomplexes; Eine indigene Perspektive & Provokation" von Indigenous Action, bersetzt erschienen bei schwarzerpfeil.de, und erinnert mal wieder an "Kings and Queens and Criminal Queers".

30.10.2021
Quarantimes 61: tot. geschwiegen

Zwischen den Zeilen und zwischen den lebenden Menschen verschwinden die Toten genauso wie die totgeschwiegenen Konsequenzen, die eintreten, wenn Gesetze zusammen spielen. Berichte von der Polinsch-Belarusischen Grenze (geliehen von RDL), über neue Versammlungsgesetze in Polen, die sich gegen Queers richten und ein Text von AbolishFrontex zur Entmenschlichung durch Sprache und Rhetorik.

08.10.2021
Quarantimes 60: Vorbei

Wann ist etwas eigentlich vorbei und wie können wir aus Fehlern wirklich lernen? Auf der philosophischen Ebene zwischen dem Traum und der Wüste spaziert Trailor an Lützerath und dem CampusPass vorbei und stellt das eben erschienene Lese- und Nachschlagewerk "Schwarze Saat - gesammelte Schriften zu schwarzem und indigenen Anarchismus" vor.

27.09.2021
Quarantimes 59: Realities

Ich spaziere einer Allee entlang, du gehst wählen, und an europäischen Aussengrenzen werden Menschen "verschwunden gemacht". Mit anarchistischen Positionierungen zu Covid19 und der Situation zwischen Polen und Belarus, mit Kultur von Matrix bis Miami Punk sucht Trailor nach der Handlungsmacht zwischen Haltung und Realität.

10.09.2021
Quarantimes 58: kinda magic

this is an english show! where lies the magick if not in our relationships, new learnings and the ways of life we build through resistance? in solidarity with all squats, evicted, secret, in planning or long-standing: rent is a fuck. make gentrify total destroy. - a first exploration.

13.08.2021
Quarantimes 57: Politix

endlich wird mal über Politik gesprochen! was heisst das eigentlich, dieses Wort, mit dem so grosszügig um sich geschlagen wird? lässt sich Politik wirklich machen? (Spoiler: Trailor Sparks sagt nein, eher: politisch lässt es sich werden). Plus: Sie haben uns nicht erobert! 500 Jahre antikolonialer Widerstand und ein paar Worte zum Bericht des IPCC. how can we sleep when the world is burning?

30.07.2021
Quarantimes 56a: Binaries Are For Computers, My Dear

Unsicherheit zu teilen ist eine revolutionäre Geste. zum einen: ein Text von mir zum nichtbinären Dasein und komplizierter Sexualität. eine Fortführung der Auseinandersetzung von "Verrat: der Frauenreport". zum anderen: der queere und empowernde Redebeitrag, der am CSD in Lüchow gehalten wurde. queer love and rage. Dinge ansprechen, Hierarchien aufdecken - Verunsichern.

09.07.2021
Quarantimes 54: Gefährt:innen

Danke, ihr Lieben. Für die sich umschlingenden Pfade, die Care, die Liebe, die Kritik, den Tanz. das Cornern, die Brüste. Free Them All! von den Wilden Möpsen in Berlin über Solidaritätsstrukturen gegen Repression und vom Wettern gegen das Alkoholverbot. es rauscht ganz schön: Bullen, Bonzen Banken alle müssen Tanken. dabei wär das auf Fahrrädern alles viel leichter.

07.05.2021
Quarantimes 50: KaliCali

Leben als ekstatischer Akt zwischen Erschaffung und Zerstörung: Kali. Chaos. Neue Überwachungsmechanismen: Cali. Gewalt. Be Water Again. Abschiede vom Ego - Kopf Ab - Kali: Sebastian Lotzer. Historischen Kontinuitäten und Verflechtungen auf der Spur, von Hong Kong bis zur Bundeswehr.

30.04.2021
Quarantimes 49b: Räume_Beziehungen

...so we can be dangerous together. sich in Beziehung setzen über Grenzen und Szenen hinweg, mit der schönen Idee im Kopf: wie wir uns zueinander und miteinander verhalten wollen. Rede von Punex, und was geht eigentlich in den Orten die aktuell bekannt sind unter den Namen...Belarus? Chile? Slowenien? Bonus: Audiomaterial für deinen Ersten Mai!

30.04.2021
Quarantimes 49a: Räume_emanzipatorisch

Emanzipatorische Räume schaffen - was heisst das überhaupt? Kritik an der Fusion (von Capulcu), Freude und Kritik an Take Back The Night Hamburg (von mir) und Überlegungen, was das heisst, eine schöne Idee haben und teilen. Let's be careful with each other...