Serie: Ausbruch - Die Antirepressionswelle
ID Datum

Ausbruch vom 27.04.2025
Im April haben wir eine Sendung voller spannender Themen: Ein Interview zur drohenden Auslieferung von Zaid Ein Interview mit Kop Berlin zur Erschiessung von Lorenz A. durch Oldenburger Bullen Repression an den Rändern Europas, https://civilmrcc.eu/echoes-from-the-central-mediterranean Beitrag zur Situation in der Türkei Termine
Ausbruch | Die AntirepressionsWelle
Auch im März haben wir wieder eine spannende Sendung rund um Knast und Repression zusammengestellt. Was erwartet Euch:
Repression an den Ränden Europas: Meldung von Borderdermonitoring Calais vom 17.03.25.
Infos zur Verwerfung der Revison im Fall Antifa-Ost gegen Lina, denn der Bundesgerichtshof hat ein letztinstanzliches Urteil gesprochen.
Majas Prozesserklärung im Rahmen der Vorverhandlung, im sogenannten "Budapest-Komplex", vom ...
Ausbruch vom 24.11.2024
Themen der Sendung Kommentar zum Urteil am Mord des Tunesiers Mahdi Ben Nacer Kommentar zum Urteil eines Freiburger Polizisten wegen rassistischen Chats Lose Gedanken zum Naziaufmarsch in Karlsruhe Beitrag zur Repression und Verhaftungen gegen Antifaschist*innen Repression an den Rändern Europas Kurzgemeldet Termine
Die Festung Europa zwischen Polen und Belarus Der Winter ist wieder da und ...
Die Grenze zwischen Belarus und Polen ist eine der Aussengrenzen der Festung Europas und seit 2021 als Östliche Migrationsroute in den Medien. SIe ist insgesamt ca 400km lang und an den Stellen an denen sie nicht mit dem FLuss Bug verläuft durch eine Mauer aus 4,5 Meter hohen Stahlelementen, an deren Spitze der ein Meter hoher Bereich aus Stacheldraht anschließt abgeschirmt. Die Mauer verläuft u.a. durch einen Unesco geschützten Urwald. 5 Personen stehen aktuell in ...
Dr. Eibisch im Gespräch: Politische Theorie des Anarchismus
Jeden zweiten Sonntag im Monat gibt es im Rahmen der Sendung AUSBRUCH ein längeres Gesprächsformat: im Oktober zu Gast war Jonathan Eibisch. Er promovierte über die "Politische Theorie des Anarchismus". Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person, macht Jonathan die Begriffe des Anarchismus und der Politischen Theorie anschaulich, hintergragen, ob eine anarchistische Perspektive nicht mehr als eine Utopie sein kann.
Ein intesives, einstündiges ...
Ethnologin Dr.Sieferle zu den Herausforderungen des Übergangs von Haft in die ...
Auch in diesem Monat gibt es eine Wiederholung: jeden zweiten Sonntag im Monat, spricht Thomas aus der Redaktion AUSBRUCH, an dieser Stelle mit einem Gast.
Die Freiburger Ethnologin Dr. Barabara Sieferle von der Universität Freiburg, spricht ausführlich über die Herausforderungen vor welchen Inhaftierte stehen, deren Freilassung bevorsteht, ihre Sorgen und Ängste, sowie das Ankommen in der Welt vor den Mauern, welches vielfach von Schwierigkeiten ...
Ausbruch | Die AntirepressionsWelle: Im Gedenken an Ferhat Mayouf- gestorben ...
Am 23.07.2020 starb in seiner Zelle in einem Berliner Knast Ferhat Mayouf. In seiner Zelle brannte es, er schrie um Hilfe, aber die Zellentüre wurde von den Bediensteten nicht geöffnet- erst als die Feuerwehr eintraf, schlossen sie die Zelle auf. Ferhaft konnte nicht mehr wiederbelebt werden.
Ein Bündnis erinnert regelmäßig an Ferhats Tod, jedoch ebenso an das alltägliche Sterben hinter Gittern. Deshalb fand am 23.07.2024 eine Gedenkdemonstration ...
Ausbruch vom 28.07.2024
In der heutigen Ausbruch-Sendung erwartet Euch ein Beitrag zur Verschleppung von Maja, einer non-binärenPerson, die im Zusammenhang mit dem sogenannten "Budapest-Verfahren" mittlerweile in einer ungarischen Haftanstalt sitzt. Dann schauen wir nach Baden-Württemberg, in den Vollzug der einzigen weiblichen Sicherungsverwahrten des Landes. Dann geht es nach Hamburg, um die Mißhandlung eines Gefangenen. Nach dem Blick hinter Gefängnismauern wird ...
Ausbruch | Die AntirepressionsWelle vom 26.05.2024
Hier hört ihr die Sendung vom 26.06.2024 mit folgenden Themen: ein Studiogespräch zum Prozess gegen den RDL-Redakteur Fabian vor dem Landgericht Karlsruhe, der Einstellung des Strafprozesses in Italien im Fall "Iuventa", ein Interview mit dem ea Freiburg zur Problematik der (Nicht)Anmeldung von Demos in Freiburg, ein Interview zu einem Soli-Shirt für die Betroffenen im Budapest-Verfahren und jede Menge Veranstaltungshinweise, darunter auch ...
Ausbruch - Die Antirepressionswelle vom 28.01.2024
In der heutigen Sendung geht es Schwerpunktmäßig um den Rondenbarg-Prozess welcher am 18.01.2024 am Hamburger Landgericht begann. Zuhören gibt es ein Interview mit dem Strafverteidiger von Klinggräff, über die Bedeutung des Verfahrens für das Demonstrationsrecht. Einen Bericht von den ersten beiden Prozesstagen vom Strafverteidiger Adrian Wedel. Einen Bericht von der Solidaritätsdemonstration am 20.01.2024 in Hamburg. Am Ende gibt es noch eine kurze Rezession der ...
Juli im Gespräch über Trauer zwischen sozialer Praxis, Privileg und Solidarität
Im Rahmen der monatlichen Gesprächssendung der Sendereihe "Ausbruch-Die Antirepressionswelle", war am 14. Januar 2024 live im Studio Juli zu Gast. Thomas sprach mit ihr über Trauer, Trauerprozesse nach dem Tod eines nahen Menschen, aber auch die politische Dimension von Trauer und wir gingen der Frage "Trauer als solidarisches Handeln?" nach. Wem das Thema persönlich zu nahe geht, hört die Sendung vielleicht lieber mit ...
Knastgewerkschaft & Gefangenensolidarität: Wir sprechen über die GG/BO ...
In der Sendereihe "Ausbruch-die Antirepressionswelle" spricht Konstantin, ein langjähriger politischer Aktivist, mit unserem Redakteur Thomas, über die Gründung der Gefangenengewerkschaft GG/BO im Jahre 2014, die Folgezeit sowie den aktuellen Stand. Anschließend versuchen die beiden der Frage nachzugehen, weshalb in (Gefangenen)Solistrukturen der Großteil der Care-Arbeit an Frauen oder weibliche gelesenen Personen hängen bleibt-und wo da die Männer bleiben!
Ausbruch vom 08.10.2023
In der heutigen Sendung sprechen wir mit Professor Dr. Feest (Bremen) dem Nestor des Strafvollzugsrechts in Deutschland. Er erzählt über seine beruflichen Anfänge an der Universität Bremen, über die Gründung und Arbeit des Strafvollzugsarchivs, sowie ein von ihm 2019 mitinitiiertes Manifest zur Abschaffung von Gefängnissen. Mehr Infos zum Strafvollzugsarchiv und dem Manifest zur Abschaffung der Knäste unter strafvollzugsarchiv.de
Ausbruch vom 24.09.2023
Erste Livesendung mit Thomas Meyer Falk im Studio nach der Entlassung aus der Sicherungsverwahrung. Berichte zu Anfragen aus den Landtagen Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg zum Thema Knast. Bericht zur Kundgebung der Basisgewerkschaft FAU am 23.09.2023 Kurzmeldungen und Termine
Thomas Meyer-Falk zu rechtlichen Hintergründen und die psychologischen Aspekte ...
Leider konnte Thomas Meyer-Falk immer noch nicht mit uns im RDL Studio an unserer August- Ausbruchsendung teilhaben, sondern nur per Telefon. Wir sprachen mit ihm über den langen Weg des Prozesses bis zu seiner - hoffentlich baldigen - Freilassung und über die rechtlichen Hintergründe und die psychologischen Aspekte von Rechtsmittelverfahren im Knast (wie z.B Vollzugslockerungen oder eine Freilassung).
Ausbruch vom 27.08.2023
Thomas Meyer-Falk zu rechtlichen Hintergründen und die psychologischen Aspekte von Rechtsmittelverfahren im Knast Ein Beitrag von Carlos Ramos und Antje Vieth von Radio Onda - Agéncia radiofónica Latinoamérica-Europa zum Kampf um Gerechtigkeit im Mordfall José Delfín Acosta Martinez in Argentinien Ein Beitrag zur Entlassung vom längsten politischen Gefangenen der USA, Ruchell Magee, nach 67 Jahren Haft Ein Beitrag von Radio Corax zu den erneuten Razzien wegen ...
Ausbruch - Thomas Meyer-Falk im Gespräch mit Christine Graebsch
Heute im Gespräch mit Thomas Meyer-Falk ist Christine Graebsch. Christine Graebsch wirkt beim https://strafvollzugsarchiv.de mit und lehrt an mehreren Universitäten und Hochschule. In der heutigen Sendung geht es um Gefangenenvergütung und den Schwierigkeiten, aus der Sicherungsverwahrung entlassen zu werden.
Thomas Meyer Falk Gefängnisse und Folter - Drucksache Sicherungsverwahrung ...
Thomas Meyer-Falk berichtet von der Sicherungsverwahrung in Freiburg über: - den Jahresbericht 2022 der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter - eine Drucksache vom Landtag Baden Württemberg (17 / 4865) zu Sicherungsverwahrung in Baden-Württemberg - dem Zwischenstand im Verfahren zu seiner Freilassung - "besondere Sicherungsmaßnahmen" im Knast: was sind sie, warum und wie lange können sie angeordnet werden
Thomas Meyer-Falk spricht mit
Diesmal zu Gast bei Thomas Meyer-Falk ist Michaela zu hören. Sie macht seit über 20 Jahren ehrenamtliche Gefangenenbetreuung.
Thomas Meyer-Falk zu Finanzkonten in Haft, Urteil zu Gefangenenvergütung und ...
Thomas Meyer-Falk, der in der JVA Freiburg inhaftiert ist, spricht über die Verwaltung von Geld in Haft. In Baden-Württemberg gibts im Justizvollzug zum Beispiel 6 verschiedene Konten zu verwalten - schön kompliziert. Anmerkung für Radios: Im ersten Teil geht es um Updates aus der JVA zu Freizeitgestaltung nach Covid, dem Urteil zur Gefangenenvergütung vom 20.06. und um einen Möglichen Suizid in der JVA Freiburg. - evtl. Triggerwarnung aussprechen, auch wenns im ...