Serie: CX - Corax - Kultur - Protur

922 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha down     título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
05.04.2024
Indie aus Leipzig - Interview mit Deep in Moon

Deep in Moon ist eine Indie Band aus Leipzig. Gegründet in der Schule in Döbeln, spielen die fünf einen Sound irgendwo zwischen Annenmaykantereit, Giant Rooks und Parcels. Heute, am 5. April erscheint ihre zweite EP mit dem Titel "One Second in Flight Mode". In sechs Song mit tanzbaren Sounds, begeben sie sich auf eine Reise und auf die Suche nach ihrer eignen Identität, Aufbruch und Zukunft. Juli, der Gitarrist der Band war bei uns im ...

04.04.2024
Alles nicht echt

Gespräch mit Christine Lehmann, Erfinderin der Ermittlerin Lisa Nerz, die schon seit ca. 1997 Kriminalfälle löst, die Krimis erscheinen nun in der feministischen Ariadne-Reihe. Sie selbst hat lange Zeit beim Südwestrundfunk gearbeitet als Nachrichtenredakteurin und journalistische Recherche spielt auch in vergangenen Fällen von Lisa Nerz schon eine Rolle, besonders die Auswirkungen von Populismus und dem Hass, der sich aus rechten und patriarchalischen ...

31.03.2024
Benefiz fürs WUK-Theater in Halle

Das WUK Theater in Halle hat Probleme, das Fortbestehen zu sichern - nicht zuletzt, da es in den letzten Monaten zwei Einbrüche gegeben hat. Deswegen fand am 30.03.24 eine Benefizveranstaltung im WUK Theater statt. Celine hat sich dort umgeschaut, und mit Benni Müller, einem Schauspieler; sowie mit Luna Möbius, Kulturpolitiker*in der Grünen, gesprochen. In den Gesprächen wird klar, was Kultur braucht - abgesehen von der Forderung "Mehr Geld!".

31.03.2024
Leben auf dem Wasser — Wie es ist, ein Hausboot zu bauen

Auf der schönen Saale in Halle entsteht aktuell ein Hausboot, die Moloch. Robert von Radio Corax sprach mit Pablo, der Teil des Bauprojekts ist. Er berichtet, wie die Idee während Corona entstand, wie die Arbeiten aktuell laufen, und wie sie das Hausboot nach Fertigstellung in Benutzung nehmen möchten. Unter anderem sind Kulturveranstaltungen auf dem sachsen-anhaltinischen Fließgewässer geplant.

30.03.2024
The Zone Of Interest - eine Allegorie deutscher Verdrängung

Jonathan Glazer's „The Zone of Interest“ zeigt die Geschichte des KZ-Kommandanten Rudolf Höß und seiner Ehefrau Hedwig Höß, die mit ihren Kindern und Hausangestellten während des Holocausts direkt an der Grenze vom Lagerkomplex Auschwitz wohnen. Während sich hinter ihren Mauern das Grauen der Shoah ereignet, behaupten sie auf der anderen Seite der Mauer ein familiäres Scheinidyll und eine Ordnung der Dinge. Wo wir tiefe Einblicke ...

28.03.2024
Ein Benefiz für freies Theater

Insgesamt zweimal wurde beim WuK Theater Quartier nun schon eingebrochen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 130 000 Euro. Für ein Projekt wie das WuK, welches mit wenig Mitteln großes versucht zu bewirken, eine existenzbedrohende Situation. Doch der Betrieb geht weiter, dank umfangreicher Unterstützung aus der Kulturszene in Halle und vor allem von denjenigen, welche auch selbst gerne dort hingehen. Ein Teil des Umgangs mit den Einbrüchen ...

27.03.2024
Internationaler Tag des Theaters

Der 27. März ist auch bekannt als der „internationale Tag des Theaters“. Rund 140 öffentlich getragene Theater gibt es in Deutschland, nach Angaben des Deutschen Bühnenvereins. Dazu kommen etwa 200 Privattheater, rund 130 Opern-, Sinfonie- und Kammerorchester und eine Vielzahl von Gastspielhäusern, Gastspielproduzenten und freien Gruppen. Wir wollen den Welttheatertag als Anlass nehmen um zu schauen: Wie geht es der Theaterlandschaft ...

24.03.2024
Vom Wunsch, auf dem Wasser zu leben: Das Hamburger Kulturfloß "Schaluppe"

Die Schaluppe aus Hamburg ist ein Freiraaum auf dem Wasser. Seit 2017 finden dort Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder auch Protestaktionen statt. Marvin vom Verein für mobile Machenschaften erzählt im Interview von seiner ersten Begegnung mit der Schaluppe und beschreibt, wie das Boot gebaut ist.

23.03.2024
Behördenärger: Hallenser Diskothek "Station Endlos" in der Krise

Die Diskothek "Station Endlos" im Osten von Halle hat es aktuell schwer. Anstatt alternative Kultur zu fördern, legen Politik und Stadtverwaltung der Station Endlos immer wieder Steine in den Weg, aktuell eine Untersagung von Beschallungstechnik. Leo Schuhmann, Gründer der Station Endlos, berichtet über die aktuelle Situation des "Endlos" und klärt auf, was die Politik gegen Club-Sterben tun könnte. Außerdem berichtet er von einer Aktion ...

22.03.2024
Buchvorstellung - "Genossin Kuckuck" von Anke Feuchtenberger

Vom 21. bis zum 24. März findet in Leipzig die Buchmesse statt. Dazu gehört auch die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse. Im Bereich Belletristik wurde dieses Jahr die Graphic Novel "Genossin Kuckuck" von Anke Feuchtenberger. Das Buch erzählt unter anderem die Geschichte von Kerstin und ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in den 60er Jahren. Radio Corax gibt euch einen kleinen Einblick in diese Graphic Novel.

22.03.2024
Action Comic No. 1 - Ursprünge des Comic Buchs

In diesem Beitrag wird der Ursprung des Comic Buches offengelegt von den frühen Zeichnungen in Zeitungen bis hin zum ersten Superhelden. Wir werfen dabei einen Blick in das erste moderne Comicbuch: Action Comics No.1 und betrachten kritisch die hier drin erzählten Geschichten. Dabei ist alles zu finden von Western, Comedy und dem ein oder anderen problematischen Inhalt. Auch werden die Geschichten der frühen Zeichner und Schreiber von Comics ...

21.03.2024
Alles außer flach - Gastland der Leipziger Buchmesse 2024

Am Donnerstag dem 21.03 beginnt die Leipziger Buchmesse. Bis zum 24.03 finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Jedes Jahr wird ein Gastland festgelegt, auf welches ein besonderer literarischer Fokus gelegt wird. Mit dem Motto "alles außer flach" sind es in diesem Jahr die Niederlande und Flandern, das niederländisch sprachige Gebiet in Belgien. Wir sprachen anlässlich der heutigen Eröffnung der Buchmesse mit Margot Dijkgraaf, Kuratorin für ...

20.03.2024
Buchbesprechung - "Lütten Klein" von Steffen Mau

Lütten Klein ist ein Stadtteil von Rostock. Eine typische DDR-Großwohnsiedlung in Plattenbauweise. Als diese Wohnungen erbaut wurden, waren sie heiß begehrt. Doch nach der Wende gingen die Einwohnerzahlen, wie in vielen solcher Siedlungen sprunghaft zurück. Das Buch "Lütten Klein - Leben in der Ostdeutschen Transformationsgesellschaft" von Steffen Mau beschäftigt sich mit den Veränderungen eben jenes Viertels vor, während und nach der ...

14.03.2024
Theaterhaus Ost - die erste queerfeministische Theaterspielstätte?

In Halle entsteht gerade ein neues freies Theater und dieses Theater verfolgt einen so ambitionierten wie engagierten Ansatz - es geht darum, eine queerfeministische Spielstätte zu errichten, die für Menschen aller Generationen und Hintergründe als Ort künstlerischer Entfaltung und künstlerischen Austauschs offen stehen soll. Das Projekt trägt den Namen Theaterhaus Ost. So inklusiv das Projekt, so transdisziplinär ist auch das geplante ...

07.03.2024
Nicole Tröger Geschäftsleitender Vorstand des WUK Theater Quartiers über ...

In dem Interview, mit Nicole Tröger, sprechen wir über die Einbrüche am 31.01 und 28.02 am WUK Theater. Wie es der Belegschaft damit geht, wie es jetzt weitergeht und über die Benefizveranstaltung am 23. März.

06.03.2024
Asservatenkammer aus Halle bringen ein Tape raus

Lena und Tom von der Punkband Asservatenkammer haben uns im Studio besucht um über ihr im Januar erschienenes Album „Chaos im Lebenslauf“, ein eigenes Tape was sie rausbringen, ihre Entstehungsgeschichte und die Punkszene in Halle zu reden. Mit kleiner Hörprobe zwischendurch.

05.03.2024
EIn Liebesbrief an Ninja Schildkröten

Von den Teenage Mutant Ninja Turtles hat der ein oder andere vielleicht schon mal gehört. Immerhin waren die Cartoons prägend für die Kindheit zahlreicher Menschen. Ihre Geschichte begann allerdings als ein kleiner, düsterer Indie-Comic in den 80er Jahren und seine Entstehungsgeschichte ist ebenso spannend wie sein Inhalt. Dieser Beitrag setzt sich nicht nur mit der Geschichte des Comics und des Franchises als Ganzen auseinander, sondern ist ...

01.03.2024
Über "Spur der Steine" von Erik Neutsch

"Spur der Steine" ist der Titel eines Romans von Erik Neutsch, 1964 erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Das Buch beschäftigt sich mit den Konflikten auf der Baustelle eines Chemie-Werks in der Nähe von Halle. In der DDR stand das Buch exemplarisch für die literarische Programmatik des Bitterfelder Wegs. Es formuliert eine Kritik der DDR - im Sinne der DDR. Im Gespräch diskutiert Stephan Pabst zentrale Motive des Romans und geht ...

26.02.2024
Eine Soziologin als Friseurin - Interview mit Barbara Thériault

Die Kanadierin Barbara Thériault ist eigentlich in der Wissenschaft zuhause. Sie studierte Soziologie, hat in Deutschland promoviert und unter anderem in Montreal und Erfurt an der Universität gearbeitet. 2022 wurde sie Stadtschreiberin der Stadt Halle. Da sie schon in Montreal eine Ausbildung zur Friseurin begonnen hatte, arbeitete sie auch hier in Halle in diesem Beruf. Im Februar 2024 erschien ihr neues Buch "Abenteuer einer linkshändigen ...

22.02.2024
Olga Benario: Berliner Kommunistische Jugend

Über die Kommunistische Jugend in den 20er Jahren ist wenig bekannt. Umso spannender liest sich das Buch „Berliner Kommunistische Jugend“ von Olga Benario, einer deutschen Kommunistin jüdischer Herkunft. 1929 hat sie darin aus dem Exil in Moskau den Alltag der Berliner Kommunistischen Jugend beschrieben. Wir sprechen über das Buch und folgen Olga Benarios Spuren in Neukölln, wo wir mit der Übersetzerin Kristine Listau vom Verbrecher Verlag ...