Radio Radio Zett Zittau
ID Datum

EWS: Katastrophenwarnung via DAB+
Verschiedene Gesprächsteilnehmer erklären anlässlich des nationalen Warntages den Sinn und die Funktionsweise des DAB-Warmsystems
Hinweis: Es wurden teile eines O-Ton-Paketes des Projektbüros DAB+ verwendet
Theaterkahn Dresden, "Abschiebung nach Aktenlage" Teil 1
Szenische Lesung originaler Dokumente mit anschließendem Gespräch
Dramaturgie und Regie: Esther Undisz
Es lesen: Sophie Lüpfert, Benjamin Pauquet, Iris Pickhard und Frank Richter
Sonntagsmatinee BRÜCHE – Entscheidungen zwischen Irrtum, Weisheit und Ohnmacht
Ein pakistanischer Flüchtling, über den eine Fatwa - das heißt ein Todesurteil - verhängt wurde, gerät in die Mühlen bundesdeutscher Behörden. Wird er der Rückführung ...
Theaterkahn Dresden, "Abschiebung nach Aktenlage" Teil 2
Szenische Lesung originaler Dokumente mit anschließendem Gespräch
Dramaturgie und Regie: Esther Undisz
Es lesen: Sophie Lüpfert, Benjamin Pauquet, Iris Pickhard und Frank Richter
Sonntagsmatinee BRÜCHE – Entscheidungen zwischen Irrtum, Weisheit und Ohnmacht
Ein pakistanischer Flüchtling, über den eine Fatwa - das heißt ein Todesurteil - verhängt wurde, gerät in die Mühlen bundesdeutscher Behörden. Wird er der Rückführung ...
Gesprächskreise im Gespräch: Was Demokratie mit Naturschutz zu tun hat
Rohmaterial, da es noch editiert werden muss für andere Stationen
- Namensnennung Radio Zett
Was hat Naturschutze mit Demokratie zutun? Durch die Sendung führt Michael Prochnow
Eine Version mit besserer Tonqualität wird in den nächsten Tagen verfügbar sein. Bis dahin bitte ich um Entschuldigung
Ukrainer*innen an der Grenze - Ein Gespräch mit Johannes Weiss
In diesem Interview lassen wir das letzte Jahr Revue passieren im Bezug auf die Flüchtlingsströme an der Grenze, und sprechen mit Pfarrer Johannes Weiss, der zu großen Teilen für Unterkunft, Verpflegung und eine Verschnaufpause bei vielen Ukrainer*innen gesorgt hat, indem er das Lutherhaus Zittau für sie geöffnet hat.
Dieser Audiobeitrag ist leider wie viele andere mit Radio-Zett-Nennung und muss dementsprechend noch einmal bearbeitet ...
Sorbische Lesereise S1 E1 // Serbska čitanska jězba stafla 1 wudaće 1.
Benedikt Dyrlich nimmt Sie mit in die Welt der sorbischsprachigen Literatur.
Benedikt Dyrlich wozmje Was sobu do swěta serbskorěčneje literatury.
MIgrant*innen an der Neisse: Mohammad aus dem Iran
In der Serie Migrant*innen an der Neiße trifft Michael Prochnow Menschen, die zu uns geflohen sind, und sich dafür entschieden haben, in Ostsachsen zu bleiben. Sie erzählen uns ihre Geschichte.
Sorbische Lesereise S1 E2 // Serbska čitanska jězba stafla 1 wudaće 2.
Benedikt Dyrlich nimmt Sie mit in die Welt der sorbischsprachigen Literatur.
Benedikt Dyrlich wozmje Was sobu do swěta serbskorěčneje literatury.
Migrant*innen an der Neisse: Diana aus Bulgarien
In der Serie Migrant*innen an der Neiße trifft Michael Prochnow Menschen, die zu uns geflohen sind, und sich dafür entschieden haben, in Ostsachsen zu bleiben. Sie erzählen uns ihre Geschichte.
Die Audioqualität ist nicht sonderlich genial, ich habe versucht, das beste rauszuholen. Vielleicht kann ja trotzdem jemand was damit anfangen
Людвіг Вінтер з вілли Хіллерше та інші на фотовиставці ...
Beitrag unserer Ukrainischen Redaktion
Sorbische Lesereise S1 E3 // Serbska čitanska jězba stafla 1 wudaće 3.
Benedikt Dyrlich nimmt Sie mit in die Welt der sorbischsprachigen Literatur.
Benedikt Dyrlich wozmje Was sobu do swěta serbskorěčneje literatury.
-----------------------------------------
Die Soundqualität ist leider wiedermal (wie bei vielen älteren Produktionen) nicht Optimal.
Vielleicht kann ja trotzdem jemand was damit anfangen.
Quo Vadis, Freies Radio?
In unserer neuesten Reportage berichten wir über die mitteldeutschen Medientage und sprechen dort besonders über die Zukunft der Freien Radios in Sachsen. Besonders auch im Hinblick auf DAB+. Unter anderem mit dem Präsidenten des Medienrates Dr. Markus Heinker und Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz.
WORT! (vom 21.05.2023)
Diese Sendung besticht mit Lesungen von Gedichten, Texten und mehr… Das können klassische Texte sein und auch ganz frisch geschriebene, vorgetragen vom jeweiligen Autor*innen. Und zum Text passende Musik. Gern auch von euch! Meldet euch. radio@radio-zett.org oder 03583 5166752
Stillegung, Reaktivierung, Bahnhofsbrand! Und nun? - Ein Gespräch über die ...
Gerhard J. Curth ist Eisenbahnmensch durch und durch. Mit seiner gemeinnützigen Firma "Deutsche Regionaleisenbahn GmbH" kauft und pachtet er Bahnstrecken, die die Deutsche Bahn nicht mehr wirtschaftlich betreiben kann, um diese vor dem Abbau zu bewahren. Die DRE arbeitet mit wenigen Mitteln. Dennoch gibt es bereits zwei Strecken, auf denen unter der DRE wieder ÖPNV durchgeführt wird. Viele weitere mit Güterverkehr. Eine weitere ÖPNV-Strecke ...
AKTIS – Kommunikation per Sonnenstrahl
Wir berichten über AKTIS als ein historisches europäisches Pilotprojekt zu osteuropäischen Medien. Ausgehend von den Lausitzer Sorben / Wenden soll sich mit Hilfe der Stiftung Slavonic Europe eine digitale Plattform entwickeln, aber auch konkrete Veranstaltungen vor Ort an den Landesgrenzen und ein stetig wachsendes zivilgesellschaftliches Netzwerk von unten nach oben gehören dazu. Hier kommunizieren Menschen, Regionen und Länder, die Ost ...
WORT! Spezial: E.T.A Hoffmann - Der Sandmann (komplett)
Der Sandmann beginnt bei etwa 30 Minuten
vorher Poetry Slam und ein Märchen von Hans Christian Andersen
Abschiebungen in Sachsen
Abschiebungen in Sachsen sind das Thema dieser Sendung, die nicht nur über menschliche Schicksale berichtet, sondern auch die wirtschaftliche Unsinnigkeit der aktuellen Flüchtlingspolitik zwischen Dresden, Leipzig oder Chemnitz aufzeigt. Konkret dargestellt werden dabei die Geschichten von drei Personen aus Georgien, Vietnam und Eritrea. Der Radiobeitrag basiert auf einem konkreten Rechercheprojekt zur Thematik und geht auch auf das Kirchenasyl ...
Nach den Hausdurchsuchungen: Wie weiter bei Radio Dreyeckland?
Andreas Reimann erzählt, was aktuell im Thema "Hausdurchsuchung" bei RDL passiert.
Unsere Telefonleitung brummt etwas, sorry, sollte aber verwertbar sein
Interview mit dem Vorstand des Seifhennersdorfer Bahnhofsvereins
Nachdem im Frühjahr der Bahnhof von Seifhennersdorf abgebrannt ist, macht sich die Stadt im Kollektiv an den Wiederaufbau. Welche Steine dem neuen Bahnhofsverein in den Weg gelegt werden, und wie sich die aktuelle Situation darstellt.
Ich bitte die schlechte Tonqualität zu entschuldigen. Ich hatte erschwerte technische Bedingungen. (Senden aus einer hallenden Abstellkammer/Heizungsraum, wackelige 3G-Verbindung ins tschechische Netz, Amateurtechnik, ...