Eine mikrosoziologische und sozialpsychologische Perspektive auf die NS-Zeit
ID 80406
Am Dienstag diese Woche starb einer der letzten Holocaust-Überlebenden, Adolf Burger. Bald gibt es solche Meldungen nicht mehr, denn die NS-Zeit rückt immer weiter in die Vergangenheit. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die Menschen im NS machten, können helfen, sich ein Bild von dieser Zeit zu machen. Wir wollen den Tod von Adolf Burger zum Anlass nehmen um den Umgang von Jugendlichen heute mit der Zeit des Nationalsozialismus zu betrachten. Was denken junge Leute darüber? Inwiefern erkennen sie überhaupt einen Zusammenhang, eine Relevanz, sich mit deutscher Vergangenheit zu beschäftigen? Um diese Fragen zu beantworten sprachen wir mit der Sozialwissenschaftlerin Katharina Meyer. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Europäischen Kolleg in Jena und im Vorstand der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Derzeit erforscht sie die „Historisierung des Nationalsozialismus aus der Perspektive Jugendlicher in Deutschland“. Was man sich darunter genau vorstellen kann, das wurde mir als erstes erklärt.

Audio
18:11 min, 17 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 09.12.2016 / 14:11
18:11 min, 17 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 09.12.2016 / 14:11
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: CX- Corax - Wissenschaft - science
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht