Redaktionsbereich Umwelt
ID Datum

Palmölproduktion, Lieferketten und Menschenrechte – Beispiele aus Zentralamerika
Was bedeutet der industrielle Anbau von Ölpalmen für Kleinbäuer*innen, Kooperativen und indigene Gemeinschaften in Zentralamerika? Wie sehen ihre Kämpfe um Territorien und Ernährungssouveränität aus?
Zwei Landrechte-Aktivist*innen aus Honduras und Guatemala berichteten auf einer Rundreise Ende Mai über ihre Erfahrungen und Forderungen.
Gesetzesprojekt der Verwüstung
Der im Jahr 2023 zum dritten Mal gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sprach auf der Weltklimakonferenz in Dubai von großen Zielen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 53 % verringert und Brasilien bis 2050 klimaneutral gestaltet werden.
Doch am 20. Mai wurde das sogenannte „Generalgesetz zur Umweltlizenzierung“ (2159/21) durch die Ausschüsse des brasilianischen Senats für Umwelt und Landwirtschaft mehrheitlich angenommen. ...
radiotipi Martin Sellner im Rathaus Chemnitz
Für den kommenden Freitag hat sich der rechtsextreme, österreichische Populist Martin Sellner zum wiederholten Mal in Chemnitz angekündigt. Auf Einladung der Freien Sachsen soll er im Chemnitzer Rathaus seine rassistischen Thesen diskutieren können. Wir haben zusammengetragen, was zum Auftritt des Neonazis Sellner in Chemnitz bisher bekannt ist.
Protest-Veranstaltung gegen den Auftritt von Sellner in Chemnitz: Am Rathaus - Freitag 4.7.2025, ...
Radeln auf der Stadtautobahn – Eindrücke vom NorisBiking in Nürnberg
Eine bunte Collage an Eindrücken vom NorisBiking-Event auf dem Nürnberger Frankenschnellweg. Es geht um nachhaltige Stadtentwicklung, Positionen und eine fröhliche Tanzeinlage gibt es obendrauf. Vielleicht habt ihr in eurer Stadt ja ein ähnliches Mega-Straßenprojekt und könnt das hier als Vorbild zur Aneignung des öffentlichen Raums senden. Mit dabei sind der Ökologische Verkehrsclub Deutschland VCD, Nürnberg-Fürther-Stadtkanal e.V., ...
Kein Tropfen Wasser mehr! Der Kampf um den Erhalt von Wasser in den mexikanischen ...
Die Chinampas sind eine jahrtausendealte Methode der Landwirtschaft auf künstlichen Inseln in den Seen von Mexiko-Stadt. Ursprünglich von den Mexicas und Aztek*innen entwickelt, liefern sie bis heute einen wichtigen Teil der Lebensmittelversorgung der Millionenmetropole. Doch das fragile Ökosystem ist bedroht – durch Wasserknappheit, Urbanisierung und mangelnde Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit.
In San Gregorio Atlapulco, einem der ...
Ein magisches Erlebnis für laue Sommernächte – Wissenswertes über Glühwürmchen-Beobachtung
Die lauen Sommerabende dieses Frühsommers bieten ein ganz besonderes Naturschauspiel: Glühwürmchen leuchten um die Wette und bescheren sich und uns damit ein paar romantisch-magische Momente. Damit ihr wisst, wann und wo ihr am besten auf die Suche geht und auch schon mal in Stimmung kommt, hört ihr heute eine Reportage über die zauberhaften Tierchen. Marco Hendrich begleitet die Glühwürmchen-Führungen des Bund Naturschutz am Valznerweiher ...
Vogel der Woche - der Löffler
Unser Vogel der Woche verhalf einst vielleicht dem Menschen zu einem Teil des heutigen Bestecks, um Suppe nicht mehr direkt aus dem Pott schlürfen zu müssen. ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss
Satz mit X – das war noch nix: Glühwürmchen-Führung des Bund Naturschutz ...
Mensch, es klang doch so schön. Der Bund Naturschutz Nürnberg lädt an einem lauen Sommerabend zur Glühwürmchen-Führung ein, rund 200 Interessierte nehmen teil. Doch so richtig spielt Mutter Natur an diesem Freitagabend des 20. Juni nicht mit, die Gruppe nimmt es gelassen. Im besten Falle wird das der Beginn einer Reportage mit Happy End, denn am heutigen 27.6. startet die zweite Glühwürmchen-Führung, die ich wieder für Radio Z begleiten ...
Spatzen stoppen Investoren - Interview mit Uwe Hiksch - Naturfreunde Berlin
Interview mit Uwe Hiksch aus dem Landesvorstand der Naturfreunde Berlin bzgl. Gerichtsverfahren den Artenschutz betreffend
weiterführende Links unten
Studiogespräch zu den Ergebnissen des ADFC-Fahrradklimatests 2024 mit Fokus ...
Der ADFC stellt in diesen Tagen die ausführlichen Ergebnisse der Fahrradklimatests 2024 vor.
Hermann Roß berichtet im Studiogespräch bei Marco Hendrich von den Ergebnissen.
Für die Projektreihe "Natürlich Nürnberg" mit besonderem Fokus auf die Region.
Der Beitrag enthält einen thematisch passenden Musiktitel etwa in der Mitte.
Exkursion zum Barbarastollen in Oberried: Letters from a Demilitarized Zone
Der Barbarastollen in Oberried zählt zweifellos zu den ungewöhnlichsten Orten in und um Freiburg. In über 2000 luftdicht verschlossenen Edelstahlfässern lagern dort rund eine Milliarde Kopien bedeutender Archivdokumente auf Mikrofilm – unglaubliche 20.000 Kilometer Filmmaterial. Als zentraler Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland steht der Ort zudem unter Sonderschutz nach den Regeln der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei ...
Über Saatkrähen, Bauern und die Saat
Landwirte ärgern sich über die Saatkrähen – diese verursachen nämlich Schäden in vierstelliger Höhe. Seit April beobachteten Landwirte dutzende Tiere, die bei der Aussaat die Körner wieder aus dem Boden holen. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Saatkrähen-Brutpaare in Sachsen-Anhalt mehr als verdoppelt. Landwirte fordern daher eine Abschusserlaubnis - für Vogelscheuchen oder Schreckschuss-Anlagen seien die Krähen nämlich ...
Vogel der Woche - der Säbelschnäbler
kein Nationalvogel ever! ...---... mehr Vöchel: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss
Ein magisches Erlebnis für laue Sommernächte – Vorausblick auf die Glühwürmchen-Führungen ...
Marco Hendrich im Gespräch mit Bettina Uteschil, schon langjährig aktiv beim Bund Naturschutz und Vorsitzende der Nürnberger Ortsgruppe Zabo/Gleißhammer/Dutzendteich. Wir sprechen über die faszinierenden Leuchtkäfer, den Ablauf der Glühwürmchen-Führungen und warum wir uns nicht zu viel Zeit lassen sollten, auf die romantische Suche nach den Nachtschwärmern zu gehen...
Ein Balkonkraftwerk im Kleingarten - Dürfen Sie das?
Sonnenergie für den Strom im eigenen Kleingarten nutzen, sollte kein Problem sein oder? Eine Familie aus Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt hatte auf der Laube ihres gepachteten Kleingartens ein Balkonkraftwerk installiert. Bei Balkonkraftwerken handelt es sich um steckfertige Photovoltaikanlagen für Balkone, Terassen oder Gärten. Mit ihnen kann Strom durch Sonnenergie gewonnen werden und Überschüsse in ein öffentliches Netz eingespeist ...
Frieden für Kurdistan - 19. Juni 2025
Einladung zum Gedenken an die deutsche Guerillakämpferin in Hamburg / Ökologieparlament in Nordkurdistan / Internationale Kampagne "I want to visit Öcalan"
Neben einer neuen Ära, die in Syrien angebrochen ist, gibt es stetige Bewegung in Kurdistan. Angriffe besetzender und angrenzender Staaten sowie die Einflussnahme globaler Mächte gehören zum Alltag der Menschen im Mittleren Osten. Doch die Völker Kurdistans und der umliegenden Region ...
Tag Z – Der Zaun um den Görlitzer Park wird gebaut
Am Montag, den 23. Juni, soll mit dem Bau des Zauns begonnen werden. Der Zaun ist im Laufe der letzten Jahre zu einem starken Politikum geworden, das über die Stadtgrenzen Berlins hinaus wirkt. Die Initiative für den Zaunbau geht auf den regierenden Oberbürgermeister Berlins Kai Wegner (CDU) zurück. Gegen sein Vorhaben, den viel genutzten Park noch stärker zu kontrollieren und zu begrenzen als bisher, hat sich das breite Bündnis "Görli ...
Interview mit Stadtrat Joseph Israel (B90/Gr) zur Zugverbindung Chemnitz-Leipzig
Interview mit Stadtrat Joseph Israel von der Fraktion Bündnis90/Grüne zum RE6-Problem (Zugverbindung Chemnitz-Leipzig).
Deutschlandticket – Schranken einer Gated Flatrate
Was hat das Deutschlandticket mit einer Gated Community gemeinsam? Dieser Frage und inwiefern das Deutschlandticket zu mehr sozialer Teilhabe beiträgt, sind Bernadette und Marco aus dem Stoffwechselteam nachgegangen. Marco hat nämlich im Rahmen seines Studiums der Stadt- und Raumplanung an der FH Erfurt eine Studie durchgeführt unter dem Titel „Deutschlandticket – Schranken einer Gated Flatrate. Eine Mixed-Methods-Studie über Mobilitätsmuster, ...
Quergelesen 17.06. 2025
- Oliver Vrankovic: Man kann nur hoffen, dass die Regierung einen Plan hat, wie der Krieg, nach Erreichen der Ziele, beendet werden soll und wie die spektakulären und fantastischen militärischen Erfolge in eine neue bessere und sicherere Realität für alle übersetzt werden soll (16.06. ; https://t1p.de/z3wm6). - Hagalil: Auch wenn die Israelis so manches gewohnt sind, die Raketen aus dem Iran sind eine neue Dimension. Trotz der schwierigen Situation für die Zivilbevölkerung ...