Serie: Sachzwang FM

298 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge down    
11.12.2016
"Ich ist ein anderer"

„Sesam öffne dich – ich möchte hinaus!“ (Stanislaw J. Lec) > Christoph Hesse spricht über „Virtuelle Erfahrung“ (Freiburg, Mai 2015; ca. 30 Minuten). Es ist, als ob man vergebens aus nächster Nähe zu betrachten suchte, was in weitester Ferne liegt – und dennoch nur scheinbar ein Jenseitiges ist. Etwas unreglementiert erfahren: ist das überhaupt möglich? Hier geht es um die Bestimmung eines Begriffs, der in der kritischen Theorie Adornos einen zentralen, ...

16.02.2017
100 Jahre 1917: Was wurde aus der Oktoberrevolution? (Teil 1)

"Die Russische Revolution von 1917, die die Sowjetunion gebar, verwandelte sich [...] in eine Supermacht [...], in eine Revolution, die eine globale Konstante der Jahrhundertgeschichte wurde. [...] Zwar ist mittlerweile deutlich geworden, daß die Ideen der Französischen Revolution die des Bolschewismus überlebt haben, aber die faktischen Auswirkungen von 1917 waren bei weitem größer und anhaltender als die von 1789. Die Oktoberrevolution brachte die gewaltigste Revolutionsbewegung ...

12.03.2017
100 Jahre 1917: Was wurde aus der Oktoberrevolution? (Teil 2)

"Rasant hatte sich der Rote Oktober zu einem weltweiten Fanal entwickelt. Die Russische Revolution löste eine politische Erschütterung aus, die sich schwerlich überschätzen läßt und bis zum heutigen Tag fortwirkt, in manchem der Amerikanischen und der Französischen ähnlich, wie Bertrand Russell bereits 1920 anmerkte. Egal, wie man zu ihr steht – sie affiziert das Hier und Jetzt, nötigt nach wie vor zur Reflexion, zur Stellungnahme." (Markus Bitterolf, ...

10.04.2017
Werbung und Geschlecht

Die Kritik der Werbung ist meist banal, eher ein Lamento; die zu erwartenden linken Gemeinplätze sind hinlänglich bekannt. Darum, vor allem um Konsumkritik, geht es in dieser Sendung nicht. Starring: > Roger Behrens: "Bitte um Aufmerksamkeit – Über den historischen Ursprung und die gesellschaftliche Funktion von Werbung" (17 Minuten) > Paulette Gensler: "Verführung zur Mündigkeit – Warum es keine richtige Werbung im Falschen noch richtige ...

19.05.2017
Ein Werk mit Wirkung: 150 Jahre "Das Kapital"

Man kommt ja, mit mürrischem Gesicht, aus dem Feiern gar nicht mehr heraus ... Anno 2017 jährt sich nicht nur zum 100. Mal die russische Oktoberrevolution, sondern auch zum 150. Mal das Erscheinen eines höchst wirkungsmächtigen Buches, nämlich des ersten Bandes von Karl Marx' "Das Kapital". 1867 erscheint in London sein berühmtes Hauptwerk, das im Untertitel beansprucht, eine "Kritik der politischen Ökonomie" zu leisten ... 1917 geschieht ...

12.06.2017
100 Jahre 1917: Was wurde aus der Oktoberrevolution? (Teil 3)

Dieses Jahr wird die Russische Revolution, der „Rote Oktober“, hundert Jahre alt. Grund genug für Sachzwang FM, die Geschichte des gescheiterten Weltveränderungsversuchs in einer Reihe von Sondersendungen Revue passieren zu lassen. Die Beschäftigung mit Kommunismus und Revolution stellt auch 25 Jahre nach der überraschenden Implosion der UdSSR noch immer ein Reizthema dar, zumal hierzulande, im ehemaligen Frontstaat des Kalten Krieges. Einer sachlichen Auseinandersetzung ...

31.07.2017
Chronologie der Nötigung (10. Akt)

Seit 5 Uhr wird zurückgenötigt! Neues zur Euro-Schuldenkrise ... Was passiert, wenn zu omnipräsentem ökonomischen Sachzwang die Niedertracht politischer Nötigung hinzutritt? Zwölf Beiträge - Kommentare und Analysen - behandeln den Krisenverlauf im ersten Halbjahr 2015, das Syriza-Linksbündnis hat in Griechenland die Regierung angetreten: - Anton Landgraf: "Die Kapitalismusretter" (12 Minuten) - Jörn Schulz: "Das kann doch nicht alles sein" ...

30.10.2017
"Gegenöffentlichkeit" in Zeiten von fake news und 'Lügenpresse'

Wie sich Leute informieren. Was als Fakt gilt, was als gegeben hingenommen wird und was nicht. Was kritisch zu sein heute bedeutet oder bedeuten sollte. Was Medien mit gesellschaftlichen Veränderungen zu tun haben. Dieses Jahr feierte Radio Dreyeckland (RDL), gegründet 1977 als Piratensender und somit das älteste Freie Radio in Deutschland, seinen 40. Geburtstag. Anläßlich des Jubiläums veranstaltete der Sender in Freiburg eine Podiumsdiskussion, bei der es um Fragen ...

18.02.2018
Geburt und Tod und Trauma: Zur Dialektik des Körpers

Die Unhintergehbarkeit des Kreatürlichen Das abgründige Thema mag nicht alle Menschen interessieren, und doch geht es alle an. Denn wer wird nicht eines Tages sterben? Wer wurde nicht geboren? Zwei Beiträge zu dieser Thematik: > Les Madeleines: "Thesen zu Materialismus und Tod" (2012; ca. 70 Minuten) > Katharina Klingan, Paulette Gensler: "Das Wundmal der Wirklichkeit. Zur Verleugnung der ersten Natur" (2016; gekürzt, ca. 50 Minuten) ...

18.03.2018
Alles anders? Der Realsozialismus und seine Ökonomie

Wiederholt schon haben wir uns mit dem Verhältnis von Revolution und Realsozialismus, von Anspruch und Wirklichkeit, beschäftigt. Naiv, zu glauben, ein derart ausuferndes Thema, nämlich 70 oder 100 Jahre Geschichte – und sie gehört mit zum komplexesten, was im vergangenen Jahrhundert an historischer Dialektik ins Kraut geschossen² ist – ließen sich in wenigen Texten bzw. Radiosendungen bzw. Stunden bewältigen. Im Bewußtsein, daß sowohl diejenigen, die die Revolution ...

14.05.2018
70 Jahre ישראל. Ein Plädoyer

Wer übt Finnlandkritik? Wer diskutiert das Existenzrecht Japans? Um ISRAEL, das sich wie kaum ein anderes Land seiner Feinde erwehren muß, soll es heute gehen ... Am 14. Mai 1948 ruft David Ben Gurion den Staat aus. Nur drei Jahre zuvor, im Mai 1945, ist den Tätern des Holocaust das Handwerk gelegt und durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg beendet worden: ein nicht bloß zeitlicher, sondern - überaus realer - kausaler Zusammenhang, ...

14.06.2018
Bei Strafe des Untergangs

Wieso, weshalb, warum hat Karl Marx - in seinem Hauptwerk - so wenig über den Staat geschrieben und so viel über Ökonomie? Wird das der Realität von Ausbeutung und Herrschaft gerecht? Oder ist "Das Kapital" doch bloß ökonomistisch und auf dem politischen Auge blind? Konnte das, anders gefragt, politischem Geholze und despotischer Gewalt von Stalin bis Pol Pot Vorschub leisten, wie ja so gern (und nicht ganz ohne Plausibilität) behauptet wird? Hat so also ...

13.07.2018
Gesiegt. Gescheitert.

Das sowjetische Jahrhundert aus der Vogelperspektive, in einer Nußschale ( Teil 5 der Sendereihe: Was wurde aus der Oktoberrevolution? ) Einmal mehr wollen wir die Geschichte durchwalken, "erinnern, wiederholen, durcharbeiten" (Freud). Heute drei Beiträge, die ihrerseits zu weiterer Reflexion anregen: > Erich Später: "Globaler Aufstand" (Essay, 2017; 17 Minuten) Die Oktoberrevolution 1917 in Rußland markiert den Beginn einer weltweiten ...

07.08.2018
Chronologie der Nötigung (12. Akt)

Zu Kreuze Seit 2010 verfolgen wir sporadisch die Chronologie der Nötigung, den Verlauf der Euro-Schuldenkrise. Was passiert, wenn zu omnipräsentem ökonomischen Sachzwang die Niedertracht politischer Nötigung hinzutritt? Mittlerweile sind wir im zweiten Halbjahr 2015 angelangt, das omnipräsente Thema Flüchtlinge hat die Eurokrise komplett aus allen Medien verdrängt, die "Willkommenskultur" scheinbar die drastische Austeritätspolitik absorbiert. Merkel-Deutschland ...

16.09.2018
Sachgrundlos geländegängig: Subjekt SUV

Klobige Automobile in Lego-Duplo-Ästhetik Manchmal vermögen einzelne, prägnante Merkmale einer Epoche mehr über diese auszusagen als elaborierte, auf Abstraktion gegründete Gesellschaftskritik. Im Besonderen, im Einzelnen zeigt sich das Spezifische der allgemeinen Konstellation krasser und augenfälliger als in der gemittelten Gesamtheit alles Besonderen, welche die redliche Wissenschaft leidenschaftslos erforschen mag. Vielleicht muß man wirklich die ganz abseitigen ...

18.11.2018
Keimzelle des Staates, Brutstätte des Konformismus

Zur Kritik der Familienideologie Familismus bezeichnet die propagierte Identität von Familie und Gesellschaft. Danach bildet die Gesamtheit aller Familien das Gemeinwesen. Familismus ist zudem die Überbewertung des familiären Bereichs als Quelle für soziale Kontakte. In familistischen Gesellschaften – dazu gehört Deutschland – gilt als Dreh- und Angelpunkt aller sozialen Organisationen die Familie. Insbesondere in das Grundgesetz der Bundesrepublik wurde 1949 ...

20.01.2019
Chronologie der Nötigung (13. Akt)

Affektierte Öffentlichkeit Mittlerweile sind wir im Jahr 2016 angelangt. Die surreale und ans Propagandistische grenzende Selbstinszenierung bundesrepublikanischer "Willkommenskultur" – die noch ein halbes Jahr zuvor ihrerseits alle fiskalischen Fiaskos aus den Schlagzeilen verdrängt hat – ist einer hysterischen Debatte um "die Kölner Silvesternacht" gewichen. Der Wind dreht sich spürbar, die Rechte wittert goldene Morgenluft. Auch das überraschende ...

17.02.2019
Dialektik – ein Annäherungsversuch

Was hat es mit Dialektik auf sich? Es gab Zeiten, da war "Dialektik" in der philosophischen wie auch gesellschaftskritischen Szene in aller Munde: ein neuer Modus der Erkenntnis, eine innovative Art zu denken. Und es gab Zeiten, da wurde "die Dialektik" belächelt: ein prätentiös aufgeblasenes Herangehen, große denkerische Fassade, nichts dahinter ... eine unwissenschaftliche Denk-Esoterik,² eine intellektuelle Mode und bloße Pose ... zu allem ...

16.06.2019
Galoppierendes Geltungsbedürfnis: Der Clown ist der Mann

oder: Warum diese Gesellschaft den Horrorclown verdient hat. Ein Beitrag zur polit-ästhetischen Ikonografie Kaum jemand findet Clowns lustig, vielmehr gehören sie seit Jahrzehnten schon zum Inventar von Gruselfilmen. Wenig lustig sind auch jene clownesken Gestalten, die zunehmend die politische Bühne bevölkern und von denen man sich doch wünschte, es wäre alles nur ein böser Traum, so grotesk mutet die jeweils eigene Mixtur aus notorischer Präsenz und zielsicherer ...

16.09.2019
Ein Manifest fürs 21. Jahrhundert

Selten genug beschäftigen wir uns mit der Zukunft ... "Nichts mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist." ( Sprichwort ) Während die ganz Sedierten und schon immer Abgeklärten ohnehin nie grundsätzliches Beklemmen in dem, was sie umgibt, gespürt haben und höchstens partikulare, fein geschiedene "Mißstände" aufzuzählen vermögen, haben sich die nicht enden wollenden "Proteste" diverser sogenannter Bewegungen, die meisten ...