Serie: Sachzwang FM

298 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge up    
01.01.2003
Die faschisierte Gesellschaft (1)

Vortrag von Clemens Nachtmann: "Der Begriff des Faschismus" (1. von 2 Teilen)

01.01.2003
Die faschisierte Gesellschaft (2)

Vortrag von Clemens Nachtmann: "Der Begriff des Faschismus" (2. von 2 Teilen)

02.02.2003
Der Urknall der Moderne (2)

Zur Genese des Frühkapitalismus. "Von der Wiedergeburt der Antike zur neuzeitlichen Naturwissenschaft" (Alfred Sohn-Rethel), "Der Knall der Moderne - Ein Blick in die Urgeschichte der abstrakten Arbeit" (Robert Kurz). 2. von 2 Teilen

14.03.2006
Kulturarbeit und "sozialer Frieden" (2)

"Über das Unbehagen an der Kulturindustrie - Die Bewegung der französischen Kulturprekären und die Kritik des Spektakels" (Bernd Beier), "200 Jahre deutsche Intelligenz" (Ulrich Enderwitz). 2. von 2 Teilen

11.10.2006
Die Umma als Volksgemeinschaft (1)

Zwei Beiträge, je ca. 1 Stunde lang: "Auf den Spuren von Nasser - Nationalismus und Antisemitismus im radikalen Islamismus" von Jochen Müller (Mitarbeiter von MEMRI, Berlin), "Teuflische Feinde - Der islamische Antisemitismus ist kein europäisches Importgut, sondern ein moderner Ausdruck der völkischen Ideologie" von Götz Nordbruch. (1. von 2 Teilen)

07.01.2008
Dialektik im 20. Jahrhundert, erste Folge (2)

Michael Koltan portraitiert in dieser ersten von drei Folgen die Denker W.I. Lenin, Georg Lukacs und Max Horkheimer. Um die Geschichte der Dialektik geht es dabei genau so wie um die Dialektik der Geschichte. (2. von 2 Teilen der ersten Folge)

18.10.2009
Vom Verfallsdatum des Kapitalismus

Ein Vortrag von Robert Kurz, gehalten am 23. September 2009 in Karlsruhe. "Vor Ihnen sitzt ein sogenannter Zusammenbruchstheoretiker. [...]" Natürlich geht es um die Krise, die Kurz als nicht bloß zyklischen Konjunktureinbruch analysiert, insbesondere ihren Vorlauf seit den 70er Jahren. (Dauer: 120 Minuten)

00.00.0000
Bürgerliche Elementarteilchen

Ein Aufsatz von Ernst Lohoff "Zur Kernphysik des bürgerlichen Individuums" von 1993, der sich mit der kompensatorischen Funktion von Privatheit und sogenannter Freizeit im Kapitalismus auseinandersetzt. Dabei wird schließlich vor allem auf das Geschlechterverhältnis rekurriert. Dauer: 120 Minuten _

13.02.2011
Die Tragödie des Sowjetstaates

Bestandteile einer kritischen Geschichte der frühen Sowjetunion, insbesondere des Stalinismus als russischer Variante der (nachholenden) ursprünglichen Akkumulation. Fünf Aufsätze mit unterschiedlichen Nuancen: - "Zweierlei Modernisierung. Thesen zu Stalinismus und Nationalsozialismus" (Gerhard Scheit; gekürzt, ca. 20 Minuten) - "Das Dilemma der russischen Revolution" (Franz Schandl, 1997; ca. 40 Minuten) - "Der Hunger ist politisch. ...

14.08.2011
Maske und Charakter (1)

Zwei Beiträge, die sich mit "Charaktermasken" (Karl Marx), also den Menschen in ihrer "zweiten Natur", der bürgerlichen Gesellschaft, beschäftigen: - "Maske und Charakter. Sprengversuche am bürgerlichen Subjekt" (Franz Schandl); die restlichen zwei Drittel dieses längeren Beitrags in einer anderen Ausgabe von Sachzwang FM ... - "Die zweite Natur. Zum Verhältnis von Kritik und Affirmation bei Hegel", ein philosophischer Vortrag ...

21.08.2011
Maske und Charakter (2)

Fortsetzung von "Maske und Charakter. Sprengversuche am bürgerlichen Subjekt"; die restlichen zwei Drittel des Essays von Franz Schandl beschäftigen sich noch eingehender mit speziellen Charaktermasken in der bürgerlichen Gesellschaft. Es geht um Interessen, Unselbständige, Selbständige, Unternehmer, Kommando, Leader, Risiko, Unbehagen und die "große Weigerung" (H. Marcuse). Dauer: 120 Minuten _

30.09.2011
Moral und Interesse

Hübscher Aufklärungs- und Agitationsvortrag von Rolf Röhrig zum Thema "Die Moral und ihre Werte". Sehr allgemeinverständlich wird zunächst die Funktion des Moralisierens in der bürgerlichen Gesellschaft entlarvt, bevor en detail die Tugenden des Fleißes, der Sparsamkeit, der Bescheidenheit, der Ehrlichkeit, des Altruismus und der Höflichkeit untersucht werden. Dauer: 120 Minuten _

11.11.2011
Zur Kritik der Gender-Ideologie

Ein Vortrag von Martin Dornis, gehalten 2011 in Berlin unter dem Titel "Sex ist nur ein Konstrukt", der sich mit den v.a. seit den 90er Jahren hegemonialen "gender studies" auseinandersetzt. Kritisiert werden Michel Foucault und insbesondere Judith Butler, wobei ausgiebig auf die philosophischen Vorläufer (Nietzsche, Heidegger) dieser postmodernen Denkschule eingegangen wird. "Dass Geschlecht und Sexualität 'Konstrukte' seien, die es ...

04.12.2011
Zur Kritik der politischen Ökonomie heute

Drei Beiträge zur Kritik der kapitalistischen Krisenökonomie: - "Scheitern wir am Wachstum? Und warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?" (Vortrag von Lothar Galow-Bergemann, gehalten im Oktober 2011 im Karl-Marx-Haus, Trier; ca. 90 Minuten) - "Moneten und Mythen. Die Occupy-Bewegung - Manche Kritiker des Finanzsystems denken in simplen Mustern" (Samuel Salzborn, ca. 10 Minuten) - "Holzschnittsprech - Sprachschablonen ...

18.12.2011
Ontologie bei Lukacs vs. Heidegger

Christoph Zwi referiert in seinem Vortrag, gehalten im November 2011 in Frankfurt, die Kritk von Georg Lukacs an der Existentialontologie Martin Heideggers, der v.a. mit seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" (1927) die Pose des konsequenten Aufklärungsliquidators einnimmt. Zwi zeigt, daß Lukacs bereits in "Geschichte und Klassenbewußtsein" (1923) den Grundstein für seine nicht statische, nicht mystifizierende "Ontologie des gesellschaftlichen Seins" ...

20.02.2012
Sei du selbst. Entscheide dich! - Zur Kritik des Existentialismus

Magnus Klaue spricht über "Adorno, Sartre und die Sehnsucht nach der positiven Freiheit". Der Vortrag möchte es unternehmen, gerade das oft als „negative Teleologie“ abgelehnte Moment des Adornoschen Denkens als notwenige Bedingung geschichtlicher Wahrheitserkenntnis auszuweisen, und daran erinnern, daß an den „Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie“ (Odo Marquard), in die jeder denkende Mensch durch die reflektierte Erfahrung der Wirklichkeit ...

04.05.2012
Chronologie der Nötigung (1. Akt)

Wie Deutschland Europa zu erziehen trachtet Stets kritisch, begibt sich Sachzwang FM diesmal in die Niederungen der sogenannten Realpolitik und beschäftigt sich mit der Euro-Schuldenkrise ... Was passiert, wenn zu omnipräsentem ökonomischen Sachzwang auch noch die Niedertracht politischer Nötigung hinzutritt? Zwölf Beiträge von Mai 2010 bis Oktober 2011: - Rainer Trampert: "Zuchtmeister Deutschland" (20 Minuten) - Anton Landgraf: "Vergeßt ...

01.09.2012
Chronologie der Nötigung (2. Akt)

Die Installation der Technokraten Widerwillig begibt sich Sachzwang FM abermals in die Niederungen der Realpolitik und beschäftigt sich mit der Euro-Schuldenkrise ... Was passiert, wenn zu omnipräsentem ökonomischen Sachzwang die Niedertracht politischer Nötigung hinzutritt? Sechzehn Beiträge - Reportagen, Analysen und Kommentare - behandeln die Monate November 2011 bis April 2012: - Anton Landgraf: "Beziehungsstreß in der Zone" (10 Minuten) - Jörn ...

23.12.2012
"Kaltland" -- from Hoyerswerda to Rostock

Eine Lesung aus dem Band »Kaltland« mit den Herausgebern Manja Präkels und Markus Liske, die auch Erläuterungen zu den Texten abgeben. "Die Brandanschläge in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen haben sich als Horrorszenarien eines neuen Rassismus nach der Wende in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt. Umso bemerkenswerter ist es, dass in den zahllosen Wenderomanen weder die Opfer eine klare Stimme erhalten noch die Neonazis und Skinheads eine Rolle spielen. ...

13.01.2013
Adornos Ökonomiekritik

Theodor W. Adorno und kein Ende, auch zehn Jahre nach dem Adorno-Jahr 2003 ... Während das Bildungsbürgertum den Denker als feinsinnigen Kulturkritiker und verschrobenen Melancholiker zu neutralisieren versucht, insistiert Sachzwang FM darauf, "daß Adorno eigentlich im Hauptberuf kein Komponist, sondern ein Kommunist gewesen ist" (Joachim Bruhn). Dazu zwei Vorträge von berufener Seite, die sich insbesondere auch mit der Theorieentwicklung des Frankfurter Instituts ...