Serie: GegenStandpunkt - Kein Kommentar

352 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel up     AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
12.03.2013
„Ausbeutung“ bei Amazon? – Ganz normale Lohnarbeit!

Die kritische deutsche Öffentlichkeit hat jüngst – befeuert durch einen ARD-Fernsehbeitrag über die Verhältnisse in einem Logistikzentrum von Amazon – eine fürwahr erschreckende Entdeckung gemacht: Es gibt sie noch, Ausbeutung in Deutschland! Woran haben sie das bloß alle gemerkt? Mit dem Ausdruck der Empörung wird berichtet, dass in den Logistikzentren des Internethändlers extremer Zeitdruck und unmenschliche Arbeitsbedingungen herrschen. Mit dem strikt durchorganisierten, ...

01.02.2006
„Bedingungsloses Grundeinkommen“ - Kapitalismus mit menschlichem Antlitz?

Als Reaktion auf Arbeitslosigkeit und Lohnsenkungen ist in letzter Zeit die Idee populär geworden, der Staat solle jedem Bürger eine finanzielle Grundsicherung, also ein monatliches Einkommen garantieren. Dem kann man auch die radikale Auskunft entnehmen, die herrschende Wirtschaftsordnung ist trotz ihres unübersehbaren Reichtums nicht imstande, die Existenz der Leute zu gewährleisten! Mithilfe eines s t a a t l i c h finanzierten Grundeinkommens soll dies dann gehen ...

27.10.2010
„Bürgerarbeit“: Eine Karikatur von Arbeitsplatz

„Bürgerarbeit“, so heißt ein Modellprojekt der deutschen Sozialpolitik, das bis 2014 von der Bundes-Arbeitsagentur durchgeführt wird, als neuer „Lösungsansatz“ im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Einen Lohn, der spürbar über die gesetzliche Grundsicherung plus Wohngeld hinausgeht, gibt es dafür nicht. Aber als Bürgerarbeiter kann der Arbeitslose beweisen, dass er nicht essen will, ohne „etwas dafür zu arbeiten“. Das muss Lohn genug sein.

18.01.2011
„Dioxinskandal 2011“: Erst kommt die Moral, dann das Essen

Von wegen: übertriebene Profitgier, Skandal & Ausnahmefall! Allein die Tatsache, dass es für alles mögliche Grenzwerte gibt, lässt darauf schließen, dass der Staat mit einer flächendeckenden und systematischen Beschädigung von Mensch und Natur rechnet, aber diese kontrolliert ablaufen lassen will. Weil die Verbraucherministerin für das Kontrollwesen zuständig ist, gerät sie ins Visier. Welche Figur sie bei der Behandlung des Skandals macht, ist die für die ...

21.04.2010
„Gegenrede“ von Freerk Huisken zu H.Prantl, kritischer Redakteur der Süddeutschen ...

Heribert Prantl schreibt einen Artikel „Eiszeiten der Erziehung“. Freerk Huisken in einer „GegenRede“: Dass in den letzten Jahrzehnten eine längst überfällig Korrektur der Erziehungsmittel stattgefunden hat, ist eine Sache. Aber was ist mit den Erziehungszielen und politischen Erziehungsabsichten? Sind die jetzt deshalb in Ordnung? Was hat es mit dem obersten Erziehungsziel „Mündiger Bürger“ auf sich?

14.05.2013
„Gesundheit ist das höchste Gut“ – Griechenland, Portugal, Spanien... ...

Ein englisches Medizinjournal gibt ein Gutachten heraus, aus dem hervorgeht, dass es – vor allem in Griechenland, Portugal und Spanien – zu einem deutlichen Anstieg von Krankheit und Tod gekommen ist. Die Autoren des Gutachtens machen dafür die Finanzkrise und die in ihrem Gefolge verordneten Sparprogramme verantwortlich. Der Befund von Troika und den jeweiligen €-Südstaaten ist klar: die staatliche Investition in die Brauchbarkeit der Volkes über das Gesundheitswesen ...

21.04.2010
„Grüne Gentechnik“ – da will Deutschland mitmischen

Gentechnik – da wird an die USA gedacht. Aber Europa, allen voran Deutschland – die sind doch verantwortungsvoll vorsichtig? Von wegen, der Staat mit der größten Biotechnologie Europas will sich das Mitmischen in dieser Wachstumsbrache nicht entgehen lassen. Freilich: darauf aufpassen will die Politik. Wie das aussieht und wieviel Schutz das verspricht – davon handelt der Beitrag.

13.06.2007
„Jobmotor“, „Jobwunder“ Zeitarbeit: Ein großer Schritt weiter in der ...

Zeitarbeit wurde früher als zu beschränkender Ausnahmefall des arbeitsvertraglichen Regelfalls gerade mal toleriert. Heute soll sie das Jobwunder bewirkt haben. Kein Wunder: ein zusätzliches Verfahren von Unternehmen, für die dauernde Verfügbarkeit von Personal für alle Bedarfsfälle Kosten zu sparen. Sie zahlen garantiert nur die Arbeit, die sie verrichten lassen, werden die Leute schnell wieder los und können bei Bedarf schnell wieder anheuern. Ein zusätzlicher Geschäftszweig ...

22.07.2009
„Kurras = Stasi“ oder: „Wir lassen uns unsere Geschichte nicht rauben“

Anfang Juni sorgte der sog. „Fall Kurras“ in der Republik für Aufregung. Zur Erinnerung: Kurras, das ist der Westberliner Polizist, der vor 42 Jahren bei der gewaltsamen Auflösung einer Demo der linken Studentenbewegung gegen den Schah von Persien den Studenten Benno Ohnesorg erschossen hat. Nun wurde bekannt, dass Kurras ein Agent der Stasi und Mitglied der SED war. Das entfachte einen Sturm im Blätterwald: Kritiker wie Verteidiger der studentischen Proteste von damals ...

24.03.2010
„Unser“ Euro in der Krise wegen griechischer Schlamperei?

Ist Griechenland pleite trotz oder wegen EU- und Euro-Mitgliedschaft? Wie kommt es, dass einem Land wie Griechenland, das vor wenigen Jahren noch als eine wirtschaftliche Erfolgsstory galt, nun der Staatsbankrott droht? Was hat das mit der Finanzkrise und den Rettungsaktionen der anderen Euro-Staaten zu tun? Wie gedenken die Eurostaaten, die uneingeschränkte Tauglichkeit ihrer Währung zu beweisen?

16.10.2012
„Wettbewerbsfähigkeit“ -so lautet das deutsche Erfolgsrezept, das den krisengebeutelten ...

Die Finanzkrise will einfach nicht aufhören. Da schmieden die Staaten einen Pakt nach dem anderen, mobilisieren Hunderte von Milliarden Euro. Aber das Vertrauen der Finanzmärkte will sich nicht so recht wieder einstellen. Von der deutschen Kanzlerin kommt dazu in regelmäßigen Abständen die immer gleiche Botschaft an die Öffentlichkeit: Die deutsche Wirtschaft – schaut sie auch an – die steht überragend da in der Konkurrenz innerhalb Europas. Die Wettbewerbsfähigkeit ...

18.06.2009
„Wieso? Weshalb? Warum? Macht die Schule dumm?“ Prof. Freerk Huisken

Stimmt, Schule macht dumm. Das spricht aber nicht für ein Versagen der Schule, sondern gehört zu ihrem Auftrag. Dummheit ist nicht das, was man nicht gelernt hat an Wissensinhalten, fehlendes Wissen kann man sich aneignen, wenn man will. Dumm ist, was man in der Schule lernt. z.B. Wahlen für die Methode der Einflussnahme des Bürgers auf die Politik zu halten, obwohl man praktisch immerzu das Gegenteil mitkriegt; dass es nur von einem selbst abhängt, was aus einem wird, ...

03.07.2002
"Der erste Bauarbeiterstreik in der Nachkriegsgeschichte" - oder: Eine ...

Jahrzehntelang nimmt die Gewerkschaft drastische Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und Lohndrückerei von außen (Freizügigkeit EU) und innen (Ost) hin. Die Realität auf den Baustellen hat mit den Rahmentarifverträgen zunehmend weniger zu tun; der gewerkschaftliche Organisationsgrad in der Branche sinkt ständig, immer mehr Baubetriebe sind nicht mehr im Gesamtverband, also an Tarifverträge gebunden. Da stand mit einem Streik doch mal die Klarstellung an, dass ...

07.12.2005
"Du bist Deutschland": Mit Siegertugenden den Standort befördern

Wenn die Zeiten bitter sind, und davon gehen die Kampagnemacher aus, sind Leute mit besonderer Einstellung gewünscht. Wo Zuversicht fehlt, muss Zuversicht her - schon gleich, wenn es für die nicht den geringsten Grund gibt: "Du bist Deutschland". Dabei darf man sich die Vorstellung abschminken, dass der Einsatz einen Ertrag einfährt, der einem gut tut. Der Erfolg für Deutschland, so die Botschaft, ist Grund genug, sich täglich selbst zu übertreffen!

31.03.2004
"Es gibt genug für alle!", verkündet attac. Und warum gibt's ...

Wenn es so ist, dass es genug für alle gibt, dann muss man sich entscheiden, was nun stimmen soll: entweder es mangelt "der Welt" an den guten Absichten, an die attac appelliert, oder es handelt sich um eine Welt- und Wirtschaftsordnung, in der das Elend kein bedauernswerter Unfall, sondern der vorgesehene Normalfall ist. All der schöne Reichtum könnte schon das weltweite Elend beseitigen, wenn er denn mit dem Zweck produziert würde, als Mittel der Bedürfnisbefriedigung ...

03.11.2004
"Frau" als Argument: Die quotierte Frau

Die Frauenbewegung hat es weit gebracht: das Argument "frau" darf mitten im Kapitalismus als Argument zu jeder Zeit und bei jedem Anlass vorgebracht werden, verkündet eine besondere Betroffenheit der Frau und verlangt eine besondere Berücksichtigung. Mit einer tatsächlichen Veränderung der materiellen Stellung der Frau hat das nichts zu tun, eingeklagt wird der Respekt vor der Würde der Frau bei dem, was sie im kapitalist. Betrieb und für ihn leistet.

18.01.2006
"Gammelfleisch": Worüber der "Geiz ist geil"-Konsument sich ...

So sicher wie immer wieder ein neuer Fleischskandal - ist seine Bewältigung immer gleich: da ist etwas passiert, was zum System der freien Marktwirtschaft eigentlich nicht dazugehört - es handelt sich um Ausrutscher, Ausnahmen. Oder ist andererseits sehr verständlich bei der Billigkonkurrenz aus dem Osten. Die Unternehmer - Opfer eines Preiskampfs. Den herrschen sie sich allerdings selbst gegenseitig auf und wollen sich jeweils in ihm durchsetzen, indem sie die anderen ...

16.04.2003
"Mulitpolarität" - eine europäische Lehre aus dem Krieg: "Den ...

Deutschland und Frankreich beklagen sich über "unilaterales" = einseitiges Handeln der USA und fordern, in der internationalen Politik müsse wieder mehr "Multipolarität" herrschen. Wünschen sich diese beiden Staaten wirklich, dass möglichst viele Staaten mitmischen - je "multi-", desto besser? Oder verstecken sich nicht vielmehr in dieser Formel, dass sie zu den wenigen Mächten gehören wollen, auf die die vielen anderen Länder auf der ...

13.04.2005
"Multikulti gescheitert!" - Kampf der "Integrationsverweigerung" (1)

Der Begriff "Parallelgesellschaft" geistert durch die Öffentlichkeit: Menschen des "islam. Kulturkreises" sollen parallel zur deutschen Kultur lauter Sitten und Gebräuche aufrecht erhalten. Jahrzehntelang galt der Grundsatz, dass diese Sitten toleriert werden sollten, damit Integration stattfindet, jetzt wird dies als verdächtig befunden: parallele Kultur = gegen uns gerichtet = gefährlich. So betätigt sich der Verdacht, der mit dem Begriff Parallelgesellschaft ...

10.10.2001
"Nach dem 11. Sept. wird nichts mehr so sein wie zuvor" - von wegen!

Die USA & Partner sehen das ganz anders: sie führen einen Krieg, damit ihre Weltordnung genau so bleibt, wie sie vor dem 11.9. war. Dazu sehen sie allerdings etlichen Änderungsbedarf in der Gewaltfrage - nach außen und nach innen. Damit alles verschärft so bleibt, wie es vor und nach dem 11. September war!!