Serie: CX- Corax - Wissenschaft - science

142 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID up     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
01.06.2016
Die Geschichte des (Kuh-)Milchkonsums

Es wird den wenigsten entgangen sein, dass am Montag der Milchgipfel stattgefunden hat. Da ging es um die Probleme der Milchwirtschaft und darum, dass Kleinbauern in den seltensten Fällen von ihrem Milchverkauf leben können. Diese Milchkriese, so darf man sie ja vielleicht bezeichnen, die gibts schon ne Weile. In diversen Fernsehdokumentationen bekommt man nur so eine Ahnung davon, wie ökonomisiert der Milchbetrieb in der heutigen Zeit üblicherweise ...

07.07.2016
Zum Fall Samuel Salzborn

Dem Göttinger Rechtsextremismus- und Antisemitismus-Forscher Samuel Salzborn droht die Entlassung. Im April erklärte die Leitung der Universität Göttingen, dass die befristete Professur beendet werden soll. Dieser Beschluss löste einen Proteststurm aus. Mit initiert hat den Protest ein studentischen Fachschaftsrat. Benjamin Söchtig ist bei diesem aktiv und sprach mit Alex von Radio Corax.

12.10.2016
Die Trendforschung als Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen

Die Zukunftsforschung ist ein Bereich, der zunächst mit esoterischen Ideen assoziiert werden könnte. Doch die Zukunftsforschung ist eine Wissenschaft, die sich rationalen Erklärungsmustern bedient und die Gesellschaft genau beobachtet. Das macht auch die Trendanalyse zu einem spannenden Forschungsfeld. Nils Holger Wien ist Trendanalyst für Mode und angrenzende Bereiche. Er erklärte uns, was Trendanalyse beinhaltet und wie sie funktioniert. ...

13.10.2016
Skeptiker gegen Verschwörungstheorien, Okultismus und Esotherik - die GwUP

Der 13. Oktober ist der internationale Tag der Skeptiker, also ein Tag im Namen des kritischen Hinterfragens, eben des 'skeptisch Seins'. Skepsis in angemessener Dosierung ist in sehr vielen Lebensbereichen angebracht, und natürlich nicht nur heute, sondern ganz generell, zum Beispiel, wenn in der Nähe von Nürnberg auf dem Gelände eines ehemaligen KZs ein Esoteriker Swastika-Symbole in den Sand malt, weil er glaubt, damit diesen ...

21.10.2016
Rituale in ethnologischer Betrachtung

Rituale sind fester Bestandteil unseres Alltags. Aber auch in der Religion und vielen vielen anderen Bereichen des kulturellen Lebens sind sie nicht wegzudenken. Über Rituale in der Ethnologie sprach mit uns die Vertretungsprofessorin am Seminar für Ethnologie der MLU Halle, Cordula Weißköppel.

02.11.2016
Robotik in der Pflege

Die Digitalisierung und Robotisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche. Die Pflegebranche ist da keine Ausnahme. Trotz aller Bedenken gegenüber zu viel Technik in der Pflege ist es wahrscheinlich, dass es in wenigen Jahren in Deutschland Pflegeroboter geben könnte.Über die Potentiale und die Risiken der Robotik in der Pflege sprachen wir mit dem Journalisten Hans-Artuhr Marsiske.

09.11.2016
Unirahmenvertrag: Kritik und Diskussion mit Mandy Gratz vom FZS

Sollten Sie studiert haben, oder studieren, dann werden sie das leidige Thema Literatursuche kennen. Die digitale Entwicklung hat da vieles vereinfacht. Das führt dazu, dass sie viel Literatur bequem aus dem Internet bekommen. Doch auch das bedeutet erstmal ein klicken durch Suchmaschinen und Literaturplattformen. Oft stellt auch der oder die Dozierende Literatur zur Verfügung. Das passiert dann häufig auch über Onlineplattformen. Die Möglichkeiten ...

11.11.2016
Zur ethnologischen Forschung der Solidarität auf Madagaskar

Der Frieden scheint traurigerweise eine Utopie zu sein, und doch ist die Menschheit natürlich auf der Suche danach, auch wissenschaftlich. Das Stichwort "Solidarität" scheint unmittelbar mit dem Gedanken "Frieden" zusammenzuhängen. Dr. Peter Kneitz vom Seminar für Ethnologie der MLU befindet sich derzeit auf Madagaskar. Der Ethnologe erforscht die Solidarität auf Madagaskar und sammelt in der zweitgrößten Insel der Welt ...

18.11.2016
Zur Forschung von Zufall in Filmen

Der Zufall, scheint in Filmen oft auch von Schicksal aufgeweicht aufzutreten. In der Forschung zum Zufall im Film muss es um mehr gehen als, zwei Liebende, die sich zufällig begegnen und scheinbar "füreinander geschaffen" sind. Mit Dr. Florian Mundhenke sprachen wir über seine Forschungen zum Zufall in der Narration von Filmen.

25.11.2016
Zur Mitte-Studie: Gespaltene Mitte-Feindselige Zustände

Unter dem Titel „Gespaltene Mitte-Feindselige Zustände“ erschien diese Woche im Dietz Verlag eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diese Studie, die untersucht rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen der sog. "Mitte" Deutschlands. Dr. Ralf Melzer, ist Leiter des Projekts »Gegen Rechtsextremismus« im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und er ist vor allem Herausgeber dieser neu erschienen Mitte-Studie. ...

30.11.2016
Faszination Mars - der rote Planet

Der 28. November ist der Tag des "Roten Planeten". Der Tag erinnert an den Start der Weltraumsonde Mariner 4 von 1964. Es war die erste irdische Raumsonde, die am Mars vorbeiflog. Der Mars ist seither oft Gegenstand von Science-Fiction Literatur, Filmen und Musik. Wir haben uns mit Arno Fellenberg von den Essener Raumfahrtinformationen über den Planeten Mars und den Forschungsstand zur Erkundung des Mars unterhalten. (In dem Gespräch ...

07.12.2016
Zum umstrittenen Unirahmenvertrag

Man hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Das meint zumindest der Journalist und Universitätsprofessor Dr. Leonhard Dobusch zum aktuellen Unirahmenvertrag. Einige Landesrektoren konferenzen weigern sich den Vertrag zu unterzeichnen. Der soll regeln, das künftig jeder auf Onlineplattformen für Studierende zur Verfügung gestellte Text einzeln abgerechnet werden muss. Eine so entstehende Pattsituation, die ab Beginn des nächsten Jahres ansteht, ...

09.12.2016
Eine mikrosoziologische und sozialpsychologische Perspektive auf die NS-Zeit

Am Dienstag diese Woche starb einer der letzten Holocaust-Überlebenden, Adolf Burger. Bald gibt es solche Meldungen nicht mehr, denn die NS-Zeit rückt immer weiter in die Vergangenheit. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die Menschen im NS machten, können helfen, sich ein Bild von dieser Zeit zu machen. Wir wollen den Tod von Adolf Burger zum Anlass nehmen um den Umgang von Jugendlichen heute mit der Zeit des Nationalsozialismus zu betrachten. ...

16.12.2016
Wohin mit dem Weltraumschrott?

Es gibt so Zeitungsartikel, die lesen sich am besten bei einem morgendlichen Kaffee. Zeitungsartikel wie zum Beispiel der, dass ein Japanisches Programm sich jetzt um den Weltraumschrott kümmert, der sich hier um die Erde herum befindet. Man will dem Schrott mit einem Fischernetz an den Kragen. Wir lasen die Infos in der Mitteldeutschen Zeitung. Wir hätten sie aber auch der Passauer Neuen Presse entnehmen können, oder Focus online.. oder oder ...

16.12.2016
Angst und Ungewissenheit als Gegenstand der Psychologie

Ungewissheit, das Gefühl von Kontrollverlust, die Angst, das sind Gefühle die unser Leben häufig bestimmen können. Was dabei in uns vorgeht, weswegen man wovor Angst hat, und wie man darüber überhaupt Aussagen treffen kann, darüber sprachen wir mit Herrn Gigerenzer. Er ist Dr. Prof. der Psychologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und des Harding-Zentrums für Risikokompetenz in Berlin und erforscht unter anderem, ...

20.12.2016
Geschichte der Emotionen

Wie lange das schon so ist, dass man sich für Gefühle interessiert, und wozu das Bescheidwissen über Gefühle in der Vergangenheit genutzt wurde, das sind gute Fragen. Und die sollen nicht unbeantwortet bleiben. Wir sprachen mit der Historikerin Bettina Hitzer, die am Max-Planck Institut die Geschichte der Gefühle untersucht.

16.01.2017
Forschungen zu Diskriminierungen Homosexueller Partnerschaften

Letzte Woche stand in allen Zeitungen, was eine aktuelle Studie der Antidiskriminierungsstelle ergeben hat: Die Mehrheit der Deutschen wollen die Gleichstellung der Ehe und das Adoptionsrechts für Homosexuelle Partnerschaften. Das bedeutet, dass die Gesellschaft schon viel weiter ist, als unsere Gesetzgebung. Gleichgeschlechtliche Partner dürfen heutzutage immer noch nur eine eingetragene Lebenspartnerschaft miteinander eingehen und noch keine ...

03.03.2017
Neuer Chancenspiegel zum Schulsystem

Die Soziale Herkunft ist immer noch ein entscheidender Faktor für persönliche Chancen im Deutschen Schulsystem. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Der Chancenspiegel 2017, ergab, dass es zwar immer mehr Abiturienten gibt, aber doch jeder achte Schüler mit Migrationshintergrund ohne Abschluss die Schule verlässt. Nach dem großen Aufschrei nach der PISA Studie von 2001 habe sich das Schulsystem aber wohl verbessert, ...

22.03.2017
Abwasser - Die ungenutzte Ressource mit Dr. Martin Zimmermann

Wasser ist ein Gut, dass für viele von uns selbstverständlich geworden ist. Wasserhahn auf und: zack! Da ist es. Sauber und klar und durchaus trinkbar. In anderen Ländern sieht es da schon ganz anders aus. Passend zum Tag des Wasser wird heute der jährliche Weltwasserbericht der UN in Bonn vorgestellt. Der diesjährige Fokus des Berichts steht unter dem Motto "Es muss nicht immer Trinkwasser sein - Abwasser als Ressource nutzen." ...

16.01.2017
Gesetzenwurf gegen Teilzeitfalle

Je nach Lebensphase im Beruf mal ein bisschen Kürzer treten: Das ist eigentlich eine gute Idee. Dann kann man sich eine gewisse Zeit auf etwas anderes im Leben konzentrieren, dass sehr wichtig ist. Beruflich kann es dan später einfach wieder richtig losgehen. Aber oft sind solche Pläne nicht so einfach. Sofern Sie es sich finanziell Leisten können eine gewisse Zeit auf Vollzeitarbeit zu verzichten, ist da dann immer noch die Teilzeitfalle. ...