Serie: "Aktuell" bei Radio Blau

98 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen up     Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
28.08.2018
Leipziger Radnacht - Auftakt zum 10. Stadtradeln in Leipzig

Am Freitag, dem 31. August, beginnt in Leipzig mit der Leipziger Radnacht zum zehnten Mal das Stadtradeln. Radio Blau hat sich mit Matthias Uhlig vom "Ökolöwen" über die Veranstaltung und ihre Ziele unterhalten. https://www.stadtradeln.de/ https://www.oekoloewe.de/stadtradeln.html

18.03.2019
Interview mit Prof. Martin Quaas (iDiv) zu Chancen und Risiken des Geoengineerings

Wir haben mit Prof. Martin Quaas vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) über Chancen und Risiken des sog. Geoengineerings gesprochen. Dahinter verbergen sich verschiedene großtechnische Ansätze, das Klima der Erde zu verändern, um die Erderwärmung zu begrenzen. Das Gespräch haben wir vor einer Diskussionsrunde an der Universität Leipzig zum Thema Geoengineering aufgezeichnet.

31.08.2020
Buchbesprechung von Elena Ferrantes Neapel Saga (Meine geniale Freundin etc...)

Die epische Saga von Elena Ferrante: 1. Buch: Meine geniale Freundin. 2. Buch: Die Geschichte eines neuen Namens. 3. Buch: Die Geschichte der getrennten Wege. 4. Buch: Die Geschichte des verlorenen Kindes. Eine Besprechung dieses wirklich einzigartigen Werkes. Eine wundervolle Erzählung über die Freundschaft von 2 Frauen, eine Chronik der italienischen Geschichte von 1950-2000 aus einer weiblichen Perspektive erzählt. ...

06.05.2019
Interview zum Thema Dürre mit Dr. Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ...

Das Interview fragt nach dem derzeitigen Stand der Dürresituation im Mitteldeutschen Raum, aber auch darüber hinaus. Darauf aufbauend geht es um die Frage, was gegen Dürre bzw. Wasserknappheit im Boden getan werden kann und was bisher schon gemacht wurde, gerade mit Blick auf die industrielle Land- und Forstwirtschaft sowie den Klimawandel.

09.05.2019
Interview zu drohenden Entmietungen in der Kochstraße 124 in Leipzig Connewitz

Die Gebäude, die zum Grundstück der Leipziger Kochstraße 124 gehören, wurden kürzlich (weiter-)verkauft. Der neue Besitzer hat angefangen, Garagen und Schuppen abzureißen und Mietverträge gekündigt. Die rechtliche Lage ist aktuell unklar, die Situation aufgeheizt, die Mieter wehren sich. Wir haben mit Betroffenen über die Hintergründe, die aktuellen Entwicklungen und mögliche Gegenmaßnahmen gesprochen.

27.05.2019
Interview mit Frank Tornau (CDU) über die Ergebnisse der Stadtratswahl in Leipzig ...

Das Interview ist Teil einer kleinen Interviewreihe, die "Aktuell" anlässlich der Stadtratswahlen am 26. Mai 2019 mit Vertretern verschiedener Parteien geführt hat.

27.05.2019
Interview mit Robert Baier (Wählervereinigung Leipzig) zur Stadtratswahl in ...

Das Interview ist Teil einer kleinen Interviewreihe, die "Aktuell" anlässlich der Stadtratswahlen am 26. Mai 2019 mit Vertretern verschiedener Parteien geführt hat.

27.05.2019
Interview mit Ute Elisabeth Gabelmann (Piraten Leipzig) über die Ergebnisse ...

Das Interview ist Teil einer kleinen Interviewreihe, die "Aktuell" anlässlich der Stadtratswahlen am 26. Mai 2019 mit Vertretern verschiedener Parteien geführt hat.

27.05.2019
Interview mit Roland Geistert, Ortsvorsteher von Liebertwolkwitz/Leipzig zu den ...

Das Interview ist Teil einer kleinen Interviewreihe, die "Aktuell" anlässlich der Stadtratswahlen am 26. Mai 2019 mit Vertretern verschiedener Parteien geführt hat.

10.06.2019
Interview mit Dr. Marcus Böick (Ruhr-Uni Bochum) zur Geschichte, Wahrnehmung ...

Dr. Marcus Böick hat 2018 seine Dissertation mit dem Titel "Die Treuhand: Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994" vorgelegt. Wir haben mit ihm über die Treuhand gesprochen. Ausgehend von der Frage nach den Gründen für seine Beschäftigung mit der Treuhand, geht es vor allem um die Fragen, wer die leitenden Akteure der Treuhand waren, welche Ansichten ihre Handlungen bestimmten und wie sich die ostdeutschen Mitarbeiter in der Behörde ...

12.08.2019
Ausstellung "Point of no return" zur (vergessenen) DDR-Kunst im Museum ...

Wir haben mit Alfred Weidinger, dem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig über die aktuelle Ausstellung "Point of no Return" gesprochen, die derzeit große Aufmerksamkeit erlebt. Weidinger, der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist, spricht über vergessene DDR-Kunst der 1980er Jahre und die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten), sie sichtbar zu machen. Zugleich geht es um Fragen der politischen Verortbarkeit ...

19.08.2019
Interview mit dem Filmemacher Duc Ngo Ngoc über seinen Dokumentarfilm "Farewell ...

Wir haben mit dem Filmemacher Duc Ngo Ngoc über seinen Film gesprochen. Der Film handelt von Umsiedelungen in Vietnam. Betroffen waren Menschen, die in der Buch von Halong auf Flößen leben. Viele dieser Familien leben schon seit Generationen da. Die vietnamesische Regierung hat sie 2014 umgesiedelt. Über die Hintergründe und Folgen dieser Umsiedlung haben wir mit Duc Ngo Ngoc gesprochen.

02.09.2019
Interview mit Dr. Robert Feustel zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen 2019

Anlässlich der Landtagswahl in Sachsen haben wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Robert Feustel von der Uni Jena gesprochen. In dem Interview werden die Wahlergebnisse der einzelnen Parteien vorgestellt und analysiert. Dabei sind wir u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Wie sind die starken Verluste der Linkspartei zu erklären? Warum kann die SPD selbst mit einigen politischen Erfolgen in der zurückliegenden Regierungskoalition nicht bei ...

23.09.2019
Interview mit Prof. Siegfried Lokatis (Uni Leipzig) über Zensur in der DDR-Literatur ...

Anlässlich der vom 24.-26. September 2019 in Leipzig stattfindenden Konferenz "Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur" haben wir mit Prof. Siegfried Lokatis (Buchwissenschaftler, Uni Leipzig) über Zensurprozesse in der DDR-Literatur gesprochen. Themen waren u.a.: - die Entwicklung der Zensur in der DDR - die verschiedenen Institutionen, die an Zensurmaßnahmen beteiligt waren - Gründe für Verschärfungen ...

23.09.2019
Interview mit Prof. Siegfried Lokatis (Uni Leipzig) über Zensur in der DDR-Literatur ...

Anlässlich der vom 24.-26. September 2019 in Leipzig stattfindenden Konferenz "Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur" haben wir mit Prof. Siegfried Lokatis (Buchwissenschaftler, Uni Leipzig) über Zensurprozesse in der DDR-Literatur gesprochen. Themen waren u.a.: - die Entwicklung der Zensur in der DDR - die verschiedenen Institutionen, die an Zensurmaßnahmen beteiligt waren - Gründe für Verschärfungen ...

01.10.2019
Der "Kleine sächsische Abreißkalender" (1) - Horst Metz und die Sachsen LB

Der "Kleine sächsische Abreißkalender" widmet sich am Tag seiner jeweiligen Sendung einem Ereignis, das an diesem Tag in der Geschichte Sachsens stattgefunden hat und präsentiert es wahlweise auf unterhaltsame, satirische oder anderweitig lockere Weise. Am 30. September 2019 ging es um den 30. September n2007. An diesem Tag trat der sächsische Finanzminister Horst Metz (CDU) im Rahmen des Skandals um die SachsenLB von seinem Amt ...

29.10.2019
Wir werden unterwandert. Eine kleine, satirisch angehauchte Geschichte der Regenwürmer ...

Im Oktober 2019 präsentierte ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig die erste "Weltkarte der Regenwürmer". Ich habe das zum Anlass genommen, die Karte vorzustellen und dabei eine kleine, leicht satirisch angehauchte Geschichte der Regenwürmer und ihrer Erforschung zu präsentieren.

29.10.2019
Schmutz und Schund in der Weimarer Republik. Ein Interview mit Prof. Patrick ...

Normalerweise assoziieren wir die Weimarer Republik mit kulturellen Neuerungen und künstlerischen Experimenten, mit Rausch und Exzessen und den Freuden der Massenkultur. Dass es auch eine "Rückseite" dieser Medaille gab, zeigt Prof. Patrick Merziger in diesem Interview. Dabei geht es nicht nur um Fragen von Schmutz und Schund und was sich dahinter verbirgt, sondern auch um die Frage, wodurch das Bild der liberalen Weimarer Kulturrepublik ...

29.10.2019
Europa. Erfahrung und kulturelle Identität. Ein Interview mit Prof. Wolfgang ...

Europas kulturelle Identität ist umstritten. Wie Prof. Wolfgang Leidhold von der Uni Köln sie definiert, wie er ihre Geschichte beschreibt und auf welche kulturelle Identität sich seiner Meinung nach die Identitäre Bewegung beruft, erfahrt ihr in diesem Interview. Das Interview besteht aus drei Teilen. Insgesamt ca. 17:30 min.

18.11.2019
Interview mit einem Verteter vom "Dorf der Jugend" in Grimma/Sachsen ...

Wir haben mit Max vom "Dorf der Jugend" in Grimma (Sachsen) gesprochen. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen im ländlichen und kleinstädtischen Raum einen dauerhaften Anlaufpunkt. "Vom Skatepark, über Konzerte bis zur Fahrradwerkstatt wurde dort ein Freiraum für Jugendliche geschaffen, den sie selbst gestalten können", erklärte die Amadeu-Antonio-Stiftung bei ihrer Preisverleihung. Wir haben über das Projekt, ...