Serie: CX- Corax - Wissenschaft - science

142 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge down    
19.03.2024
The African Studies Podcast - Part 2

(English below) Auch an den Universitäten Halle und Leipzig sind afrikanische Studierende in Afrika-Studien eingeschrieben. Sie studieren den afrikanischen Kontinent durch die Brille der europäischen Wissenschaft. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, das die Afrikastudien in Deutschland durch die Linse der Kritischen Rassentheorie untersucht, trafen sie sich mit einigen Kollegen, um darüber zu diskutieren, wie die kolonialen Wurzeln die Afrikastudien ...

22.03.2024
"Vom Hunger nach Charisma" Vortrag von Markus Rieger-Ladich

Markus Rieger-Ladich ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Beim diesjährigen Kongress für Erziehungswissenschaft, initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, hielt er einen Vortrag über – wie er im Titel formulierte – den „Hunger nach Charisma“, und gewährte darin einen „Blick in den Maschinenraum der Disziplin“. Aus seinen Ausführungen spricht die Aufforderung, Ungleichheiten ...

19.03.2024
The African Studies Podcast - Part 1

(English below) Auch an den Universitäten Halle und Leipzig sind afrikanische Studierende in Afrika-Studien eingeschrieben. Sie studieren den afrikanischen Kontinent durch die Brille der europäischen Wissenschaft. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, das die Afrikastudien in Deutschland durch die Linse der kritischen Rassentheorie untersucht, trafen sie sich mit einigen Kollegen, um darüber zu diskutieren, wie die kolonialen Wurzeln die Afrikastudien ...

28.03.2024
Eine radikale Kritik an der Psychiatrie

Gehört die Psychiatrie abgeschafft? Ist Psychotherapie politisch? Diesen und mehr Fragen widmen wir uns im Gespräch mit Kim und Alex. Die beiden sind Teil eines antipsychiatrischen Kollektivs, das seit 2015 radikale Kritik zum Thema sammelt und in den Bänden der "Gegendiagnose" veröffentlicht. Im Gespräch werden auch alternative Formen der psychischen Fürsorge aufgezeigt. Dieses Jahr wird der dritte Band erscheinen. Darin geht es um Macht, ...

27.09.2017
Des faszinierenden Lehrers "barbarisches Prinzip" – Heideggerschüler ...

Dort, wo in Freiburgs Innenstadt, direkt am geisteswissenschaftlichen Campus der Albert-Ludwig-Universität, heute ein Wasserspiel installiert ist und aktuell Diskussionen darüber stattfinden, inwiefern dieser Brunnen einem Gedenkort würdig oder unwürdig ist, stand bis zur Pogromnacht am 9. November 1938 die Alte Synagoge. Der Brandanschlag auf das jüdische Gotteshaus ist einer der Höhepunkte nationalsozialistischer Zerstörung, die bereits ...

27.08.2023
Prüfung. Was für ein Wort. Was für Verhältnisse.

Die Institution Uni ist längst auf dem Schreibtisch der Verwertbarkeitslogik angekommen; Institute werden bemessen an den "Markt-Adaptions-Fähigkeiten" der Outputs. Outputs sind auch die StudentInnen selbst, Futter für den Markt, ready to start. Was, wenn sowohl DozentInnen als Studies das durchschauen und umgehen wollen? Gibt es eigentlich ein Entkommen aus dem Goldenen Käfig? Marc und Johannes studieren ein "Orchideenfach" ...

26.08.2021
Covid-19 Pandemie und Pilzepidemie? - die verkannte Gefahr von Mykosen

Pandemische Zeiten erfordern pandemische Fragen. Fragt man Leute vor welchen Krankheitserregern sie sich am meisten fürchten erhält man Antworten wie Viren und Bakterien - aber was ist eigentlich mit Pilzen? Die meisten Menschen halten das Gefährdungspotential von Pilzen für überschaubar von Mehltau auf Blumen über verschimmeltes Brot oder auch Giftpilze im Wald. Dabei ahnen wir kaum, dass Pilze Teil eines verborgenen den ganzen Planeten ...

22.09.2020
Scham - Eine Entdeckungsreise

Scham - ein Gefühl, das viele von uns kennen. Wir erröten, fangen an zu zittern oder möchten der Situation entgehen. Woher kommt das Gefühl der Scham bei Menschen, die Opfer von sexualisierter und nicht sexualisierter Gewalt wurden? Wir sprechen mit der Philosophin Heidi Salaverría und dem Psychotherapeuten Jens Tiedemann über dieses intensive Gefühl. Wir haben sie gefragt, wann das Gefühl der Scham entsteht und wie wir lernen können, ...

01.11.2023
Partizipativer Wissensaustausch statt Konsum

Das Silbersalzfestival ist das größte Festival für Wissenschaft und Medien in Deutschland. Zum sechsten Mal hat das Festival mit Fokus auf Wissenschaftskommunikation in Halle (Saale) stattgefunden. Die diesjährige Ausgabe unter dem Motto "Ich sehe was, was du nicht siehst" hat zudem den Startpunkt für die Zwischennutzung des leerstehende Galeria Kaufhof Gebäude gesetzt. Von einem Ort des Konsums zu einem Ort von Wissensaustausch ...

25.11.2016
Zur Mitte-Studie: Gespaltene Mitte-Feindselige Zustände

Unter dem Titel „Gespaltene Mitte-Feindselige Zustände“ erschien diese Woche im Dietz Verlag eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diese Studie, die untersucht rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen der sog. "Mitte" Deutschlands. Dr. Ralf Melzer, ist Leiter des Projekts »Gegen Rechtsextremismus« im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und er ist vor allem Herausgeber dieser neu erschienen Mitte-Studie. ...

13.05.2019
PräparatorInnen erzählen

Betritt man die Räume der Naturkundlichen Sammlung in Halle, wird man begrüßt von einem echten Bären. Mit erhobener Tatze und gefletschten Zähnen steht er da, an seinem Bauch sind die Spuren seines langen posthumen Lebens sichtbar. In diesen Räumen haben sich kürzlich diejenigen getroffen, die verstorbenen Lebewesen und Pflanzen zu einem zweiten Leben verhelfen: PräparatorInnen. Ute hat sich bei der Arbeitstagung der PräparatorInnen ...

20.12.2016
Geschichte der Emotionen

Wie lange das schon so ist, dass man sich für Gefühle interessiert, und wozu das Bescheidwissen über Gefühle in der Vergangenheit genutzt wurde, das sind gute Fragen. Und die sollen nicht unbeantwortet bleiben. Wir sprachen mit der Historikerin Bettina Hitzer, die am Max-Planck Institut die Geschichte der Gefühle untersucht.

05.06.2023
Was macht (m)eine Stimme aus?

Wir im Radio leben ausschließlich von unseren Stimmen. Non-verbale oder paraverbale Kommunikation steht hier uns nicht zur Verfügung, alles was ihr als unsere hörende von uns wisst, wisst ihr von unseren Stimmen. Damit zeichnet man sich zum Teil ein ziemlich genaues Bild von Personen, nur darüber wie diese ihre Stimmen verwenden. Wenn man die Personen zu den Stimmen dann mal sieht ist die Überraschung zum Teil sehr groß. Als erstes stellt ...

27.09.2017
In memoriam Walter Benjamin

Als jüdischer, linker Denker, der in keine Schublade so richtig hineinpassen wollte, musste Walter Benjamin 1933 nach Frankreich emigrieren. Offiziell wurde er erst 1939 ausgebürgert, doch ergriff er bereits im März 1933 die Flucht aus Deutschland, zeichnete sich ihm schon zu diesem Zeitpunkt ab, dass diverse Verlagshäuser und andere Akteure, die ihm bei der Veröffentlichung seiner Schriften behilflich gewesen waren den Rücken zuwandten, ...

15.07.2019
Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen

Das Gehirn war für Forschende lange Zeit eine dunkle Kammer, dessen Geheimnisse sich kaum ergründen ließen. Im 19. Jahrhundert begann sich das zu verändern. Es entstand der bis heute vorherrschende Gedanke, dass die verschiedenen Hirnareale mit bestimmten Funktionen verbunden sind. Große Schritte getan hat die Hirnforschung durch Bildgebende Verfahren, die seit dem ersten Weltkrieg kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Ein Gespräch mit ...

25.10.2021
Sparen an Universitäten: Wenn die kleinesten der kleinen Wissenschaften leiden ...

Wir sprachen mit Torben, der von den letzten Kürzungen der Uni Leipzig betroffen war. Er war wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Uni Leipzig. Die Theaterwissenschaft ist ein sogenanntes Orchideenfach, d.h. eine kleine Fachrichtung mit wenigen Studierenden. Aufgrund fehlender Gelder versucht die Uni Leipzig zu sparen und verlängert befristete Stellen nicht mehr. Dabei ist es für Studierende oder Dozierende ...

12.10.2016
Die Trendforschung als Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen

Die Zukunftsforschung ist ein Bereich, der zunächst mit esoterischen Ideen assoziiert werden könnte. Doch die Zukunftsforschung ist eine Wissenschaft, die sich rationalen Erklärungsmustern bedient und die Gesellschaft genau beobachtet. Das macht auch die Trendanalyse zu einem spannenden Forschungsfeld. Nils Holger Wien ist Trendanalyst für Mode und angrenzende Bereiche. Er erklärte uns, was Trendanalyse beinhaltet und wie sie funktioniert. ...

26.09.2019
Landgrabbing in Ostdeutschland

Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. Die Gewinne fließen oft in den Westen und der Osten bleibt abgehängt und entwurzelt zurück, so die Kritik. Ein aktuelles Beispiel für diese Investitionen ist die Investition einer Aldi-Stiftung, die in ein Landwirtschaftsunternehmen in Sachsen-Anhalt eingestiegen ist. Der Betrieb und damit auch die ...

25.09.2019
Humaner Umgang mit PatientInnen - eine medizinethische Perspektive

Täglich entstehen im Klinikalltag bei Ärzten/Ärztinnen und Pflegern/Pflegerinnen ethische Herausforderungen im Umgang mit Patienten und Behandlungen. Zu diesen ethischen Herausforderungen und zu passenden Lösungen arbeitet Prof. Dr. med Jan Schildmann. Er ist Professor und neuer Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Uni Halle. Mit ihm sprachen wir über seine Forschung in der Medizinethik und fragten ihn zuerst einmal, ...

04.08.2021
Jugendliche zwischen sexueller Gewalt und Partnerschaft

94 Prozent der befragten weiblichen Jugendlichen geben an, schon einmal sexuelle Belästigung erlebt zu haben. Das gehört zu den Ergebnissen der PARTNER5 Jugendstudie, die für die Jahre 2020 und 2021 durchgeführt wurde und sich mit sexuellen Grenzverletzungen, aber auch mit positiven Partnerschaftserfahrungen beschäftigt. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, vom Institut für angewandte Sexualwissenschaften der Hochschule Merseburg stellt die Ergebnisse ...