Serie: Vorlese

70 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID      Date      Title      Author/s      Language      Type      Series      Length up    
05.03.2024
Zahlen, bitte! Zur chronischen finanziellen Unterversorgung der Frauenhäuser

Jede vierte Frau muss für ihren Aufenthalt im Frauenhaus selbst zahlen. Die Schlagzeile sorgte für Empörung. Mit Sylvia Haller von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser - kurz ZIF - spreche ich über die Lage der Frauenhäuser in Deutschland.

27.02.2023
Was heißt hier Selbstbestimmung?

Die Sterbehilfe soll in Deutschland demnächst gesetzlich geregelt werden. Dem Bundestag liegen aktuell drei Entwürfe zur Abstimmung vor. Mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke werfe ich einen kritischen Blick auf die Debatte um die 'Legalisierung' der Sterbehilfe. Was bedeutet sie im Hinblick auf eine Gesellschaft, die ihr Inklusionsversprechen nicht einlöst, die viele Menschen vereinsamen lässt und gerade Menschen mit ...

03.11.2023
Zurück zu G9

Die Volksinitiative G9 fordert die Rückkehr der Hamburger Gymnasien zu einer 13jährigen Schulzeit. Mit Iris Wenderholm spreche ich über Zeit zum Lernen, Inklusion und den Hamburger Schulfrieden.

25.04.2023
Betriebsrat unpossible? Wie Amazon die Gewerkschaftsarbeit erschwert.

Der Versandriese Amazon liefert alles schnell, alles pünktlich und alles frisch. Nicht ganz so schnell sind die Amazonier im Beeich der Arbeitnehmerrechte. An den unterschiedlichsten Standorten hakt die Gewerkschaftsarbeit, torpediert die Geschäftsleitung die Betriebsratsorganisation bereits im Keim. Mit Nonni Morisse, bei Verdi als Gewerkschaftssekretär für Amazon zuständig, werfen wir einen Blick hinter den overnight Versand und die bunte ...

06.12.2023
Es lebe die Spaltung? Wie steht es um die soziale Segregation in Deutschland?

Mit Marcel Helbig - Arbeitsbereichsleiter Strukturen und Systeme am Leibnizinstitut für Bildungsverläufe in Bamberg - nehmen wir die soziale Spaltung in den Städten und Schulen in Deutschland genauer unter die Lupe.

17.01.2023
Mussolini. Der erste Faschist.

Er gilt als Begründer des Faschismus - Benito Mussolini. Rund zwanzig Jahre regierte der nur rund 1,70m große 'Duce' aus Dovia di Predappio Italien. Er prägte das Land bis heute. Viele Legenden ranken sich um den Diktator - vom Marsch auf Rom, über sein Bündnis mit Hitler bis zu seinem gewaltsamen Tod 1945. Und bis heute gilt der 'Duce' und der italienische Faschismus immer noch als 'weniger brutal' als die deutsche ...

14.07.2023
Zurück zum Graubereich - die Sterbehilfedebatte in Deutschland

Im Bundestag konnte in Sachen Sterbehilfe kein Gesetzesvorschlag eine Mehrheit auf sich vereinen. Insofern gilt fortan wieder der Graubereich vor 2015. Im Gespräch mit Maximilian Schulz spreche ich mit einem ausdrücklichen Befürworter einer liberalen Regelung der Sterbehilfe.

14.07.2023
Zurück zum Graubereich - die Sterbehilfedebatte in Deutschland

Im Bundestag konnte in Sachen Sterbehilfe kein Gesetzesvorschlag eine Mehrheit auf sich vereinen. Insofern gilt fortan wieder der Graubereich vor 2015. Im Gespräch mit Maximilian Schulz spreche ich mit einem ausdrücklichen Befürworter einer liberalen Regelung der Sterbehilfe.

13.12.2022
Ins Feuerland - mit Peter Neumann ins Jahrhundert der Utopien

Feuerland. Utopien. Peter Neumann nimmt uns mit in die Zeit zwischen 1883 und 2020. Wir begegnen Künstlerinnen, Literaten und Wissenschaftlerinnen. Mal treffen sie sich real, mal verpassen sie sich um wenige Tage. Gespräch mit Peter Neumann über sein Buch "Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020".

21.09.2016
30 Jahre Wendy - ein Pferdemagazin feiert Jubiläum

Wer kennt sie nicht - die Wendy?! Geliebt, gehasst, geschätzt. Auf jeden Fall hängen Gefühle dran wie bei anderen gegenüber dem YPS oder der Micky Maus. Wir werfen einen Blick auf 30 Jahre Wendy. Schmuggelgut in die DDR, Pendant in der DDR, Zielgruppe, Perspektive...

20.02.2015
Spinnst du? - Zum Begriff der psychischen Krankheit.

Ab wann ist man eigentlich psychisch krank? Wer definiert, wer krank und wer gesund ist?? Im Gespräch mit Andreas Heinz geht es um sein Buch 'Der Begriff der psychischen Krankheit'.

04.01.2016
Peter Longerichs neue Hitler-Biographie

Noch eine? Die Reaktion scheint zunächst verständlich. Ist zu der Person des Diktators nicht alles gesagt? Wird er durch die Omnipräsenz nicht gar aufgewertet? Peter Longerich stellt sich im Gespräch den Fragen.

20.11.2019
Schlaganfall-Lotsen in OWL

Das Projekt der Schlaganfall-Lotsen begleitet Menschen in Ostwestfalen-Lippe nach einem Schlaganfall für ein Jahr und steht mit Rat und Tat zur Seite. Bislang handelt es sich um ein Modellprojekt. Nach der wissenschaftlichen Evaluation geht es hoffentlich in die Fläche. Ein Gespräch mit Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

28.02.2015
Zur Geschichte der Kapital-Lesekreise

Seit das Kapital von Marx erschienen ist gibt es Kapital-Lesekreise. Zu schwer verdaulich ist Marx Hauptwerk. In der Sendung dreht sich alles um die Geschichte und aktuelle Situation der Lesekreise.

23.09.2015
Donald Duck - Eine Ente bleibt berühmt.

Donald Duck kennt jedes Kind! Und fast jeder liebt die Ente aus Entenhausen! Warum eigentlich? Was macht die Faszination dieses Enterichs aus? Und warum hat er ein eigenes Comicheft? Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des Donald Duck Sonderheft sprechen wir in der heutigen Sendung mit Wolfgang J. Fuchs über das Phänomen Donald.

27.11.2018
Lucky Luke 97 - Ein Cowboy in Paris

Im Gespräch mit den Comic-Autoren Jul und Achdé reisen wir zusammen mit Lucky Luke nach Paris. In seinem 97. Abenteuer wagt der Cowboy den Sprung über den großen Teich. Eines der zentralen Themen im Comic ist die 'Freiheit'.

31.10.2016
KL-die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager / Gespräch ...

KL. Eigentlich müsste es doch KZ heißen? Ja und nein. Im Sprachgebrauch hat sich die Abkürzung KZ etabliert. Doch im SS-Jargon hießen die KZs immer KL. Nikolaus Wachsmann hat zehn Jahre an seinem Buch 'KL-die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager' gearbeitet. Der Titel soll bewusst neugierig machen. Es ist eben nicht 'alles gesagt' zum Thema KZ. Im Gespräch erläutert der Autor den Entstehungsprozess ...

05.04.2017
Harburg zwischen 1918-1945 / Gespräch mit Christian Gotthardt

Der Hamburger Stadtteil Harburg hat es - geschichtlich betrachtet - in sich. Industriell geprägt, von einer starken Arbeiterschaft bestimmt und im Faschismus tief verstrickt in die Kriegswirtschaft. Mit dem Historiker Christian Gotthardt beleuchten wir die Geschichte dieses Stadtteils.

24.11.2021
70 Jahre Panzerknacker - Gespräch mit Fabian Gross

Sie werden schon 70 Jahre alt. Die Panzerknacker. Und zusammen mit Fabian Gross werfen wir einen Blick auf ihre Geschichte.

15.11.2022
Wer bekommt das letzte Bett?

Der Deutsche Bundestag hat das 'Triage-Gesetz' verabschiedet. Es soll Ärzt:innen helfen, im Falle einer Notlage wie z.B. einer Pandemie, zu entscheiden, wer einen der begehrten Intensivplätze erhält. Nun soll diese Entscheidung nur aufgrund der "aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit" getroffen werden. BehindertenrechtsaktivistInnen, die durch eine Verfassungsklage eine gesetzliche Regelung erreichen wollten, ...