Redaktionsbereich musique

3887 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID      Date      Titre      Auteur      Langue      Genre      Series      Durée up    
27.03.2004
sexykapitalismus...oder POP ist eine pizzaschachtel: FEAR OF A KANAK PLANET

hannes loh im interview. 2002 erschien im hanibal verlag das buch "fear of a kanak planet. hiphop zwischen weltkulturerbe und nazirap" von hannes loh und murat güngör. eine art geschichtsschreibung der letzten 20 jahre hiphop in deutschland. von den stark migranitsch geprägten anfängen der hiphop culture bis zum charterfolg des deutschrap spannt sich der geschichtsstrang. hiphop ist längst in der mitte der gesellschaft angekommen und reproduziert wie diese ...

09.10.2005
Wie ich das sehe: Klimakatastrophe

Von mehreren Seiten wird der gegenwärtige Stand der Klimaveränderungen beschrieben, der auf eine kommende Klimakatastrophe hinweist. Die Zwischenmusik stammt von dem Komponisten Kurt Weill, der auch die Musik zur Dreigroschenoper komponiert hat.

09.11.2005
Wie ich das sehe: Wasser - Gedanken eines Außenseiters

Wasser, ein einfaches Thema? Nun, es gibt darüber eine ganze Menge zu sagen: es gibt Quellwasser, Brauchwasser, Trinkwasser, Mineralwasser; und es gibt Zielwasser, Goldwasser und selbst bei Asterix taucht schon der Begriff Feuerwasser auf. Es gibt Witze, Gedichte und Karl Valentin spricht über den Spritzbrunnenaufdreher. Wieviel Wasser gibt es überhaupt in der Welt? Als "Zwischenmusik" hören wir die amerikanische Sängerin Peggy Lee.

14.12.2005
Wie ich das sehe: Wald - Gedanken eines Außenseiters

Wald ist für uns immer der Wald in unseren Wäldern, aber es gibt viele Arten von Wald in der Welt. Und in vielen Fällen wird der Wald immer kleiner, immer mehr in kleine Stücke zerteilt. Durch die Zersiedlung und den Bau von Fabriken und Supermärkten wird die Fläche von 200 Fußballfeldern täglich(!) zerstört. Waldsterben, aber auch Literarisches aus und über Wald werden besprochen. Die Sendung schließt mit einem hörspielartigen Spaziergang ...

11.01.2006
Wie ich das sehe: Solidarität - Gedanken eines Außenseiters

Solidarität ist Zusammengehörigkeit, Gemeinsinn - sagt das Fremdwörterbuch. Wenig benutzt, taucht es jetzt wieder in den Reden von Politikern auf. Im Grundgesetz gibt es das Wort nicht, aber schon im Alten Rom hatte es eine bestimmte Bedeutung. In modernster Zeit erst wieder in Polen, wo die Gewerkschaft "Solidarität" den Staat herausforderte und gewann. Als Zwischenmusik singt Marlene Dietrich Schlager in deutsch, englisch und ...

08.02.2006
Wie ich das sehe: Traum - Gedanken eines Außenseiters

Traum - jeder und jede kennt ihn, den Traum, in der Nacht geträumt. Und oft hören wir, daß das und das ein Traum sei, ein Haus, eine Kreuzfahrt, ein Auto. Die Welt ist voller politischer Träume, die zum Teil auch besser Albträume genannt werden sollten. Schon vor 4000 Jahren wurde ein Buch der Traumdeutung geschrieben, heute ein gut gehendes Geschäft. Albträume können einen Menschen schon lange plagen. In deutschen Schlagern taucht der ...

08.03.2006
Wie ich das sehe: Bedienungsfreundlichkeit - Gedanken eines Außenseiters

Bedienumgsfreundlichkeit im weitesten Sinn wird hier besprochen. Es geht um Automaten der verschiedensten Arten, es geht auch um Bedienungsanweisungen und Displays an Druckern und anderen Geräten, die ohne äußere Beleuchtung nicht lesbar sind. Der musikalische Teil bringt amerikanische Schlager mit meist deutschen Texten aus der ersten Zeit nach dem 2.Weltkrieg, wie sie von den Sendern Berlin und Leipzig gesendet wurden. In diesem Zusammenhang ...

16.03.2006
Wir wollen immer artig sein... Eine Buchvorstellung (nur Skript)

'Wir wollen immer artig sein...' Punk, New Wave und Independent-Szene in der DDR von 1980 bis 1990 herausgegeben von Ronald Galenza und Heinz Havemeister im Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf die zweite, erheblich erweiterte Auflage ist derzeit im Buchhandel erhältlich Länge: ca. 6'30 Min. (Text), ca. 30' Min. (mit Musik)

10.05.2006
Wie ich das sehe: Die Macht der Bilder - Gedanken eines Außenseiters

Umrahmt von Gassenhauern wie zum Beispiel "Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt" bringt die Sendung verschiedene Aspekte von der Macht der Bilder. Bereits in grauer Vorzeit entstanden die Felszeichnungen, mit denen Menschen ihre Umwelt beschrieben haben; im Alten Griechenland wurden die Götter durch Monumental-Statuen verehrt. Zur Zeit der Reformation wurden Bilderverbote ausgesprochen - basierend auf einer Vorschrift des Alten ...

11.06.2006
Wie ich das sehe: Urlaub - Gedanken eines Außenseiters

Da der Mensch nicht ruhig sitzen kann, drängt es ihn in der Urlaubszeit in die Weite. In Kürze steht hierfür das größte bisher konstruierte Flugzeug zur Verfügung, der A380. Weitere Informationen über Tourismus folgen. Mit Ausschnitten aus einem Reisetagebuch von 1892 verfolgen wir eine Urlaubsreise von Hamburg nach San Franzisko - beinahe hätte das Schiff das Schicksal der Titanic vorweggenommen. Ein Interview mit einem (fiktiven) Urlaubswetter-Experten ...

29.06.2006
Gentechreis - System Of A Down

Die aktuelle Entwicklung von Pharmareis führt zu einer ganz neuen Form der industriellen Umweltverschmutzung - sich selbst vermehrende Müllfluten. Das offizielle Wort "Kontamination" dafür ist verharmlosend und wird der Realität nicht gerecht. Zulassungskriterien: keine

10.07.2006
Wie ich das sehe: Zucker - Gedanken eines Außenseiters

Zucker - ein Alltagsthema - es gibt viele Formen, es gibt aber auch viele Vorschriften, die den weltweiten Zuckermarkt betreffen. Und es gibt Politik, die aus verschiedenen Gründen die einen bevorzugen und die anderen benachteiligen. Es gibt auch zucker-süße Ersatzstoffe, vom alten Saccharin bis zu den modernsten, die bis zu 200.000 mal süßer sind als Zucker; oder so kommt es uns jedenfalls vor - unsere Geschmacksnerven reagieren so darauf. ...

01.08.2006
Wie ich das sehe: Brecht - Gedanken eines Außenseiters

Vor etwa 50 Jahren ist Bertolt Brecht in (Ost-)Berlin gestorben: In dieser Sendung wird der Versuch gemacht, aus Brechts Werken Hinweise für unsere Zeit zu finden - um es nicht so plump zu sagen: was würde Brecht heute sagen? Natürlich kann ein solcher Versuch nur begrenzt sein, weil Brechts Werke eben auch aus seiner Zeit zu verstehen sind und unsere Probleme heute andere sind als zu Brechts Zeiten. Hier wechseln sich (vorgelesene) Gedichte ...

03.10.2006
FREE WHEEL 60min October 2006 #1

Part One 60 min. - Flex Stories & music in between

07.11.2006
Wie ich das sehe: Krieg - Gedanken eines Außenseiters

Krieg - keiner will ihn und doch... immer wieder sterben Menschen. Im sogenannten Kalten Krieg sind Hunderttausende in den "Stellvertreterkriegen" ums Leben gekommen. Aber auch der Krieg gegen die Armen, die Hunger leiden, ist ein Krieg! Gedichte und Prosa von bekannten Dichtern und Ausschnitte aus einem Antikriegsfilm folgen dann. Musik von 1940/41 aus amerikanischen Theatern und Varietes runden die Sendung ab.

21.11.2006
Schützenverein Derendingen - ein Schützenverein in Deutschland

Hierbei handelt es sich um eine einstündige Sendung über einen Schützenverein in Deutschland. Die Interviews habe ich wenige Tage vor dem Amoklauf in Emsdetten geführt. Ich habe mir lange überlegt, ob ich diese Reportage nach diesem Vorfall so veröffentlichen soll. Ich habe mich dafür entschieden, da sich seitdem nichts geändert hat und weil die Reportage die Realität einfängt wie sie ist. Es gibt in Deutschland rund 15000 Schützenvereine. ...

11.12.2006
Wie ich das sehe: Geschenke - Gedanken eines Außenseiters

Geschenke - ein Thema nicht nur zur Weihnachtszeit! Aber unter Geschenke und ganz besonders unter Schenken werden die unterschiedlichsten Sachen verstanden. Der Beitrag sucht zunächst den Stamm des Wortes, geht dann auf historische und heutige Geschenke ein, bringt eine Reihe von Zitaten und Sprichwörtern und schließt mit einem Gedicht über das Schenken. Als Musik wurden Ausschnitte aus dem berühmten Carnegie Hall Konzert von Benny Goodman ...

11.02.2007
Wie ich das sehe: Karneval - Gedanken eines Außenseiters

Karneval, Fastnacht oder Fasching wird von verschiedenen Seiten beschrieben: zunächst die geschichtlichen Ursprünge des Karnevals und des Begriffs "Karneval". Unter Zitaten war nur ein Schiller-Zitat zu finden. Karnevalisten lebten in der Nazi-Zeit gefährlich, in Düsseldorf wurde das dem Präsidenten des Karnevalsausschusses, Leo Statz, zum Verhängnis. Der Mainzer Karneval wird dann beschrieben und mit anderen Städten verglichen. ...

11.03.2007
Wie ich das sehe: Helgoland - Gedanken eines Außenseiters

Helgoland, eine kleine Insel im Vergleich zu Rügen. Aber was ist denn überhaupt eine Insel? Und was ist eine Schatzinsel? Helgoland wird kurz bechrieben, der Eindruck, den Helgoland im Winter macht. Eine Insel mit einer langen Geschichte, denn bereits vor etwa 5000 Jahren lebten schon Menschen auf Helgoland. Später dann englisches Gebiet, wurde Helgoland 1890 durch den Sansibar-Vertrag deutsch. In beiden Weltkriegen zur Festung ausgebaut und ...