Serie: "Aktuell" bei Radio Blau

98 Beiträge Filtern

mostra tutti i dati della banca dati ordinati secondo:
ID down     data      titolo      autrici/autori      lingua      tipo      serie      durata     
03.12.2019
Zur geplanten Uferbebauung am Störmthaler See südlich von Leipzig

Der Störmthaler See südlich von Leipzig ist Anfang der 2000er Jahre durch die Flutung eines ehemaligen Braunkohletagebaus entstanden. Heute ist er Teil eines Naherholungsgebiets. Der Uferbereich soll nun jedoch weitläufig bebaut werden: ein Strandbad, ein Campingplatz, ein Parkplatz und eine Buswendeschleife sind unter anderem vorgesehen. Reini von Radio Blau unterhielt sich mit Betroffenen.

28.11.2019
Artensterben / Artenfinden - eine leicht satirische Wissenschaftsglosse mit aktuellen ...

Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen zum Artensterben bzw. Wiederfinden ausgestorben geglaubter Arten habe ich mich des Themas in leicht satirischer Form angenommen. Die Sendung ist Teil 2 einer Reihe. Der erste Teil beschäftigte sich mit der "Weltkarte der Regenwürmer" und der Geschichte der Tiere. Diesmal geht es dagegen um kleine Säugetiere aus Asien. Aber hört selbst.

20.11.2019
Drogenkonsumräume in Frankfurt am Main. Ein Modell für andere Städte?

Wolfgang Barth ist Leiter des Drogennotdienst in Frankfurt a.M. Er berichtet von seiner Arbeit in Drogenkonsumräumen. Wie sind seine Erfahrungen? Warum wurden die Drogenkonsumräume eingerichtet? Was passiert wenn versucht wird eine offene Drogenszene aus der Öffentlichkeit zu verdrängen? Und zu allerletzt die Frage ob sich das Konzept der Stadt Frankfurt auch auf andere Städte mit ähnlichen "Problemen" übertragen lässt?

20.11.2019
Ein Jahr leben mit und in Waffenverbotszone in der Eisenbahnstraße Leipzig

Die Leipziger Eisenbahnstraße ist bundesweit bekannt. Das liegt nicht daran das hier Menschen unterschiedlichster Kulturen friedlich zusammenleben. Auch wenn es stimmt. Die Eisenbahnstraße ist als 'gefährlichste Straße Deutschland' verschrien. Diesen Ruf haben vor allem reißerische Medienberichte geschaffen. Vor ziemlich genau einem Jahr wurde ein Teil der Eisenbahnstraße und ihrer Näheren Umgebung als Waffenverbotszone deklariert. ...

18.11.2019
Interview mit einem Verteter vom "Dorf der Jugend" in Grimma/Sachsen ...

Wir haben mit Max vom "Dorf der Jugend" in Grimma (Sachsen) gesprochen. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen im ländlichen und kleinstädtischen Raum einen dauerhaften Anlaufpunkt. "Vom Skatepark, über Konzerte bis zur Fahrradwerkstatt wurde dort ein Freiraum für Jugendliche geschaffen, den sie selbst gestalten können", erklärte die Amadeu-Antonio-Stiftung bei ihrer Preisverleihung. Wir haben über das Projekt, ...

29.10.2019
Europa. Erfahrung und kulturelle Identität. Ein Interview mit Prof. Wolfgang ...

Europas kulturelle Identität ist umstritten. Wie Prof. Wolfgang Leidhold von der Uni Köln sie definiert, wie er ihre Geschichte beschreibt und auf welche kulturelle Identität sich seiner Meinung nach die Identitäre Bewegung beruft, erfahrt ihr in diesem Interview. Das Interview besteht aus drei Teilen. Insgesamt ca. 17:30 min.

29.10.2019
Schmutz und Schund in der Weimarer Republik. Ein Interview mit Prof. Patrick ...

Normalerweise assoziieren wir die Weimarer Republik mit kulturellen Neuerungen und künstlerischen Experimenten, mit Rausch und Exzessen und den Freuden der Massenkultur. Dass es auch eine "Rückseite" dieser Medaille gab, zeigt Prof. Patrick Merziger in diesem Interview. Dabei geht es nicht nur um Fragen von Schmutz und Schund und was sich dahinter verbirgt, sondern auch um die Frage, wodurch das Bild der liberalen Weimarer Kulturrepublik ...

29.10.2019
Wir werden unterwandert. Eine kleine, satirisch angehauchte Geschichte der Regenwürmer ...

Im Oktober 2019 präsentierte ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig die erste "Weltkarte der Regenwürmer". Ich habe das zum Anlass genommen, die Karte vorzustellen und dabei eine kleine, leicht satirisch angehauchte Geschichte der Regenwürmer und ihrer Erforschung zu präsentieren.

01.10.2019
Der "Kleine sächsische Abreißkalender" (1) - Horst Metz und die Sachsen LB

Der "Kleine sächsische Abreißkalender" widmet sich am Tag seiner jeweiligen Sendung einem Ereignis, das an diesem Tag in der Geschichte Sachsens stattgefunden hat und präsentiert es wahlweise auf unterhaltsame, satirische oder anderweitig lockere Weise. Am 30. September 2019 ging es um den 30. September n2007. An diesem Tag trat der sächsische Finanzminister Horst Metz (CDU) im Rahmen des Skandals um die SachsenLB von seinem Amt ...

23.09.2019
Interview mit Prof. Siegfried Lokatis (Uni Leipzig) über Zensur in der DDR-Literatur ...

Anlässlich der vom 24.-26. September 2019 in Leipzig stattfindenden Konferenz "Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur" haben wir mit Prof. Siegfried Lokatis (Buchwissenschaftler, Uni Leipzig) über Zensurprozesse in der DDR-Literatur gesprochen. Themen waren u.a.: - die Entwicklung der Zensur in der DDR - die verschiedenen Institutionen, die an Zensurmaßnahmen beteiligt waren - Gründe für Verschärfungen ...

23.09.2019
Interview mit Prof. Siegfried Lokatis (Uni Leipzig) über Zensur in der DDR-Literatur ...

Anlässlich der vom 24.-26. September 2019 in Leipzig stattfindenden Konferenz "Die Argusaugen der Zensur. Eine Geheimgeschichte der DDR-Literatur" haben wir mit Prof. Siegfried Lokatis (Buchwissenschaftler, Uni Leipzig) über Zensurprozesse in der DDR-Literatur gesprochen. Themen waren u.a.: - die Entwicklung der Zensur in der DDR - die verschiedenen Institutionen, die an Zensurmaßnahmen beteiligt waren - Gründe für Verschärfungen ...

02.09.2019
Interview mit Dr. Robert Feustel zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Sachsen 2019

Anlässlich der Landtagswahl in Sachsen haben wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Robert Feustel von der Uni Jena gesprochen. In dem Interview werden die Wahlergebnisse der einzelnen Parteien vorgestellt und analysiert. Dabei sind wir u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Wie sind die starken Verluste der Linkspartei zu erklären? Warum kann die SPD selbst mit einigen politischen Erfolgen in der zurückliegenden Regierungskoalition nicht bei ...

30.08.2019
Interview mit Dario Klimke zum Song "Zu viel Stolz, keine Liebe"

Wichtiger Song, wichtiges Statement, besonders jetzt vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Keine Angst - keine Abschottung. Chancengleichheit wählen! Zum Song: "Zu viel Stolz, keine Liebe": https://www.youtube.com/watch?v=d5_Tb-ImUdI

29.08.2019
Interview mit Kiki und Nele zum Vegan Summer Day 2019 am 31.8 in Leipzig

In diesem Jahr findet der fünfte Vegan Summer Day in Leipzig statt. Natürlich gibt's auch dieses Mal ein wundervoll buntes Programm, für alle die das Thema Veganismus interessiert oder die einfach mal was neues erleben wollen- ein Fest für alle sozusagen. Dabei geht es nicht nur um's kulinarische Wohl sondern auch um viele interessante Erlebniswelten für Groß und Klein, Alt und Jung. Die BesucherInnen erwarten interessante Stände ...

19.08.2019
Interview mit dem Filmemacher Duc Ngo Ngoc über seinen Dokumentarfilm "Farewell ...

Wir haben mit dem Filmemacher Duc Ngo Ngoc über seinen Film gesprochen. Der Film handelt von Umsiedelungen in Vietnam. Betroffen waren Menschen, die in der Buch von Halong auf Flößen leben. Viele dieser Familien leben schon seit Generationen da. Die vietnamesische Regierung hat sie 2014 umgesiedelt. Über die Hintergründe und Folgen dieser Umsiedlung haben wir mit Duc Ngo Ngoc gesprochen.

12.08.2019
Ausstellung "Point of no return" zur (vergessenen) DDR-Kunst im Museum ...

Wir haben mit Alfred Weidinger, dem Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig über die aktuelle Ausstellung "Point of no Return" gesprochen, die derzeit große Aufmerksamkeit erlebt. Weidinger, der zugleich einer der drei Kuratoren der Ausstellung ist, spricht über vergessene DDR-Kunst der 1980er Jahre und die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten), sie sichtbar zu machen. Zugleich geht es um Fragen der politischen Verortbarkeit ...

26.06.2019
Interview zum Akuhanya-Festival 2019 in Leipzig (Teil 2)

Teil 2 des Interviews zum interkulturellen Akuhanya- Festival 2019 im Leipziger Westen. Vom 28.6-30.06.2019 Interviewgäste: Jerry Fulau (Organisator) Kathrin-Müller-Beck (Mitorganisatorin) Die Band Samitonova (David+Simon) Mayakan(Stellvertretend für die Gruppe- Shaun) Veranstaltungsort: BasaMo-Insel, Odermannstraße 8, ...

26.06.2019
Interview zum Akuhanya-Festival 2019 in Leipzig (Teil1)

Teil 1 des Interviews zum interkulturellen Akuhanya- Festival 2019 im Leipziger Westen. Vom 28.6-30.06.2019 Interviewgäste: Jerry Fulau (Organisator) Kathrin-Müller-Beck (Mitorganisatorin) Die Band Samitonova (David+Simon) Mayakan (Stellvertretend für die Gruppe: Shaun) Veranstaltungsort: BasaMo-Insel, Odermannstraße 8, ...

10.06.2019
Interview mit Dr. Marcus Böick (Ruhr-Uni Bochum) zur Geschichte, Wahrnehmung ...

Dr. Marcus Böick hat 2018 seine Dissertation mit dem Titel "Die Treuhand: Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994" vorgelegt. Wir haben mit ihm über die Treuhand gesprochen. Ausgehend von der Frage nach den Gründen für seine Beschäftigung mit der Treuhand, geht es vor allem um die Fragen, wer die leitenden Akteure der Treuhand waren, welche Ansichten ihre Handlungen bestimmten und wie sich die ostdeutschen Mitarbeiter in der Behörde ...