Serie: Morgenradio

826 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge down    
23.02.2015
Recht auf Stadt: Filme und 3HäuserProjekt

Momentan läuft im Kommunalen Kino in Freiburg die vom Freiburger Recht auf Stadt Netzwerk organisierte Filmreihe „Wem gehört die Stadt?“. Gezeigt werden vier verschiedene Filme, die sich alle aus unterschiedlichen Perspektiven mit Verdrängung im urbanen Raum beschäftigen. Den Anfang machte der Film „Buy buy St.Pauli“ der die Kämpfe um die Hamburger Esso-Häuser thematisierte und letztes und vorvorletztes Wochenende im Kino vorgeführt wurde. Gestern fand die ...

24.04.2017
Boykotte: Kaufen oder nicht kaufen?

Viele erinnern sich noch an den Boykott-Aufruf gegen den Ölkonzern Shell 1995. Damals wollte Shell den Öltank Brent Spar in der Nordsee versenken. Die Folge waren massive Kampagnen gegen den Konzern, die vor allem auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace schlagartig weltweit bekannt machten. Schlißelich wurde der Öltank an Land auseinandergenommen und verschrottet - nicht unbedingt zum Vorteil der Umwelt, wie sich im Nachhinein herausstellte. Konsumboykotte haben ...

27.10.2023
Freiburger Wagenplatz Radlager stellt sich vor und lädt zum Platzfest ein

Eine Schnecke geht um in Freiburg - eine Schnecke des Wagenplatzes Radlager. Langsam aber stetig schleimt sie sich voran. Vom 28-29.10.2023 glibbert sie im Schnecken tempo durch eure Ohren und Mägen direkt in eure Herzen, um diese in Brand zu setzen. Mit Feuer, Flammen, und Frittenfett wird’s wild und wunderbar.

10.04.2015
Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs zur Folter beim G8 in Genua

Am 7. April urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Italien: Die Gewaltexzesse der Polizei in der Diaz-Schule während des G8-Gipfels in Genua war Folter. Geklagt hatte der heute 75-jährige Arnaldo Cestaro, der damals an den Gipfelprotesten teilgenommen hatte und in der Schule schwer misshandelt wurde. Ihm muss der italienische Staat nun 45.000€ Schadensersatz zahlen. Außerdem soll Italien ein eigenes Gesetz gegen Folter einführen - dies ...

10.01.2019
Bundesverfassungsgericht prüft Hartz-IV-Sanktionen

Sanktionen, die Sozialleistungen bis auf Null kürzen, einschließlich der Wohnungskosten. Die von Jobcenter zu Jobcenter quasi nach Gutdünken unterschiedlich angewandt werden können: Mit Hartz IV möglich und seit Jahren gängige Praxis - obwohl sie möglicherweise verfassungswidrig sind. Das prüft nun endlich das Bundesverfassungsgericht. Zu einer Anhörung am 15. Januar 2019 sind als sachverständige Dritte u.a. Harald Thomé und Roland Rosenow vom Verein Tacheles e.V. ...

19.05.2016
Nuit Debout à l'ENS de Lyon - Stehende Nacht im ENS

Seit dem 31. März wird der Place de la République in Paris jeden Abend besetzt, um Diskussionen und Debatten über gesellschaftliche Themen zu führen und politische Aktionen zu organisieren. Die AktivistInnen haben sich selber Nuit Debout ("Stehende Nacht") genannt. Die Bewegung hat sich blitzschnell in ganz Frankreich ausgebreitet : in den grossen wie in kleineren Städten kommen Menschen zusammen, um über Politik und um über ihre Vorstellungen einer besseren ...

06.11.2014
Gekennzeichnete Polizei? Noch nicht mit uns im Ländle

Das Verb versprechen hat im Deutschen zwei Bedeutungen: sein Wort geben und halten oder etwas sagen, was man eigentlich nicht meint. Bei Wahlversprechen ist offenbar häufig die zweite Bedeutung einzusetzen. Im Moment sieht es so aus als könnte das auch mit der Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte/innen in Baden-Württemberg so werden. Die steht zwar im Koalitionsvertrag, von konkreten Schritten zur Umsetzung ist aber nichts bekannt. Die Humanistische Union wollte da ...

23.11.2012
Die braune Quadratur des Kreises: Universitäten in der Nazi-Zeit, insbesondere ...

Im Januar 1935 singen die Freiburger Professoren gemeinsam das Horst-Wessel-Lied, nur einer singt nicht mit, der Mathematiker Ernst Zermelo bewegt nur die Lippen. Dieses unerhörte Verhalten wird denunziert und als es sich herausstellt, dass Zermelo, anders als von Martin Heidegger angeordnet, seine Vorlesungen nicht mit Hitler Gruß beginnt, muss Ernst Zermelo, der den größten Teil der Axiome aufgestellt hat, auf denen heute die Mathematik ruht, die Uni verlassen, wie Volker ...

28.10.2016
Von einem, der eben nicht zum "furchtbaren Juristen" wurde

Als andere um der Karriere willen oder aus anderen Gründen in Nazi-Organisationen eintraten verweigerte er sich, einer Jüdin und einer jüdischen Familie half er entscheidend auf der Flucht, sowjetische Kriegsgefangene, denen die Erschießung drohte, ließ er entkommen, kurzum Heinz Drossel war anders als die meisten deutschen Juristen seiner Generation. Am 21. September wäre der ehemalige Präsident des Freiburger Sozialgerichtes 100 Jahre alt geworden. Radio Dreyeckland ...

23.04.2007
Hiphop in Frankreich: Sprachrohr der Banlieue (Interview mit Prof. Eva Kimminich ...

TEIL 1: Rapper als Wahlkämpfer und Politiker? + Islamismus im Rap? INCLUSIVE MUSIK VON "Marianne, ecoute la rue" und "Explicit Politik" (AUSFÜHRLICHE ANMOD IM BEITRAG ENTHALTEN!)

15.02.2015
Noch mehr sichere Herkunftsstaaten - Wo ist die Grenze?

Bund und Länder müssten eine „Hau-Ruck-Aktion“ starten. Denn: "Erst wenn eine größere Anzahl von Kosovaren medienwirksam per Sammel-Charterflieger zurückkehrt, deren Verfahren innerhalb weniger Wochen in Deutschland abgeschlossen wurden, spricht sich herum, dass sich illegale Einwanderung nach Deutschland nicht rechnet." Diese Forderung stammt laut einem Bericht der BILD-Zeitung von der deutschen Botschaft in Pristina. Dass die BILD daraufhin titelt: „Kein ...

01.11.2022
Eine Mischung von Neofaschismus und Neoliberalismus. Zur Vereidigung der neuen ...

in Italien eine Regierungskoalition frisch im Amt, deren stärkste Partei, die Fratelli d’Italia, aus dem neofaschistischen Movimento Sociale Italiano, MSI, hervorgegangen ist. Am 22. Oktober wurde das Kabinett von Ministerpräsidentin Giorga Meloni vereidigt. Wir haben darüber mit der freien Journalistin Catrin Dingler gesprochen. Das Interview fand am 26.10., zwei Tage vor dem 100. Jahrestag des "Marschs auf Rom" statt.

18.12.2018
Russische Aggression in der Straße von Kertsch und die Reaktion der deutschen ...

Als die russische Marine die Straße von Kertsch sperrte, 3 ukrainische Schiffe angriff und die Besatzungen (teils schwer verwundet) festnahm, bewiesen die deutschen Journalisten und Politiker wie skurrill ihre Wahrnehmung der Nachfolgeländer der Sowjetunion ist. Während die Tagesschau.de die Unrechtmäßigkeit der Annexion der Krim durch Russland zu einer Ansichtssache erklärte, warnte Sigmar Gabriel, dass die Ukraine Deutschland in einen Krieg hineinzuziehen drohe und ...

31.03.2020
Wie wichtig sollte uns Datenschutz sein? - Interview mit Selbstbestimmt.Digital

In der FAZ sind die Ergebnisse einer Umfrage erschienen laut der eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung auf ihren Datenschutz zu verzichten würden um Leben zu retten. Zum Beispiel geben über 70% der Befragten an das sie ihre persönlichen Gesundheitsdaten, Bewegungsprofile oder soziale Kontaktpunkte mit öffentlichen Institutionen wie dem Robert-Koch Institut teilen würden. Die Auftraggeber der Umfrage resümieren „Sollte die Politik digitale Maßnahmen einleiten wollen, ...

12.01.2022
Urteil nach rassistischen Angriff mit Schusswaffe in Köln

Der Lokalpolitiker der CDU Hans Josef Bähner schoss im Dezember 2019 mit einer scharfen Waffe auf eine Gruppe Jugendlicher und traff einen von Ihnen. Krys wurde in den Oberkörper getroffen und überlebte nur knapp. Am Montag den 10.Januar wurde der CDUler nun zu 3Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt, allerdings nur wegen gefährlicher Körperverletzung. Wir sprachen mit der Initiative Tatort Porz, welche die Jugendliche und ihre Angehörigen unterstützt und auch Aufmerksamkeit ...

30.05.2013
Nicht reformierbar aber abschaffbar - zum Phänomen Verfassungsschutzbehörde

Die NSU-Affäre hat wieder einmal gezeigt, dass der Verfassungsschutz in seiner Kernaufgabe als Frühwarnsystem der Demokratie nicht nur versagt, sondern kontraproduktiv ist. Trotzdem will kaum jemand ihn einfach abschaffen. Im Interview mit Radio Dreyeckland erläutert Till Müller-Heidelberg, warum der Verfassungsschutz nicht reformierbar ist und dass seine Abschaffung nicht die befürchtete Lücke in der "Sicherheitsarchitektur" hinterlassen würde. Im Beitrag ...

12.12.2016
Von "Haut und Haar" oder: Warum der Einsatz erweiterter DNA-Analysen ...

Die Vergewaltigung und Tötung einer Freiburger Studentin wird immernoch breit auf bundesebene diskutiert und wurde insbesondere nach der Festnahme wahrscheinlichen Täters zum Anlass für zahlreiche rassistische und xenophobe Äußerungen genommen. Darüber hinaus ist eine Debatte über die Einführung erweiterter DNA-Analysen entbrannt, die maßgeblich von Politikern aus dem Südwesten (v.a. vom badenwürttembergischen Justizminister Guido Wolf und dem baden-württembergischen ...

30.01.2019
"Kohlekommission ist von vornherein nicht legitim" - Kohlehafen in ...

Interview mit Step und Madonna vom Bündnis Shut Down Coal NOW!, die am vergangenen Sonntag den Kohle- und Erzhafen in Hamburg besetzt haben.

23.04.2012
Und Tschüß, Sarkozy? Frankreich im Präsidentschaftswahlkampf

Am Sonntag ging es in Frankreich in den ersten Durchlauf der Präsidentschaftswahl. Wie erwartet, wird es eine Stichwahl am 6. Mai geben. Dort wird der Wahlgewinner von gestern, der Sozialist Francois Hollande, gegen den amtierenden Präsidenten Sarkozy antreten. Bernard Schmid, freier Autor mit Wohnsitz in Paris, gab uns seine Einschätzung, was sich in den kommenden zwei Wochen in Frankreich bezüglich des nun neu aufkeimenden Wahlkampfes abspielen könnte.

11.12.2014
"Ein gesamtpolizeiliches Konzept, um demokratische Proteste zu unterbinden"

Der Skandal schwelt und niemand will es gewesen sein, der die Polizistin unter dem Tarnnamen Iris Schneider jahrelang im Freien Sender Kombinat (FSK) in Hamburg mitarbeiten ließ. Werner vom FSK vergleicht die diese Woche gegebene allgemeine Begründung für den Einsatz der verdeckten Ermittlerin in der linksalternativen Szene wegen des "Demonstrationsgeschehens" mit der Art wie in Hamburg von der Polizei auch sonst mit dieser Szene umgegangen wurde. Mit Werner sprachen ...