Serie: Vorlese

70 Beiträge Filtern

Afficher les fichiers de la banque de données classés par:
ID      Date      Titre      Auteur      Langue      Genre up     Series      Durée     
05.07.2017
Lucky Luke - Das gelobte Land

Im 95. Band reitet der lonesome cowboy mit einer jüdischen Einwandererfamilie durch den Wilden Westen. Zusammen mit dem Übersetzer Klaus Jöken reiten wir mit. Vorbei an unglaublich vielen Anspielungen, Wortwitzen und schrägen Vögeln.

20.03.2013
Otto Dov Kulka: Reflexionen zum Überleben eines Kindes in Auschwitz

Die Primär-Erinnerung der Überlebenden des Holocaust wird seltener zu erfahren sein – die letzten Überlebenden des Naziterrors sterben bzw. sind sehr betagt. Otto Dov Kulka ist einer von ihnen, mit einer aussergewöhnlichen Geschichte. Als Kind wird Otto Dov Kulka, der 1933 in der Tschechoslowakei zur Welt kam, zusammen mit seiner Mutter als Jude erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige ...

08.02.2016
Foraminiferen...Foramini....? Was?

Foraminiferen? Nie gehört? Kein Problem! In dieser Sendung lüften wir das Geheimnis. Überall und schon immer zugegen. Geht mit auf die Reise.

17.11.2016
Das Dritte Reich - Geschichte einer Diktatur / Gespräch mit Ulrich Herbert

In der Reihe 'Wissen' ist im C.H. Beck Verlag der Band 'Das Dritte Reich - Geschichte einer Diktatur' von Ulrich Herbert erschienen. Auf rund 130 Seiten stellt er die Jahre 1933-45 (einschließlich etwas von der Vorgeschichte) dar. Kann das gelingen? 12 Jahre NS-Herrschaft auf so wenig Platz? Im Gespräch mit dem Autor erörtern wir die Frage.

22.03.2017
Ceausescu - Gespräch über die Biografie mit Thomas Kunze

Im Gespräch mit Thomas Kunze erörtern wir seine Biografie über Nicolae Ceausescu, die gerade in der 4. Auflage im Ch. Links Verlag erschienen ist.

05.04.2017
Harburg zwischen 1918-1945 / Gespräch mit Christian Gotthardt

Der Hamburger Stadtteil Harburg hat es - geschichtlich betrachtet - in sich. Industriell geprägt, von einer starken Arbeiterschaft bestimmt und im Faschismus tief verstrickt in die Kriegswirtschaft. Mit dem Historiker Christian Gotthardt beleuchten wir die Geschichte dieses Stadtteils.

08.06.2017
Homöopathie - eine Lehre spaltet die Gemüter

An der Homöopathie scheiden sich die Geister: für die einen ist es die sanfte Medizin, für die anderen Kokolores. Im Gespräch mit Natalie Grams werfen wir einen Blick auf das weite Feld der Homöopathie. Mit ihrem Buch "Homöopathie neu gedacht - was Patienten wirklich hilft" wollte sie eine Diskussion anschieben. Doch ist das Thema sachlich zu diskutieren?

15.12.2020
Deutsche Krieger - Gespräch mit Sönke Neitzel

Mit seinem Buch "Deutsche Krieger - Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte" legt Sönke Neitzel eine umfassende Studie zu knapp 150jähriger deutscher Armee- und Kriegsgeschichte vor. Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche ...

22.11.2017
Das Kapital 1.1 - 1.5 - Gespräch mit Ingo Stützle

Im Gespräch mit Ingo Stützle werfen wir einen Blick in die fünf kleinen Bände "Das Kapital 1.1 - 1.5". Erschienen im Dietz Verlag in Berlin.

17.10.2018
Niemand ist vergessen. 30 Jahre Hamburger Stiftung für NS-Verfolgte

Die Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte wurde 1988 gegründet. Seitdem hat sie in rund 2000 Fällen bislang vergessenen Verfolgtengruppen des NS-Regimes einen Namen und ein Gesicht gegeben, sie als Verfolgte anerkannt und entschädigt.

15.04.2019
Sturmabteilung - Die Geschichte der SA

Im Gespräch mit dem Autor Daniel Siemens sprechen wir in der Sendung "vorlese - aus Kultur, Wissenschaft und Politik" eine Stunde lang über sein neues Buch.

15.04.2020
"Du bist nicht ganz verlassen" - Gespräch mit Mark Roseman

Im Gespräch mit dem Autor Mark Roseman beleuchten wir die Aktivitäten des "Bundes", einer kleinen linken Splittergruppe, die sich in der Weimarer Zeit gründete. Während der Nazizeit leisteten der Bund Widerstand gegen das Regime. Nicht laut und durch Flugblätter, sondern eher durch solidarische Gesten, dem Verschicken von Päckchen an Deportierte bis hin zum Verstecken bedrohter Jüdinnen und Juden. "Du bist nicht ganz verlassen ...

18.11.2020
Kurze Geschichte des Antisemitismus - Gespräch mit Peter Schäfer

Der Antisemitismus ist nicht aus der Welt zu schaffen. Im Gespräch mit Peter Schäfer ergründen wir seine Ursprünge, Geschichte und tagesaktuelle Bedeutung. Sein Buch "Kurze Geschichte des Antisemitismus" ist gerade bei C.H. Beck erschienen.

19.05.2021
Antisemitismus - eine deutsche Geschichte / Gespräch mit Peter Longerich

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist - die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich, renommierter Historiker und Mitautor des 2012 veröffentlichten ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags, zeigt, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland ...

10.11.2021
Schwieriger Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt für FörderschülerInnen ...

Jugendliche, die die Förderschule aus dem Bereich "Lernen" verlassen, haben danach Schwierigkeiten im Übergang zur Ausbildung oder Beruf. Mit Malte Sandner betrachte ich den Bereich genauer und spreche über den Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung.

20.02.2015
Spinnst du? - Zum Begriff der psychischen Krankheit.

Ab wann ist man eigentlich psychisch krank? Wer definiert, wer krank und wer gesund ist?? Im Gespräch mit Andreas Heinz geht es um sein Buch 'Der Begriff der psychischen Krankheit'.

28.02.2015
Zur Geschichte der Kapital-Lesekreise

Seit das Kapital von Marx erschienen ist gibt es Kapital-Lesekreise. Zu schwer verdaulich ist Marx Hauptwerk. In der Sendung dreht sich alles um die Geschichte und aktuelle Situation der Lesekreise.

20.05.2015
Kritik der politischen Ökonomie - Gespräch mit Michael Heinrich

Im Jahr 1867 erschien 'Das Kapital' erstmalig. Bis heute beschäftigt es immer mal wieder seine Leser (oder Nicht-Leser). Doch was steht eigentlich drin? Was beschrieb Karl Marx da eigentlich genau? Im Gespräch mit Michael Heinrich geht es um die politische Ökonomie. Mit seinem Buch 'Kritik der politischen Ökonomie - eine Einführung' gelingt Heinrich wirklich das, was es verspricht: Eine Einführung. Undogmatisch, klar, ...

23.09.2015
Donald Duck - Eine Ente bleibt berühmt.

Donald Duck kennt jedes Kind! Und fast jeder liebt die Ente aus Entenhausen! Warum eigentlich? Was macht die Faszination dieses Enterichs aus? Und warum hat er ein eigenes Comicheft? Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des Donald Duck Sonderheft sprechen wir in der heutigen Sendung mit Wolfgang J. Fuchs über das Phänomen Donald.