Redaktionsbereich Umwelt
ID Datum

"Es gibt durchaus Möglichkeiten, Verbesserungen für Tiere und Landwirte zugleich ...
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hat kürzlich die Kandidat:innen für verschiedene CSU-Minister:innen Posten vorgestellt – darunter den CSU Politiker und Metzgermeister Alois Rainer als neuen Landwirtschaftsminister. Darüber sprachen wir mit Lukas Feldmeier vom „Deutsche Tierlobby e.V.“. Der Verein hat Kritikpunkte an seiner Personalie – will ihm aber auch für eine mögliche Zusammenarbeit die Hand reichen.
Koalitionsvertrag: Der alte Atomstaat dreht eine Ehrenrunde | Leo Fischer - Die ...
Die Sinnlosigkeit der Obsession von Union und SPD für die Kernfusion. Was ist das für eine Obsession für die Fusion? In einem längst vergangenen Jahrhundert schaltete die Atomindustrie in Wissenschaftsmagazinen wie »P.M.« großflächige Anzeigen. Die waren oft von einer seltsamen Zerknirschtheit – denn natürlich konnte man dem weitgehend progressiv gesinnten Publikum dieser Zeitschriften nicht suggerieren, die Atomkraft sei eine Lösung ...
Interview mit der Initiative "Leipzig Giesst"
Wir stellen die Initiative "Leipzig Giesst" vor und haben zwei Akteur*Innen zum Interview im Studio, die deren Arbeit erläutern. Sie sprechen darüber, warum es notwendig ist, Stadtbäume zu gießen, über nachbarschaftliches Engagement, eine ausgeklügelte App, die dabei hilft, trockene Bäume zu finden und wie man "Schwammstadt Pionier*In" werden kann.
Reportage Bienenpädagoge Leipziger Auwald
Wir besuchen Andrè Soudah im Leipziger Auwald. Der sogenannte "Bienenandrè" ist Bienenpädagoge und Imker & beschreibt seine Arbeit mit den Bienenvölkern und den Menschen drum herum. Er spricht über ethische Fragen des Honiggewinns und teilt sein Wissen über Wild- und Honigbienen.
Vogel der Woche - der Kuckuck
Ankömmling der Woche ...---... more birds here: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss
pic under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license by locaguapa
Schlachthof in Crailsheim blockiert durch 'Gemeinsam gegen die Tierindustrie'
Warum blockieren Menschen einen Schlachthof? Das versuchten Wir letzte Woche, am 14.04 herauszufinden.
Radio Dreyeckland war Vorort in Crailsheim dabei, als Aktivist:innen des Bündnisses ‚Gemeinsam gegen die Tierindustrie‘ die Zufahrt des Schlachthofgeländes des niederländischen Konzernes ‚VION‘ blockierten und sogar das Dach eines Gebäudes erklommen.
Da VION sich nach und nach vom deutschen Markt zurückzieht, wird der Standort ...
Freiheit für Leonard Peltier nach 49 Jahren Gefängnis
Interview mit Monika Seiller, Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte, und Claus Biegert, Journalist, Autor und Filmemacher. Wir sprechen über die aktuelle Situation der Indigenen in Nordamerika und diskutieren die Ereignisse in Wounded Knee sowie die Freilassung von Leonard Peltier. Zur Geschichte gehört auch die Rohstoffgewinnung und insbesondere der Uranabbau. Welche Auswirkungen hat die Politik der aktuellen US-Administration auf die indigenen ...
Kakao für den Frieden
Interview mit Heike Kammer, Peace Brigades International (pbi), und Alejandro Pacheco, ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit sowie Aluna Minga. Wir sprechen über die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien, die seit 1997 mit keinen der bewaffneten Akteure in der Region kooperiert. Die Mitglieder setzen sich mit friedlichen Mitteln zur Wehr und bauen gemeinschaftlich Kakao an. Heike und Alejandro waren beide schon vor ...
Interview mit Klimaaktivistin Lisa Poettinger
Wir sprechen über Lisas Aktivismus sowie ihren Einsatz für globale Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige, demokratische Wirtschaft. Dabei kommen wir auch auf Berufsverbote zu sprechen. Lisa studiert auf Lehramt und hätte am 17.02.2025 ihr Referendariat angetreten – sie wurde allerdings nicht zugelassen. Sie spricht von einem politisch motivierten Berufsverbot und hat Klage eingereicht. Im Interview erläutern wir die Hintergründe und diskutieren, ...
Tax Their Billions
Tax Their Billions – eine neue Kampagne, die von einem Bündnis diverser einflussreicher NGOs unterstützt wird, könnte das Zeug haben, gesellschaftlichen Druck auf die Politik auszuüben, um die krassesten Auswirkungen des Neoliberalismus zu lindern. Diskutiert mit!
Nachhaltige Technik: ein Gespräch über Herausforderungen und ökologische Ansätze
Am 22. April war der World Earth Day, der internationale Tag der Erde. Am Earth Day wird für den Erhalt von Natur und Umwelt protestiert. Aus diesem Anlass hat sich Radio Corax mit der Nachhaltigkeit von Computern beschäftigt. Dass sie immer noch viel Energie verbrauchen, ist klar. Was das aber genau bedeutet und was man dagegen tun kann, um unsere Welt ein bisschen nachhaltiger zu machen, hat uns eine der Koordinatorinnen der Gruppe Bits und ...
Konzernklage gegen Deutschland - der Fall Strabag
In diesem Beitrag sprechen wir mit David Walch von Attac Österreich über den brisanten Fall Strabag: Der Baukonzern will einen Schiedsspruch von 350 Millionen Euro gegen Deutschland in den USA durchsetzen – basierend auf dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT). Obwohl der Europäische Gerichtshof solche Klagen innerhalb der EU längst für unzulässig erklärt hat, urteilen private Schiedsgerichte weiter. Was bedeutet diese Paralleljustiz ...
Antikriegsradio - ganze Sendung - April 2025
Ostermarsch Stuttgart - Rede Fridays for Future Ostermarsch Stuttgart - Rede Ulrike Eifler Eine Meldung von Radio Vatikan (vom 15. März 2025) Kurzvortrag Reiner Braun "Die Rolle Europas für den Frieden in der Welt" Kriegsfibel Bertold Brecht, Seite 15 Veranstatlungshinweis Karlsruhe VVN/BdA am 8. Mai 2025 im VER.DI-Haus Karlsruhe
Kriegsfibel Bertold Brecht - Seite 15
Seite 15 von Brecht's Kriegsfibel für's Radio aufbereitet https://www.eulenspiegel.com/verlage/eulenspiegel-verlag/titel/kriegsfibel.html
Kurzvortrag von Reiner Braun (IPB und die Initiative Nie wieder Krieg) Die Rolle ...
Was sind die Ursachen der größten Aufrüstungsphase seit dem zweiten Weltkrieg? Welche Rolle spielen Wirtschaftszahlen? Reiner Braun ist Mitherausgeber der "Zeitung gegen Krieg" (https://zeitung-gegen-den-krieg.de/). Für Freund*Innen und Mitstreiter*Innen hat er einen Vortrag auf Youtube veröffentlicht. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=S-sOK2DqcbE
Ostermarsch 2025 - Rede Gewerkschafter*Innen für den Frieden, Ulrike Eifler
Liebe Freundinnen und Freunde, die Zeitenwende, die auf eine vollständige militaristische Durchdringung unserer Gesellschaft abzielt, ist vorbei. Die Bundesregierung ist inzwischen zu einer Politik offener Kriegsvorbereitungen übergegangen - sie bereitet den Krieg gegen Russland vor. So fordert der CDU-Parlamentarier Roderich Kiesewetter: „Der Krieg muss nach Russland getragen werden“. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam spricht ...
Ostermarsch 2024 - Rede Fridays for Future
Rede vom Ostermarsch in Stuttgart am 19.04.2025 weitere Informationen: https://www.friedenskooperative.de/termine/ostermarsch-bawue-2025-in-stuttgart
Vogel der Woche - der Papageitaucher
Der Papageitaucher symbolisiert die Beziehung von Mensch und Natur, wie kein anderer Vogel auf Island. Ich freue mich sehr, dass hier immer wieder HörerInnen zu AutorInnen des Vogels der Woche werden, wie heute Robin.
Robin ist begeisterter Vogelliebhaber, hat den Puffin auf Island gesehen und zieht aus der Vogelbeobachtung Kraft für Gesellschaftsgestaltung.“
https://hfgg.de/
Das Foto stammt von Ray Hennessy Unsplash and was published ...
Klimakollaps, Faschismus und verdammt, was kann ich tun? Chapter B – Die Zukunft ...
Dies ist die zweite von drei Folgen unserer Reihe zum Thema ,Klimakollaps, Faschismus und verdammt was kann ich tun?‘ mit einem Mitschnitt der von GUT & KLIMA FREUNDE Köln organisierten Lesung mit Tadzio Müller.
In der ersten Folge haben wir unseren Blick auf die Gegenwart, der eher aus dem Hintergund antifaschistischer, emanzipatorischer Bewegungen kommt, dargelegt.
Nun kommt mit Tadzio Müller eine Stimme auf der Kämpfen um Klimagerechtigkeit ...
Koalitionsvertrag: Die Einhaltung der Klimaziele wird verfehlt
Das ist das Fazit, welches Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung aus dem Koalitionsvertrag zieht. Zwar ist die Klimaneutralität 2045 in dem Papier verankert, doch die konkreten Maßnahmen und das Fehlen vieler Maßnahmen führen demnach dazu, dass auf dieser Basis das Ziel gar nicht eingehalten werden kann. Im Gespräch mit Radio Corax wird das Klimaziel mit 2045 eingeordnet, die Maßnahmen und Leerstellen ...