Serie: CX- Corax - Wissenschaft - science

143 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID      Date      Title      Author/s up     Language      Type      Series      Length     
01.06.2016
Die Geschichte des (Kuh-)Milchkonsums

Es wird den wenigsten entgangen sein, dass am Montag der Milchgipfel stattgefunden hat. Da ging es um die Probleme der Milchwirtschaft und darum, dass Kleinbauern in den seltensten Fällen von ihrem Milchverkauf leben können. Diese Milchkriese, so darf man sie ja vielleicht bezeichnen, die gibts schon ne Weile. In diversen Fernsehdokumentationen bekommt man nur so eine Ahnung davon, wie ökonomisiert der Milchbetrieb in der heutigen Zeit üblicherweise ...

10.07.2019
Bildkraft in der Strahlentherapie

Wenn wir über Bilder sprechen geht es meistens um Filme, Fotografie, Bildende Kunst. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass verschiedenste Bereiche der Naturwissenschaften und der Medizin auf Bildgebenden Verfahren beruhen. Zum Beispiel in der Strahlentherapie: Seit der Erfindung des Röntgens hat sich einiges getan in der Radiologie - und tut sich auch heute noch. Darüber haben wir haben mit Prof. Dr. Anca Grosu gesprochen, die Strahlentherapeutin ...

15.08.2022
Sommer im Klimawandel: Wie wir uns vor der Hitze schützen können und welche ...

Wir haben mit Jonathan von "Health For Future Halle" über die gesundheitlichen Auswirkungen der aktuellen Hitzebeinträchtigung gesprochen. Im Gespräch erfahrt ihr, wie sich bei der starken Hitze am besten zu verhalten ist und welche Maßnahmen auch von staatlicher Seite eingeführt werden müssten, um uns im Alltag bestmöglich zu schützen. Diese aktuelle Problematik führt uns zurück zur Klimakrise und macht umso deutlicher, dass ...

18.03.2019
Sprache und Identität

Sprache scheint als Ausdruck von Herkunft, Sozialisation, ökonomischer Situation und Abhängigkeitsverhältnisse, vielleicht auch Mentalität oder Heimatverbundenheit. Für WissenschaftlerInnen ist Sprache aber auch Kommunikationswerkzeug und Untersuchungsgegenstand für Handlungs-auslösendes Agieren. In diesen Zwischenräumen und Interferenzen bewegt sich die Untersuchung von Anna, Tanja und Tonya. Dabei untersuchen sie auch ihre eigene Verbindung ...

14.03.2024
Organspende auf dem Prüfstand

Diesen Monat fand in Halle die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie zum Thema "Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem" statt. In der abschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Organspende. Ein Thema, das im gesellschaftlichen Diskurs in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt war. Doch immer noch stehen viel zu viele schwerstkranke Menschen auf der Warteliste für ein lebensrettendes Organ. Die Widerspruchslösung ...

28.03.2024
Eine radikale Kritik an der Psychiatrie

Gehört die Psychiatrie abgeschafft? Ist Psychotherapie politisch? Diesen und mehr Fragen widmen wir uns im Gespräch mit Kim und Alex. Die beiden sind Teil eines antipsychiatrischen Kollektivs, das seit 2015 radikale Kritik zum Thema sammelt und in den Bänden der "Gegendiagnose" veröffentlicht. Im Gespräch werden auch alternative Formen der psychischen Fürsorge aufgezeigt. Dieses Jahr wird der dritte Band erscheinen. Darin geht es um Macht, ...

25.06.2021
Big City Life: Vögel in Großstädten

Großstädte, Wolkenkratzer, Glasfassaden: Das Leben von Vögeln in Großstädten ist gefährlich, dennoch leben sie lieber in Städten als auf dem Land. Das liegt nicht daran, dass Städte die natürlichen Lebensräume von Vögeln sind, sondern dass die Struktur der Agrarflächen auf dem Land viele Gefahren für Sie bereit hält. Aber auch Städte sind gefährlich, denn der verbreitete Trend mit großen Glasfassaden zu bauen setzt den Vögeln ...

14.12.2021
Bergfunken - über Amateurfunken auf dem Berggipfel

SOTA - Summits on the Air, oder auch Gipfel auf Sendung - ist ein Amateurfunk-Wettbewerb, der zum Ziel hat, den Amateurfunkbetrieb auf Berggipfeln zu fördern. Dabei wird das Funken mit dem Bergwandern kombiniert, und auch mal mit dem Bergsteigen. Die Funkamateure tragen dabei ihre Sende- und Empfangsanlagen, Antennen und Stromversorgung auf den Gipfel um von dort in die Welt zu funken. Wie das klingt und was der Reiz am Bergfunken ist, davon ...

04.03.2019
Flughafenmagazin - Die Wahrheit über Chemtrails!!1!

DAS MUSST DU GESEHEN HABEN: Ein Beitrag der dein Leben verändern wird. Denn, investigativer Journalismus zeichnet uns aus. Wir sind Spuren nachgegangen, die uns nach langen Recherchen eines der größten, vielleicht das größte Unrecht unserer Zeit hat aufspüren lassen. In einem Interview mit einem echten, beteiligten Piloten konnten wir auf Hinweise stoßen, die uns den Beweis für die Manipulation durch Flugzeuge lieferte. Hört ...

13.10.2017
Schlafwandelnde soll mensch nicht aufwecken

oder ist das Unfug?

13.10.2017
Nach dem Essen soll mensch nicht schwimmen

oder ist das Blödsinn?

06.06.2019
Weltraumschrott - eine andauernde Gefahr

Der Müll den wir auf unserem Planeten hinterlassen stellt uns bereits vor Probleme bei der Entsorgung. Noch schwieriger ist die Entsorgung von Müll im Weltraum. Denn Weltraummüll stellt eine Bedrohung für die Raumfahrt dar.

10.02.2020
Muße - ein Sonderforschungsbereich

Die Muße als ein zu erforschendes Ding? An der Universität Freiburg wurde dafür sogar ein Sonderforschungsbereich eingerichtet. Hier wird kultur- und fächerübergreifend geforscht, analysiert, verhandelt, neu gedacht. Warum das so ist und wie und warum sich der Sonderforschungsbereich gegründet hat, darüber haben wir mit Dr. Elisabeth Cheauré gesprochen. Sie ist Professorin für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) und Gender Studies ...

22.09.2020
Scham - Eine Entdeckungsreise

Scham - ein Gefühl, das viele von uns kennen. Wir erröten, fangen an zu zittern oder möchten der Situation entgehen. Woher kommt das Gefühl der Scham bei Menschen, die Opfer von sexualisierter und nicht sexualisierter Gewalt wurden? Wir sprechen mit der Philosophin Heidi Salaverría und dem Psychotherapeuten Jens Tiedemann über dieses intensive Gefühl. Wir haben sie gefragt, wann das Gefühl der Scham entsteht und wie wir lernen können, ...

23.09.2020
Aktuelles zu CBD

Der CBD-Markt boomt zwar weltweit, aber die Forschung für Cannabis und CBD als Medizin geht leer aus - ohne Patent ist sie kein lukratives Geschäft für die Pharmaindustrie. Radio Corax sprach mit Dr. Franjo Grotenhermen über die rechtliche Einstufung von CBD in Deutschland und Europa, über den aktuellen Forschungsstand und die damit verbundenen Probleme für Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Patient*innen und Konsument*innen.

30.09.2020
Gibt es Planet 9?

Die Suche nach neuen Planeten ist ein wichtiger Teilbereich der Astronomie. Aber nicht nur in fremden Sonnensystemen wird nach Planeten gesucht, auch um unsere eigene Sonne gibt es riesige, unerforschte Weiten. Josef Beck begibt sich mithilfe von Dr. Carolin Liefke vom Haus der Astronomie der Uni Heidelberg und Joachim Hoppe von der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg auf die Suche nach Planet 9.

10.02.2021
Erste medizinische Leitlinie für vaginale Geburten

Bei Geburten passieren oft Dinge, die nicht passieren sollten: Gebärende Personen werden zum Beispiel medizinisch untersucht, ohne davor über diese Untersuchung aufgeklärt worden zu sein. Oder sie werden vor und nach der Geburt extrem unter Druck gesetzt. Routinemäßig werden gebärende Personen oft vor und während der Geburt an Herzton-Wehenschreiber (CTGs) angeschlossen. Außerdem werden häufig - routinemäßig - Dammschnitte durchgeführt. ...

28.04.2021
"Langeweile als Reflexionsgrundlage"

Wer von uns kennt sie nicht, die Langeweile: Wir warten als Letze oder Letzter in einer langen Schlange vor der Bäckerei oder müssen lange im Wartezimmer darauf warten, dass die Ärztin oder der Arzt aus aufruft. Eine Situation, in der wir nichts anderes tun können als warten. Die Zeit scheint in solchen Situationen oft langsamer vorbeizugehen als sonst. Wir haben eben solche Situationen zum Anlass genommen, uns einmal genauer mit der Langeweile ...

04.06.2021
Fahrradfahren aus physikalischer Sicht

Der 3.Juni ist der Weltfahrradtag. Aber wie funktioniert das Fahrradfahren eigentlich aus physikalischer Sicht? Darüber sprachen wir mit dem Physikdidaktiker und Hochschullehrer Prof. Dr. Roger Erb.

09.06.2021
Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni

Am 10. Juni können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Mond schiebt sich dabei vor die Sonne und deckt sie teilweise ab. In Halle wird die partielle Sonnenfinsternis einen Bedeckungsgrad von 12% erreichen. Das Planetarium Kanena in Halle bietet parallel zu der partiellen Sonnenfinsternis einen live-Stream an. Die online-Veranstaltung ist anschließend auch online verfügbar. Wir sprachen mit einer der Veranstalterinnen ...