Radio LORA München

5259 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum up     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
00.00.0000
In Brasilien unterwegs

„In Brasilien unterwegs" bringt Forderung nach Gerechtigkeit vor allem von den Indigenen und Schwarzen Menschen auch durch Musik aber mit delicadeza. So werden wir viel über dieses vielfältige und widersprüchliche Land erfahren. Orixas und andere Crencas – Überzeugungen, Glaubensbekenntnisse werden uns dabei begleiten. Heute haben wir als Gast der indigene Kreta Kaingang, der über die Rolle der transnationalen Unternehmen zum Klimaungerechtigkeit ...

00.00.0000
Das 66. Filmgespräch vom 7.03.2024

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 15.02. und 21.03.2024 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.

00.00.0000
Das 62. Filmgespräch vom 2.11.2023

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 19.10.2023 und 16.11.2023 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.

00.00.0000
KZ-Gedenkstättenfahrt

Ausführliche Vorstellung unseres Gedenkstättenprojektes.

00.00.0000
Medienmanipulation: Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de

Über Medienmanipulation geht es auch beim Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de bei einer Veranstaltung der Fachschaft Kommunikationswissenschaft, der LMU am 27.11.2013 Albrecht Müller ist Herausgeber von NachDenkSeiten.de, Nationalökonom und ehemaliger Planungschef im Bundeskanzleramt bei Willy Brandt und Helmut Schmidt. Ohne Musik

00.00.0000
Medienmanipulation: Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de

Über Medienmanipulation geht es auch beim Vortrag von Albrecht Müller von den Nachdenkseiten.de bei einer Veranstaltung der Fachschaft Kommunikationswissenschaft, der LMU am 27.11.2013 Albrecht Müller ist Herausgeber von NachDenkSeiten.de, Nationalökonom und ehemaliger Planungschef im Bundeskanzleramt bei Willy Brandt und Helmut Schmidt. Mit Musik

00.00.0000
40 Jahre Chileputch, Chile: gestern – heute – morgen, 1973 – 2013

Vortrag zum 40. Jahrestages des Militärputsches in Chile gegen die von Salvador Allende geführte Regierung der Unidad Popular (Volkseinheit. Vortrag von Juvenal Morales von Karla, Deutsch Lateinamerikanische Freundschaftsgesellschaft am 11.09.2013

00.00.0000
Ausstellung "Feinkost Adam" (1/2)

Wie geht man in Deutschland mit jüdischen Themen um? Nicht erst seit dem Palästina Konflikt ein strittiges Thema. Im Jüdischen Museum Fürth sorgt eine Ausstellung seit einiger Zeit für Unruhe in den jüdischen Gemeinden. Feinkost Adam ist eine Persiflage der besonderen Art, jüdische Kultur zum Ausschneiden, satirisch auf den Punkt gebracht von der Berliner Künstlerin Anna Adam. Anna Adam und der Leiter des Jüdischen Museums Fürth, Bernhard ...

17.12.2001
Johan Galtung: Die Vergeltungskette durchbrechen

Was können wir für den Frieden tun? Manchmal haben die sechsjährigen Kinder die besten Antworten, findet der Friedensforscher Prof. Johan Galtung. Sie haben verstanden, daß das Prinzip der Gegenseitigkeit intelligenter ist, als das der Vergeltung, das die Welt blind und zahnlos macht, wie nicht erst Gandhi erkannt hat. Die Vergeltungskette zu durchbrechen - darum geht es Prof. Galtung, Friedensforscher und Träger des Alternativen Nobellpreises. ...

23.01.2002
Innere Sicherheit in der Festung Europa (Beitrag in Vorbereitung der "Münchner ...

Vom 1. bis 3. Feb. 2002 findet(fand), wie seit 1963 alljährlich, die "Münchner Sicherheitskonferenz" statt, auf der im Wesentlichen die Militär- und Sicherheitsstrategien der Nato- und EU-Staaten diskutiert und festgelegt werden. Im Vorfeld zu der diesjährigen, wie immer hochrangig besetzten Konferenz hat(te) sich ein aus über hundert Gruppen gebildetes "Bündnis gegen die Nato-Sicherheitskonferenz" gebildet. Geplant ist(war) ...

07.02.2002
Demokratische Alternativen zum Krieg

Kein Krieg für Öl stellt das Motto der Friedensbewegung dar. Nicht ganz so deutlich werden die Alternativen ausgesprochen. Ein Anfang einer Handlungsanweisung könnte dabei dieser Vortrag von Friedensforscher Jan Oberg (Übersetzung: Sophia Deeg) sein, der Vorschläge für demokratische Lösungen skiziert. Ein Vortrag auf dem Internationalen Forum "Frieden und Gerechtigkeit gestalten - Nein zum Krieg" auf der Internationalen ...

08.02.2002
Nachschlag zur Münchner Sicherheitskonferenz

Subjektive aukustische Eindrücke und Gespräche vom 2.2.2002 aus der Münchenr Innenstadt: Mit Menschen, die Ihr Recht auf Meinungs- und Demonstrationsfreiheit trotz totalem Demo-Verbot und allgegenwärtiger Polizeipräsenz wahrnehmen wollten aber auch Menschen, dessen Angehörige zufällig ins Polizeigewahrsam gerieten...

18.02.2002
Rasterfahndung in Deutschland

Gut fünf Monate ist es her, daß die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon verübt wurden, seit mehr als vier Monaten wird in Deutschland versucht, mittels einer bundesweit angelegten Rasterfahndung mögliche Terroristen aufzuspüren. Die Rasterfahndung ist allerdings Ländersache und in den einzelnen Bundesländern argumentieren die Gerichte zur Rasterfahndung unterschiedlich. Lora München sprach mit Nils Leopold von der Humanistischen ...

18.02.2002
Der Zerstörungskurs Scharons und das Aufleben der Friedensbewegung in Israel

Ein Ende der Gewaltspirale im Nahen Osten ist nicht in Sicht, obwohl der Widerstand gegen die Politik Charons in Israel immer weiter wächst. So gelang es der Friedensbewegung am Wochenende 16./17.02.2002 unter dem Motto "Raus aus den besetzten Gebieten, zurück zu uns" fast 20000 Menschen zu mobilisieren. Viel mehr Aufsehen erregte aber ein offener Brief von 250 Soldaten, darunter auch einige Generäle. In diesem Brief verweigerten ...

19.02.2002
Gesundheit als Ware?

"Gesundheit ist keine Ware", so daß neue Motto von Attac. Ob aber eine wachsame und kritische Öffentlichkeit noch verhindern kann, daß Krankenversicherungen dem freien Markt ausgesetzt werden, bleibt bei all dem Privatisierungswahn, den die Parteien an den Tag legen, fraglich. Die Diskussion wird parteienübergreifend eher auf der Ebene geführt, WIE mehr mehr Wettbewerb in die Gesundheitssysteme gebracht werden kann und nicht OB ...

11.03.2002
Die Weltsicherheitslage 1/2 Jahr nach dem 11. September.

Pünktlich zum Halbjahrestag zum 11. September sickern neue Ungeheuerlichkeiten aus den Think-Tanks des Pentagon durch. Atomangriffe auch auf nicht atombewaffnete Staaten sollen nach diesen Plänen möglich werden. Und wer sitzt nach wie vor am roten Knopf? Herr Bush natürlich. Dieses wäre noch vor einem Jahr nicht denkbar gewesen. Nicht nur in diesem Punkt hat sich die weltweite Sicherheitslage eher verschärft als beruhigt. Der Friedensforscher ...

08.04.2002
Palästinareise Sophia Deeg - Fragen aus dem Publikum Teil 2

Antworten von Sophia Deeg nach ihrer Palästinareise am 8.4.02 im Eine-Welt-Haus auf Fragen aus dem Publikum, Teil 2/2

08.04.2002
Palästina-Reise Sophia Deeg - Fragen aus dem Publikum (1/2)

Antworten von Sophia Deeg auf Fragen aus dem Publikum am 8.4.02 im Eine-Welt-Haus nach ihrem Bericht von ihrer Palästinareise, Teil 1/2

08.04.2002
Sophia Deeg: Erlebnisbericht aus Palästina

Sofia Deeg aus München, eine sehr selbstbewußte und kritische Zeitgenossin, blamierte durch ihre Reise nach Palästina die duckmäuserische rot-grüne Außenpolitik ganz einfach dadurch, dass sie vor einigen Tagen mit Ihrer Tochter nach Palästina fuhr, um selbst Augenzeugin zu werden bei dem unsymetrischen Krieg gegen das palästinensische Volk. Sie hat es mit Friedensfreunden aus anderen Ländern geschafft, nur mit Mut und einem weißen Handtuch ...

11.04.2002
Rabbis für Menschenrechte

Schlechte Nachrichten aus Israel/Palästina gibt es wie Sand am Meer, gute dagegen wie die Nadel im Heuhaufen. Aber es gibt sie! Zum Beispiel engagiert sich die israelische NGO »Rabbis für Menschenrechte«, in der sich reformierte, orthodoxe, konservative und rekonstruktive Rabbiner 1988 zusammengeschlossen haben, u.a. für den Schutz von Menschenrechten von West-Bank-Palästinensern, israelischen Arabern und Beduinen, für eine nachhaltigefvggf ...