Redaktionsbereich Kultur
ID Datum

Das 66. Filmgespräch vom 7.03.2024
Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 15.02. und 21.03.2024 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Das 62. Filmgespräch vom 2.11.2023
Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 19.10.2023 und 16.11.2023 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Interview mit den Radio-Gays beim Radio Z aus Nürnberg
Seit 35 Jahren senden die Radio-Gays wöchentlich jeden Donnerstag und das direkt nach der Schwulen Welle um 21 Uhr. Am 29. Juni 2023 haben wir mit Frank von den liebe Kollegen kurz vor seiner und noch in unserer Sendung geplaudert.
32. Freiburger Lesbenfilmtage 2023
Am 7. Juni geht es wieder los und das Freiburger Kommunale Kino steht für fünf Tage gänzlich im Zeichen der 32. Freiburger Lesbenfilmtage. Stolze 16 Langfilme finden sich im Programm, darunter eine Europa-Premiere und sage und schreibe fünf Deutschland-Premiere. Darüber hinaus gibt es ein Kurzfilm-Programm, eine Party in der Wodan-Halle und spannende Rahmen-Programme. Und wie auch in den letzten Jahren werden die Goldene Tannas verliehen, die Preise der Freiburger Lesbenfilmtage.
"Der kühnste Plan seit Menschengedenken" – ein Roman über das Megaprojekt ...
"Der kühnste Plan seit Menschengedenken" von Matthias Lore ist ein Roman über das Megaprojekt Altantropa. Es sollte das Mittelmeer absenken und Europa und Afrika miteinander verbinden. Für gemeinsamen Wohlstand und den Weltfrieden. Wir stellen das Buch vor.
geschichte alternativer wohnprojekte leipzigs
interview mit roman vom haus&wagenrat leipzig https://www.hwr-leipzig.org/
anmod.:
in leipzig sind in den letzten jahren sehr viele hausprojekte entstanden. wie kam es dazu und was sind alternative hausprojekte?
"Leute, die sich unter Druck fühlten, gab es schon immer" Ein Gespräch ...
Ein Gespräch mit Helmut Götte und Wolfram Dischler aus dem Jahr 1987 zum 30-jährigen Jubiläum des akademischen Filmclub an der Uni Freiburg e.V. Dischler und Götte riefen den Verein am 22.11.1957 ins Leben.
Aktionskünstler Pjotr Pawlenski
Interview mit Irene Langemann Der russische Aktionskünstler Pjotr Pawlenski ist in den letzten Jahren mit seinen sehr provokanten politischen Aktionen bekannt geworden. Am 16. März startet bundesweit der Dokumentarfilm, „Der Mensch und die Macht“ über ihn. Der Film begleitet den Künstler bei seinen bisherigen Aktionen und beobachtet ihn in seiner Auseinandersetzung mit der Justiz, der eskalierenden Intoleranz und der Gewalt in Russland. Vor einigen Wochen war Pjotr ...
GlobalLokal (Oktober 2016) Teil 2
Den ganzen September lang stand in Rostock der Faire Handel im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe. Verkostungen von fairen Produkten in Supermärkten, Mittagstisch mit fair gehandelten Lebensmitteln in Restaurants, Info-Veranstaltungen wurden im Rahmen der "Fairen Woche" angeboten. Wir vom GlobalLokal, dem entwicklungspolitischen Magazin von Radio LOHRO, nehmen das zum Anlass, um zum einen über die Veranstaltung zu berichten und zum anderen auch das Thema ...
107_SunPod_Interview: Andreas Allebrod – drive-carsharing
Die E-Cross Germany ist eine Rally von Elektrofahrzeugen, welche vom 12. bis 15.9. von Frankfurt über Aachen, Düsseldorf, Wuppertal, Oberhausen, Bochum, Dortmund nach Bielefeld führt. Jörg Heynkes, welchen Ihr aus Episode 66 kennt, wo er Euch w-emobil 100 vorgestellt hat und Episode 88, wo er über den erfolgreichen Abschluß berichtet, lädt alle Elektromobilisten ein die Strecke von Wuppertal bis Dortmund mitzufahren. Für Anreisende aus dem Süden sei erwähnt, daß ...
Der Anarchist von Chicago
126 Jahre ist es nun her, dass in Chicago die Anarchisten August Spieß, Georg Engel, Adolph Fischer und Albert Parsons einem grausamen Justizmord zum Opfer fielen - Louis Lingg verübte im Gefängnis Selbstmord.
Jürgen Alberts nahm dieses Ereignis zum Anlass einen Krimi zu schreiben: Der Anarchist von Chicago. Der Held seiner Handlung ist ein Attentäter, der aus Deutschland stammt und auf dem Weg nach Amerika die anarchistischen Zirkel seiner ...
Vogel der Woche (211): Der Elefantenvogel
Vorsicht Satire. Berühmte Dinge wie das Elefantenklo in Gießen und der Rubix Cube - wofür stehen diese Denkmäler eigentlich? Klar... für unsern Vogel der Woche
Auferstanden aus Ruinen: der Kapitalismus
Zwei Beiträge zum Fortgang auch der siechenden Akkumulation: - Ein erbaulicher Vortrag von Wolfgang Pohrt zum Komplex "Kapitalismus forever", gehalten im Juni 2012 in Berlin (samt Anmerkungen) - Rainer Trampert: "Das neue Akkumulationsmodell - Krise und Aufschwung, geopolitische Neuordnung und industrielle Revolution" Dauer: 120 Minuten _
Radio Magic City Six 37/2010 vom 4.6.10
Original: 60 min. (Radio ALEX Berlin), hier ohne Musik.
Gerti im Gespräch mit Birgit Blome, Pressesprecherin der DSO anlässlich des Tags der Organspende
Militante Gruppe Leipzig: Verdächtiger vor Gericht
Anfang des Jahres 2010 brannten in Leipzig drei Autos - zu den Anschlägen bekannte sich eine "Militante Gruppe Leipzig". Seit Anfang August steht ein Verdächtiger vor Gericht. Jule blickt zurück und kommentiert den Prozeß:
Bürgerliche Elementarteilchen
Ein Aufsatz von Ernst Lohoff "Zur Kernphysik des bürgerlichen Individuums" von 1993, der sich mit der kompensatorischen Funktion von Privatheit und sogenannter Freizeit im Kapitalismus auseinandersetzt. Dabei wird schließlich vor allem auf das Geschlechterverhältnis rekurriert. Dauer: 120 Minuten _
Ausstellung "Feinkost Adam" (1/2)
Wie geht man in Deutschland mit jüdischen Themen um? Nicht erst seit dem Palästina Konflikt ein strittiges Thema. Im Jüdischen Museum Fürth sorgt eine Ausstellung seit einiger Zeit für Unruhe in den jüdischen Gemeinden. Feinkost Adam ist eine Persiflage der besonderen Art, jüdische Kultur zum Ausschneiden, satirisch auf den Punkt gebracht von der Berliner Künstlerin Anna Adam. Anna Adam und der Leiter des Jüdischen Museums Fürth, Bernhard ...
Der ideologische Kern des Antisemitismus (2)
Vortrag von Moishe Postone ("Antisemitismus und Nationalsozialismus") in Berlin, 2. von 2 Teilen