Serie: Politspecial

118 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo up     serie      duración     
03.10.2009
Frauen und Politik mit Calmy-Rey

In der Politik sind die Frauen nach wie vor in der Minderheit. Die Juso Frauen haben Bundesrätin Micheline Calmy-Rey eingeladen, um mit Ihnen über Frauen in der Politik zu diskutieren.

28.05.2008
Live Diskussion zur Einbüergerungsinitiative der SVP

Wir diskutieren die SVP Einbürgerungsinitiative mit Jungpolitikern. Pro Kevin Beining (JSVP BL) und Chaim Howald (JUSO BS). Die Grundlage der Diskussion ist der Beitrag über die SVP Einbüergerungsinitiative.

21.11.2008
Regierungspräsident Guy Morin von Basel Teil 1

Guy Morin von den Grünen ist in stiller Wahl zum Regierungspräsidenten von Basel gwählt worden. Somit hat Basel erstmals für vier Jahre den gleichen Regierungspräsidenten. Dieses Amt hat auch neue Funktionen.

21.11.2008
Regierungspräsident Guy Morin von Basel Teil 2

Guy Morin von den Grünen ist in stiller Wahl zum Regierungspräsidenten von Basel gwählt worden. Somit hat Basel erstmals für vier Jahre den gleichen Regierungspräsidenten. Dieses Amt hat auch neue Funktionen.

18.12.2008
Wie funktioniert der neue biometrische Schweizer Pass ?

Filip Tratar Leiter technische Entwicklung bei Colorplast erklärt wie der neue biometrische Schweizer Pass funktioniert. Zuerst werden die einzelnen Elemaente und dann das Zusammenwirken der Einzelteile erklärt.

18.12.2008
Sessionsgespräch

Elias Schäfer zieht mit den beiden neugewählten Basler Nationalräten Anita Lachenmeier (Gründes Bündnis) und Peter Malama (FDP) Bilanz über die Wintersession.

29.01.2009
Abstimmungen 8. Februar Live Diskussion Stimrmechtsalter 16 Teil 1

Patrizia Ühlinger von der JSVP BS und Mirjam Ballmer vom Jungengrünenbündnis diskutieren Vor- und Nachteile des Stimmrechtsalters 16, über das in Basel Stadt abgestimmt wird.

29.01.2009
Abstimmungen 8. Februar Live- Diskussion Stimmrechtsalter 16 Teil 2

Patrizia Ühlinger von der JSVP BS und Mirjam Ballmer vom Jungengrünenbündnis diskutieren Vor- und Nachteile des Stimmrechtsalters 16, über das in Basel Stadt abgestimmt wird.

06.05.2009
Biometrischer Pass: Wie funktioniert er?

Die Einführung eines biometrischen Passes wird mit der erhöhten Sicherheit begründet. Verschiedene Elemente sollen vor Missbrauch schützen. Wie funktionieren diese Elemente? Was bedeutet RFID?

30.09.2010
Jahreskonferenz der Schweizersichen Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungshilfe als Mittel den Welthunger zu bekämpfen. Bericht von der Jahreskonferenz vom 20. September in Basel. Interview mit Deza (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) Direkter Martin Dahinden

29.12.2010
Wintersession Anita Fetz im Sessionsgespräch

Die Basler SP Ständerätin Anita Fetz berichtet im Gespräch über die Wintersession.

28.05.2008
Einbürgerungsinitiative der SVP

Das Bundesgericht verbot 2003 Einbürgerungen an der Urne, weil es da nicht möglcih ist, diese zu begründen. Dh. der Rechtstaat wurde auch auf Einbürgerungen angewendet. Eine Volksinitiative der SVP möchte diesen Entscheid rückgängig machen. Hintergründe im i diesem Bericht.

28.05.2008
Volksschulreform in Basel Stadt pro

Basel Stadt will die Teilautonomie für die Volksschulen einführen. So bekämen die einzelnen Schulen je ein eigenes Rektorat, was eine neue Hierarchistufe bedeutet. Dafür könnten die Schulen besser auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Halten diese Versprechen?

28.05.2008
Volksschulreform in Basel Stadt contra

Basel Stadt will die Teilautonomie für die Volksschulen einführen. So bekämen die einzelnen Schulen je ein eigenes Rektorat, was eine neue Hierarchistufe bedeutet. Dafür könnten die Schulen besser auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Halten diese Versprechen?

28.05.2008
Mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen?

Die vorliegende Abstimmungsvorlage ist ein vom Parlament ausgearbeiteter Gegenvorschlag zur SVP Prämiensenkungsinitiative. Das Ziel ist mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen. Allerdings ist der Artikel sehr offen formuliert und somit ist unkalr, was er tatsächlich bewirken wird. Zudem würden die Krankenkassen mehr Macht bekommen.

28.05.2008
Messeneubau in Basel Stadt

In Basel soll ein Messeneubau entstehen. Durch diesen Neubau würde ein Teil des Messeplatzes, der Almendland ist, überdeckt. Hauptkritik gibt es an der Architektur und der Überbauung von Almendland. Die Basler Bevölkerung stimmt über ein einen staatlichen Unterstützngsbeirag ab

21.06.2008
Erweiterung der Personenfreizügigkeit

Die Schweiz muss darüber befinden, ob sie die Personenfreizügigkeit mit der EU beibehalten will. Auch muss sie darüber befinden, ob sie der Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien zustimmen will. Der Haken daran ist, sagt die Schweiz zu einer dieser Vorlagen nein, sind (zumindest theoretisch) die gesamten bilateralen Verträge mit der EU gefährdet.

21.06.2008
Amtsgeheimnisverletzungen

In der Schweiz gab es in letzter Zeit einige Fälle von Amtsgeheimnisverletzung, die Anlass zu grossen Diskussionen gaben. Hier wird die Frage gestellt, was Amtsgeheminis eigentlich genau ist, und welche Vor und Nachteile es hat. Ein weiterer Aspekt betrifft die momentane schweizerische Gerichtspraxis, dass Journalisten Amtsträgern keine Fragen stellen dürfen, die - im Falle einer Antwort - ein Amtsgeheimins verletzten würden, bzw. sie dürfen dann das Amtsgeheimnis nicht ...

21.06.2008
ZEB Zukünftige Eintwicklung Bahninfrastrktur in der Schweiz

Die Schweiz hat zwar eines der best ausgebauten und dichtesten Bahnnetze der ganzen Welt, doch die Bahnen fahren an vielen Orten an den absoluten Kapazitätslimiten. Weil die Mobilität der Bevölkerung zunimmt, ist eine weiteres Wachstum zu erwarten. Zudem ist die Bahn im Vergleich zum privaten motorisieten Verkehr sehr viel effizienter, ressourcenschondnder und umweltfreundlicher, dh. es ist zentral dass das Bahnnetz in der Schweiz ausgebaut wird. Von der Bahn 2000 wurde ...

21.06.2008
Integrationsgesetz

In einem Land, wo es eine so starke Zuwanderung gibt, wie in der Schweiz, ist Integration extrem wichtig. Dafür laufen auf verschiedenen Ebenen Bemühungen. Auf Gemeind- Kantons- und Bundesebene. Jetzt sollen die Bemühungen auf Bundesebene verstärkt werden. Das Ziel ist fördern und fordern.