Redaktionsbereich Religion

2556 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge down    
29.08.2012
DenkZeit. Die philosophische Selbsthilfe - Gespräch zur Beschneidungsdebatte

Dürfen sich Eltern aus religiösen Gründen und ohne medizinische Notwendigkeit (Indikation) über das Recht ihres Kindes auf körperliche und psychische Unversehrtheit hinwegsetzen und ihre Jungs beschneiden lassen? Im Mittelpunkt der Sendung stand nicht die Frage von Sinn und Zwecke solcher Rituale, sondern die Tatsache, dass die Kinder zum Zeitpunkt dieses unumkehrbaren Eingriffs nicht einwilligungsfähig sind. Es diskutierten: Alexander ...

23.04.2012
Die Rechte Gottes: Über Rechtsklerikale und christliche Fundamentalisten

[Vortrag: 1 Stunde 28 Minuten] Was sind eigentlich Fundamentalisten? Was sind Evangelikale? Was sind Kreationisten? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen eines Vortrages beantwortet werden. Der Vortrag soll eine Einführung in den Bereich christlicher Fundamentalismus und die Kritik daran bieten. Es werden die fundamentalistischen und erzkonservativen Strömungen im Protestantismus und Katholizismus vorgestellt, sowie ihre kennzeichnenden ...

16.09.2007
kopfstoss.fm_0000001

Kopfstoss.FM: das monatliche Fußballmagazin von Fans für Fans, erste Ausgabe. Themen der Sendung: Stadionverbote auf Schalke, der erste Flitzer von Leipzig, Liveschaltung zum "Roten Stern Leipzig", aktuelle Befindlichkeiten der Redaktionsmitglieder.

06.11.2019
Binär - nicht binär, über Geschlechterrollen und Geschlechterschubladen

Gespräche mit Frauen über ihr eigenes und das ihnen von der sie umgebenden Gesellschaft zugeschriebenes Rollenbild, mit Mutla, einer Frau, die seit ihrem 25sten Geburtstag selbstbewusst ein Kopftuch trägt, mit Nora uund Lena über die Frauenrevolution in Rojava, mit zwei Frauen des radikalfeministischen Kollektivs München über Femizide, Gespräche am Rande der "147 Frauen - 147 schwarze Schleifen" Installation in München und ein ...

03.08.2002
Vom Anstand der aufständischen Muslime (2)

"Die unheimliche Verwandtschaft von arabischem und deutschem Antizionismus" (Vortrag von Joachim Bruhn) "Psychopathologie des Islam" (Natascha Wilting). 2. von 2 Teilen

16.08.2002
Zur Kritik der Moral (1)

"Der Wert und die Ideale" (Vortrag von Manfred Dahlmann), Auszüge aus "Juliette - oder: Aufklärung und Moral" (aus Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung); 1. von 2 Teilen

21.08.2008
Subjektlose Herrschaft (Folge I; 1)

Erste von zwei Folgen eines fundamentalen Essays von Robert Kurz von 1993: "Subjektlose Herrschaft. Zur Aufhebung einer verkürzten Gesellschaftskritik." Unter anderem werden Büroktratisierungstheorie (Weber, Trotzki), Systemtheorie (Luhmann), strukturalistischer Marxismus (Althusser) und die Frankfurter Schule aufgegriffen und einer Kritik unterzogen. (1. von 2 Teilen der ersten Folge der Sendung)

19.07.2009
Gottes Spektakel. Zur Metakritik von Religion und Religionskritik

Ein Essay von Lars Quadfasel, der jenseits von wiedererstarkender Religiosität und jüngerer positivistischer Religionskritik Position bezieht. Bestehend aus zwei Teilen: "Aspekte des ungeglaubten Glaubens, oder: Der heilige Schein des Kapitals"; "Liquidation Gottes, Rettung der Theologie" (120 Minuten)

22.10.2011
grund.funk: Geschichte und Erscheinungsformen des Antisemitismus

grund.funk vom 22.10.2011 Mit dem Mitschnitt eines Vortrags von Thomas Haury zu "Geschichte und Erscheinungsformen des Antisemitismus". Der Vortrag war Teil der Projektwochen gegen Antisemitismus: http://projektteamgegenantisemitismus.blogsport.de Die Musik der Sendung stammt von Humeka: http://humeka.jamendo.net/ Sie wurde unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/

18.12.2012
Das Böse - ein Buch von Terry Eagleton -Teil 8

Im Rahmen der Reihe Delphin auf Radio Erevan tauchen in den nächsten Minuten Untersuchungen des englischen Marxisten Terry Eagleton über das Phänomen des Bösen auf. Wir hören Gedanken zu Shakespeares Hexen in Hamlet, zu Jago und Othello, zu Faschismus und Ungarns rechtsradikaler Regierung. Engelsgestalt und Chaos als Matrix des Bösen

22.10.2013
Radio Erevan - Jenseits von Gut und Böse 4

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden? Wo Friedrich Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt der Autor ...

05.02.2015
Libertaerer Podcast - Monatsrueckblick Januar 2015

Ernster und satirischer Blick auf Ereignisse des letzten Monats aus libertaerer Perspektive. Vom Anarchistischen Radio Berlin (aradio.blogsport.de). Inhalte: * Die "Gruene Woche" kletternd demaskieren * Olympia? Nein, danke! * Klarer Fall: Eric McDavid zu Unrecht verurteilt * (Pe)Gida-Leaks-Tagebuch: Einblicke in abendlaendliche Abgruende * Sam, Charlie und Franz: Ein Gespraech mit unserem liebsten Vatikan-Botschafter * G7-Revisited - Teil 1: Eine kleine ...

27.12.2013
Radio Erevan - Jenseits von Gut und Böse 8

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden? Wo Friedrich Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt der Autor ...

16.02.2014
Linke Biografien: Vorwärts und schnell vergessen?

"Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 noch Kommunist ist, hat keinen Verstand." (Redensart) "Wer mit 20 kein Anarchist gewesen ist, aus dem wird nie ein guter Demokrat." (Herbert Wehner, zit. nach den Goldenen Zitronen) Mit Thomas Ebermann und Wolfgang Pohrt reflektieren zwei kluge politische Kommentatoren auf sehr verschiedene Weise ihre "linke Biografie", wie man es so schön phrasenhaft zu nennen gelernt hat. Ebenso ...

28.04.2014
Radio Erevan: Jenseits von Gut und Böse 14

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden? Wo Friedrich Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt der Autor ...

10.07.2014
Radio Erevan: Jenseits von Gut und Böse 17

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden? Wo Friedrich Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt der Autor ...

16.09.2015
Radio Erevan: Jenseits von Gut und Böse - 19

Die Moral ist es, die uns zu zivilisierten Menschen macht – so die gängige Überzeugung. Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung von Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn wir ohne Moral die „besseren“ Menschen wären? Und wenn wir uns von der Idee der Willensfreiheit lösen müssten, um den „blinden Instinkt der Rache“ zu überwinden? Wo Friedrich Nietzsches „Umwertung aller Werte“ einst endete, setzt der Autor ...

23.07.2016
"Kein Glück ohne Fetischismus"

Einmal mehr nähern wir uns der Psychoanalyse Sigmund Freuds: > Friedhelm Kröll spricht über "Produktive Dissonanzen: Adorno liest Freud" (Freiburg, Januar 2016; ca. 80 Minuten) An einer unscheinbaren Stelle hat Adorno jene Programmformel der Psychoanalyse: "Wo Es war, soll Ich werden" aufgegriffen, um sie zu konterkarieren; nicht zufällig im Kontext ästheto-theoretischer Einlassungen: „Nach der Sprache der Psychoanalyse gehörten im emanzipierten ...

16.10.2016
Kult der Unmittelbarkeit – Zur Kritik des Anarchismus

Warum taugt der Anarchismus immer nur zur Pose, zur Revolte – und nicht zur Revolution? Der Anarchismus als Inbegriff von Herrschaftskritik hat einen eigentümlichen Ruf: Einerseits haftet ihm die Aura des Radikalen, des Unkompromittierbaren an, umso mehr als sich sein ideologischer Rivale, der Marxismus – vermeintlich oder wirklich – im Realsozialismus historisch diskreditiert hat. Andererseits ist diese Reputation erkauft durch die holzschnittartige Klischeehaftigkeit ...

18.02.2018
Geburt und Tod und Trauma: Zur Dialektik des Körpers

Die Unhintergehbarkeit des Kreatürlichen Das abgründige Thema mag nicht alle Menschen interessieren, und doch geht es alle an. Denn wer wird nicht eines Tages sterben? Wer wurde nicht geboren? Zwei Beiträge zu dieser Thematik: > Les Madeleines: "Thesen zu Materialismus und Tod" (2012; ca. 70 Minuten) > Katharina Klingan, Paulette Gensler: "Das Wundmal der Wirklichkeit. Zur Verleugnung der ersten Natur" (2016; gekürzt, ca. 50 Minuten) ...