Radio unabhängige redaktionsgruppen bei radio ZUSA
ID Datum

Teil 6: Reflexion & Nachwahlbetrachtung – Debatten- und Diskussionskultur in ...
Sechste & letzte Sendung: Heute sind wir unter uns, keine Gäste. Wir reflektieren unsere Sendereihe, unsere Haltungen. Wir betrachten aber auch, was die vergangene Bundestagswahl mit uns macht, was wir befürchten, ersehnen und daraus ableiten. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie stand im Zeichen der Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer ...
Bundestagskandidat*innen zum Zuhören verdonnert. Stadtjugendring Lüneburg probiert ...
Das Format "FishBowl" kennen viele... Expert*innen oder Politiker*innen sitzen im inner circle, die Wähler*innen oder Jugendliche sitzen außen drumrum, dürfen auch mal auf den freien Stuhl und eine Frage stellen... Der Stadtjugendring Lüneburg e.V. lud die Bundestagskandidat*innen von fünf Parteien aus dem hiesigen Wahlkreis ein. Die Überraschung für die Bundestagskandidat*innen war: Die Politiker*innen saßen, anders als im klassischen Fishbowl-Format, diesmal ...
Teil 5: Bundestagsabgeordnete – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg ...
Leider einen Tag verspätet... Fünfte Sendung: Heute sprechen wir mit Julia Verlinden (Bündnis'90/Die Grünen) und Jakob Blankenburg (Sozialdemokratische Partei Deutschlands). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, ...
Teil 4: Expert*innen – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie ...
Vierte Sendung: Heute sprechen wir mit Dr. Gefjon Off (Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg), Dominique Haas (Rechtsextremismusbeauftragter des Landkreises Lüneburg) und Ludger Wessels (Lüneburger Wochen gegen Rassismus). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn ...
Teil 3: Lokalpolitiker*innen II – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg ...
In der heutigen dritten Sendung sprechen wir mit Keno Freund (Gruppe Die Partei / Die Linke im Lüneburger Stadtrat) und Cornelius Grimm (FDP-Stadtratsfraktion). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem ...
Anti-Merz/CDU-Proteste nach unsäglichem Bruch der Brandmauer am 29. Januar 2025 ...
Dieser Beitrag besteht aus 10 Redebeiträgen in Einzel-Audios: Am 29. Januar 2025 hat die CDU im Bundestag, unter Kanzlerkandidat Merz und unter Mithilfe der FDP und einigen Fraktionslosen (zum Teil AfD-nah) die Büchse der Pandorra geöffnet. Sie haben in vollem Bewusstsein einen Entschließungsantrag zur Migrationspolitik in den Bundestag eingebracht, der wohlkalkuliert mit KEINER DEMOKRATISCHEN beschlossen wurde, sondern mit einer RECHTEN MEHRHEIT! 273 Personen stimmten ...
Auschwitzbefreiungs-Gedenkveranstaltung in Lüneburg am 27. Januar 2025
Dieser Beitrag besteht aus 9 Mitschnitten der einzelnen Redebeiträge anlässlich der Befreiung des Nazi-Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, durch die Rote Armee. Im Wandrahm-Park Lüneburg, an einem dort zum Gedenken aufgestellten Eisenbahnwaggon, fanden sich rund 250 Lüneburger*innen ein, um den verschiedenen Redner*innen dieser Gedenkveranstaltung zu folgen. Die Einzel-Audios: 1. Einführung durch Thorben Peters 2. Beitrag von Rolf (Geschichtswerkstatt ...
Teil 2: Lokalpolitiker*innen I – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg ...
In der heutigen zweiten Sendung sprechen wir mit Heiko Eggers (CDU-Lüneburg), Andrea Kabasci (Grüne Stadtratsfraktion) und Hiltrud Lotze (SPD-Stadtratsfraktion). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem ...
Teil 1: Zivilgesellschaftliche Akteur*innen – Debatten- und Diskussionskultur ...
In der heutigen ersten Sendung sprechen wir mit Eva Kern aus dem mosaique und Pervin Pölleritzer von LIVT – der Lüneburger Initiative für Vielfalt und Teilhabe. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem ...
Kommentar nach den Landtagswahlen und Solingen
Warum folgen die demokratischen, bürgerlichen Parteien den Narrativen der Rechten, anstatt den Menschenrechten, der Menschenwürde, den Grundrechten und den "unveräußerlichen Werten der westlich-zivilisierten Welt" mit Nachdruck Geltung zu verschaffen?!
Cuba Libre – Thorben Peters' Reisebereicht 2024
Ich habe bereits im Februar 2023 ein langes Interview mit Thorben Peters über seine erste Reise nach Kuba geführt (Beitrag hier: https://www.freie-radios.net/120477). Nun, anlässlich seines zweiten Besuchs in Kuba –wieder im Rahmen einer Brigade– konnte ich erneut ein langes Gartengespräch mit Thorben führen, um unter anderem herauszufinden, was sich in diesem Jahr verändert hat. Das Interview ist mit Kapitelmarkern ausgestattet. Die Kapitel (die sich zum Teil ...
Die braune Vergangenheit der Lehrkräfte am Lüneburger Johanneum
Die etwas älteren Schüler*innen-Jahrgänge an deutschen Schulen erinnern sich noch: Da gab es die Haudegen und die stilleren unter den Lehrkräften. Und immer stand die Frage im Raum: „Was haben die wohl in der Zeit des Nationalsozialismus gemacht?!“ Auch in meiner Schullaufbahn habe ich mich das im Nachhinein oft gefragt… Für das Lüneburger Johanneum ist diese Frage sehr weithehend beantwortet. Das leistete die äußerst akribische Recherche des Historikers, ...
Vortrag „Perspektiven nuklearer Abrüstung – gestern, heute, morgen“
Auf Einladung der Organisator*innen des „ZeitlosLaufs“ in Wendisch Evern bei Lüneburg fand im dortigen Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ die Veranstaltung „Perspektiven nuklearer Abrüstung – gestern, heute, morgen“ statt. Die Organistation „Zeitloslauf“ ist eine geschichtlich engagierte Gruppe im kleinen Heideörtchen Wendisch Evern, das am Ende des 2. Weltkrieges große Berühmtheit errang: Hier wurde auf dem Timloberg am 4. Mai 1945 die Teilkapitulation ...
Andreas Zumach: "Krieg in der Ukraine und kein Ende? Mögliche Wege zu einer ...
Am 31. Oktober sprach der Journalist, Publizist, 30 Jahre lang UN-Korrespondent für die taz und Experte für Internationale Beziehungen und Konflikte in Lüneburg vor einem vollen Saal. Auf Einladung des Friedensbündnis' sprach Zumach zum Thema "Krieg in der Ukraine und kein Ende? Mögliche Wege zu einer Friedenslösung". Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Thorben Peters vom Friedensbündnis Lüneburg.
Kommentar – Zwischenruf gegen den Rechtsruck und drohende Wahlgewinne der AfD
Überall verfallen die Bevölkerungen dem Glauben, die Rechten könnten mit ihren markigen Sprüchen und ihrer Ungleichheitsrhetorik den tatsächlichen Problemen der jeweiligen Gesellschaften begegnen. Ungarn, Polen, Großbritannien, USA mit dem Faschisten Trump… Aber die Vielzahl der potenziellen Wähler*innen, wählen mit diesen Parteien lediglich ihre eigenen Unterdrücker! Demokratievernichtender Nebeneffekt: Die anderen Parteien nehmen diese Wahlentscheidung schon ...
Martina Renner: Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr
Martina Renner –– Bundestagsabgeordnete der Partei „Die LINKE“ –und: ausgewiesene Expertin für Rechte Umtriebe innerhalb und außerhalb der Parlamente– war –eingeladen von der Rosa-Luxemburg Stiftung Niedersachsen und dem Rosa-Luxemburg-Club Lüneburg zu Gast im Lüneburger Scala-Kino. In einem rund 45 minütigen Vortrag berichtete sie über die neuesten Rechercheergebnisse und Entwicklungen zu rechten Netzwerken in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr. ...
Sechs Tage im April – Eine antifaschistische Radtour
6 Tage im April – eine geschichtliche Radtour der VVN-BdA Lüneburg Im April 1945, wenige Tage vor Ende des 2. Weltkrieges und der Befreiung Nazideutschlands liefen allerorten schwere Angriffe der Alliierten auf Städte und Infrastruktur. Gleichzeitig versuchten die Nazis ihre Menschenrechtsverletzungen, kurz vor dem bevorstehenden Sieg der Alliierten noch zu vertuschen. Schnell wurden noch KZs geräumt und mit vielen Transporten durch das Reich zu zentraler gelegenen ...
Fukushima mahnt – 12 Jahre nach dem 3-fach Supergau (5 Teile)
Zum 12. Jahrestag des schweren Erdbebens mit anschließendem Tsunami und dem darauf folgenden 3-fach SuperGaU im Atomkraftwerk Fukushima (Japan), wurden deutschlandweit rund 100 Mahnwachen veranstaltet. Vor allem aber wurde dieser Tag von den Demonstrant*innen genutzt, um der bundesdeutschen Politik eines unmissverständlich mitzuteilen: aus der Atomkraft muss ausgestiegen werden. Es wird kein weiterer Aufschub des eigentlich bereits zum 31.12.2022 vereinbarten Ausstiegs ...
Cuba Libre – Ein Reisender im Interview
Wie ist die aktuelle Situation in Cuba? Wie sieht es dort in Bezug auf die weltweiten Krisen aus? Wie geht es den Menschen in / auf Cuba? Was können wir von Cuba lernen? Und wie können wir Cuba unterstützen? All dies ist zu erfahren in dem rund 30 minütigen Gartengespräch, was ich mit Thorben Peters von der Partei "Die Linke" geführt habe. Thorben war im Dezember 2022 für einen Monat dort und schildert begeistert und begeisternd seine Eindrücke... Außerdem ...
Weiterbetrieb Atomkraft: Wir müssten doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein...
KORRIGIERT: Wir müssten doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn wir die Nutzung der Atomkraft verlängern! 7 Argumente, warum wir Atomkraft nicht wieder aus der Mottenkiste herausholen sollten! Die ideologischen Betonköpfe, die jeden Strohhalm ergreifen, den in wenigen Monaten vollendeten Atomausstieg umkehren zu wollen, scheinen seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zumindest medial gerade Oberwasser zu haben. Wie schon beim Thema ...