Serie: CX- Corax - Wissenschaft - science

142 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen down     Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
01.03.2024
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten wie diesen

In den letzten Monaten war immer wieder die Rede von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Viele sehen diesen in Gefahr, zum Beispiel durch immer extremere und gleichzeitig in der Öffentlichkeit angekommene rechte Positionen. Der Soziologieprofessor Reinhold Sackmann aus Halle ist zeitgleich Projektleiter beim Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er erklärt das Konzept auf einer wissenschaftlichen Ebene und beschreibt die Entwicklung ...

09.12.2016
Eine mikrosoziologische und sozialpsychologische Perspektive auf die NS-Zeit

Am Dienstag diese Woche starb einer der letzten Holocaust-Überlebenden, Adolf Burger. Bald gibt es solche Meldungen nicht mehr, denn die NS-Zeit rückt immer weiter in die Vergangenheit. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die Menschen im NS machten, können helfen, sich ein Bild von dieser Zeit zu machen. Wir wollen den Tod von Adolf Burger zum Anlass nehmen um den Umgang von Jugendlichen heute mit der Zeit des Nationalsozialismus zu betrachten. ...

03.03.2017
Neuer Chancenspiegel zum Schulsystem

Die Soziale Herkunft ist immer noch ein entscheidender Faktor für persönliche Chancen im Deutschen Schulsystem. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Der Chancenspiegel 2017, ergab, dass es zwar immer mehr Abiturienten gibt, aber doch jeder achte Schüler mit Migrationshintergrund ohne Abschluss die Schule verlässt. Nach dem großen Aufschrei nach der PISA Studie von 2001 habe sich das Schulsystem aber wohl verbessert, ...

17.07.2017
Die Formel für jedes Problem: die Weltformel

Was geschah beim Urknall? Welches Wesen haben Raum und Zeit? Ist unser Universum nur eines von vielen? Der Physiker Hermann Nicolai grübelt über die größten Rätsel des Kosmos und ist auf der Suche nach einer Gleichung die alles erklärt. Und damit ist er nicht der Einzige: Schon Albert Einstein zerbrach sich an ihr den Kopf.

18.10.2017
Entdeckung neuer Gravitationswellen - und nu?

Vorgestern wurde von Astronomen eine neue Ära der Astronomie verkündet. Die Ära der Gravitationswellen Astronomie. Wissenschaftler rund um die Welt beobachteten am 17. August erneut Gravitationswellen. Doch was ist an dieser Entdeckung so entscheidend anders als am ersten Nachweis von Gravitationswellen, dass man nun gleich eine neue Ära ausruft? Wir haben darüber mit dem Direktor des Max Planck Instituts für Gravitationsphysik, Hermann ...

16.12.2016
Wohin mit dem Weltraumschrott?

Es gibt so Zeitungsartikel, die lesen sich am besten bei einem morgendlichen Kaffee. Zeitungsartikel wie zum Beispiel der, dass ein Japanisches Programm sich jetzt um den Weltraumschrott kümmert, der sich hier um die Erde herum befindet. Man will dem Schrott mit einem Fischernetz an den Kragen. Wir lasen die Infos in der Mitteldeutschen Zeitung. Wir hätten sie aber auch der Passauer Neuen Presse entnehmen können, oder Focus online.. oder oder ...

16.12.2016
Angst und Ungewissenheit als Gegenstand der Psychologie

Ungewissheit, das Gefühl von Kontrollverlust, die Angst, das sind Gefühle die unser Leben häufig bestimmen können. Was dabei in uns vorgeht, weswegen man wovor Angst hat, und wie man darüber überhaupt Aussagen treffen kann, darüber sprachen wir mit Herrn Gigerenzer. Er ist Dr. Prof. der Psychologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und des Harding-Zentrums für Risikokompetenz in Berlin und erforscht unter anderem, ...

16.03.2024
Caroline Herschel- die erste bezahlte Astronomin

Caroline Lucretia Herschel war wohl die erste Frau, die für ihre Tätigkeit als Astronomin bezahlt wurde. Sie lebte vom 16. März 1750 bis zum 9. Januar 1848. Anlässlich ihres Geburtstages wollen wir mit diesem Beitrag an sie erinnern, denn obwohl sie zu ihrer Zeit eine kleine Berühmtheit war, kennen heute nur wenige ihren Namen. Dabei entdeckte sie 8 Kometen, spürte vierzehn galaktische Nebel auf und der New General Catalogue of Nebulae ...

25.10.2021
Sparen an Universitäten: Wenn die kleinesten der kleinen Wissenschaften leiden ...

Wir sprachen mit Torben, der von den letzten Kürzungen der Uni Leipzig betroffen war. Er war wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Uni Leipzig. Die Theaterwissenschaft ist ein sogenanntes Orchideenfach, d.h. eine kleine Fachrichtung mit wenigen Studierenden. Aufgrund fehlender Gelder versucht die Uni Leipzig zu sparen und verlängert befristete Stellen nicht mehr. Dabei ist es für Studierende oder Dozierende ...

03.01.2018
Was sind Kryptowährungen?- aus wirtschaftlicher Perspektive

2017 war zweifelsohne das Jahr des Bitcoins. Nicht nur, dass er bei einen extremen Wertanstieg auf bis zu 15000 USD anstieg und damit extrem beliebt für Spekulanten wurde. Was viel wichtiger ist, es wurde auch über die Verwendungsmöglichkeit und die Ideen hinter dem Bitcoin und der Kryptowährung allgemein diskutiert. Die Idee der blockchain, die eine Transaktion zwischen Händlern registriert und damit eine zentrale Instanz wie Banken unnötig ...

03.01.2018
Wozu nutzt man eigentlich bitcoins?

2017 war zweifelsohne das Jahr des Bitcoins. Nicht nur, dass er bei einen extremen Wertanstieg auf bis zu 15000 USD anstieg und damit extrem beliebt für Spekulanten wurde. Was viel wichtiger ist, es wurde auch über die Verwendungsmöglichkeit und die Ideen hinter dem Bitcoin und der Kryptowährung allgemein diskutiert. Die Idee der blockchain, die eine Transaktion zwischen Händlern registriert und damit eine zentrale Instanz wie Banken unnötig ...

20.01.2021
Eine Kolonie auf dem Mars

Der Maulwurf-Roboter der NASA, der auf dem Mars sich in die Tiefe bohren sollte, ist an dieser Aufgabe gescheitert. Drei weitere Missionen sind derzeit auf dem Weg auf den Mars und sollen dort im Februar ankommen. Eine Kolonie auf dem Mars ist eines der langfristigen Ziele die dabei angestrebt werden. Es ist gerade der Rote Planet, der so häufig wie kein anderer Himmelskörper Ziel wissenschaftlicher Anstrengungen - und Kolonialisierungsvorhaben.

06.07.2017
Großdemonstrationen in der Medienberichterstattung

Die G20 Proteste und vor allem deren Beschränkung sind derzeit in aller Munde. Aktuell werden auch die Räumung von friedlichen Protesten in Hamburg immer wieder besprochen und analysiert. Und Presseberichte ließt man dazu reichlich. Und genau diese Berichte sind für Demonstrationen und Protestbewegungen besonders wichtig. Ohne Medienberichte wäre die Wirkung von Protestbewegungen verschwindend gering. Dabei drücken Proteste einen bedeutenden ...

07.07.2016
Zum Fall Samuel Salzborn

Dem Göttinger Rechtsextremismus- und Antisemitismus-Forscher Samuel Salzborn droht die Entlassung. Im April erklärte die Leitung der Universität Göttingen, dass die befristete Professur beendet werden soll. Dieser Beschluss löste einen Proteststurm aus. Mit initiert hat den Protest ein studentischen Fachschaftsrat. Benjamin Söchtig ist bei diesem aktiv und sprach mit Alex von Radio Corax.

22.03.2017
Abwasser - Die ungenutzte Ressource mit Dr. Martin Zimmermann

Wasser ist ein Gut, dass für viele von uns selbstverständlich geworden ist. Wasserhahn auf und: zack! Da ist es. Sauber und klar und durchaus trinkbar. In anderen Ländern sieht es da schon ganz anders aus. Passend zum Tag des Wasser wird heute der jährliche Weltwasserbericht der UN in Bonn vorgestellt. Der diesjährige Fokus des Berichts steht unter dem Motto "Es muss nicht immer Trinkwasser sein - Abwasser als Ressource nutzen." ...

12.10.2016
Die Trendforschung als Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen

Die Zukunftsforschung ist ein Bereich, der zunächst mit esoterischen Ideen assoziiert werden könnte. Doch die Zukunftsforschung ist eine Wissenschaft, die sich rationalen Erklärungsmustern bedient und die Gesellschaft genau beobachtet. Das macht auch die Trendanalyse zu einem spannenden Forschungsfeld. Nils Holger Wien ist Trendanalyst für Mode und angrenzende Bereiche. Er erklärte uns, was Trendanalyse beinhaltet und wie sie funktioniert. ...

13.10.2016
Skeptiker gegen Verschwörungstheorien, Okultismus und Esotherik - die GwUP

Der 13. Oktober ist der internationale Tag der Skeptiker, also ein Tag im Namen des kritischen Hinterfragens, eben des 'skeptisch Seins'. Skepsis in angemessener Dosierung ist in sehr vielen Lebensbereichen angebracht, und natürlich nicht nur heute, sondern ganz generell, zum Beispiel, wenn in der Nähe von Nürnberg auf dem Gelände eines ehemaligen KZs ein Esoteriker Swastika-Symbole in den Sand malt, weil er glaubt, damit diesen ...

21.10.2016
Rituale in ethnologischer Betrachtung

Rituale sind fester Bestandteil unseres Alltags. Aber auch in der Religion und vielen vielen anderen Bereichen des kulturellen Lebens sind sie nicht wegzudenken. Über Rituale in der Ethnologie sprach mit uns die Vertretungsprofessorin am Seminar für Ethnologie der MLU Halle, Cordula Weißköppel.

02.11.2016
Robotik in der Pflege

Die Digitalisierung und Robotisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche. Die Pflegebranche ist da keine Ausnahme. Trotz aller Bedenken gegenüber zu viel Technik in der Pflege ist es wahrscheinlich, dass es in wenigen Jahren in Deutschland Pflegeroboter geben könnte.Über die Potentiale und die Risiken der Robotik in der Pflege sprachen wir mit dem Journalisten Hans-Artuhr Marsiske.

09.11.2016
Unirahmenvertrag: Kritik und Diskussion mit Mandy Gratz vom FZS

Sollten Sie studiert haben, oder studieren, dann werden sie das leidige Thema Literatursuche kennen. Die digitale Entwicklung hat da vieles vereinfacht. Das führt dazu, dass sie viel Literatur bequem aus dem Internet bekommen. Doch auch das bedeutet erstmal ein klicken durch Suchmaschinen und Literaturplattformen. Oft stellt auch der oder die Dozierende Literatur zur Verfügung. Das passiert dann häufig auch über Onlineplattformen. Die Möglichkeiten ...