Serie: interaudio.org

91 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID      fecha      título      autoras o autores up     idioma      tipo      serie      duración     
25.08.2004
Das Motovun Filmfestival 2004 in Kroatien

Motovun lautet der Name eines kleinen Dorfes auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Und obwohl Motovun mit rund 600 Einwohnern nicht gerade eine Metropole darstellt, ist der Ort landesweit bekannt. Denn hier findet jeden Sommer das Motovun Film Festival statt, ein kleines, aber wichtiges Independent-Filmfestival. Die Veranstalter haben es sich zur Aufgabe gemacht, Filme zu zeigen, die man sonst in Kroatien nicht zu sehen bekommen würde. Das fand ...

07.12.2004
Roma in der Tschechischen Republik

Sie sind eine der größten Minderheiten in vielen ost- und südosteuropäischen Ländern - so auch in der Tschechischen Republik. Behaupten sie hartnäckig Elemente ihrer traditionellen Kultur, so sehen sie sich andererseits mit ebenso hartnäckigen Vorurteilen konfrontiert - Vorurteile, die sich immer wieder auch in offener Diskriminierung und in gewaltsamen Übergriffen äußern. Konflikte mit der Mehrheitsbevölkerung sind auch in der Tschechischen ...

02.02.2003
InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Teil 1-2

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

11.02.2004
Sendung InterAudio Special „St. Petersburg“ Teil 1

Im Rahmen des Projektes InterAudio II „Osteuropa konkret – Länderinfo für NKL-Medien“ von Radio Corax machten sich Anfang September des vergangenen Jahres Andrea, Antje, Bernhard, Christine, Katrin, Tom und Wolf für Euch auf den Weg, um sich in St. Petersburg umzuschauen. Wir wollten herausfinden, ob es den in diesem winzigen und noch dazu sehr europäischen Teil Russland alternative Medien, subkulturelle Bewegungen und Initiativen gibt ...

29.10.2002
Internationaler Tschetschenischer Kongress in Kopenhagen

Telefoninterview mit Ekkehard Maaß, Vorsitzender der Deutsch-Kaukasischen-Gesellschaft e.V., zum Internationalen Tschetschenischen Kongress vom 28.10. bis 29.20.2002 in Kopenhagen.

26.11.2002
Russland, Tschetschenien und die ARD

Wie es in Russland und Tschetschenien einige Wochen nach der Geiselnahme von Moskau aussieht ist wenig bekannt. Das es in Russland für Menschen, die auch nur ansatzweise kaukasisch aussehen, jetzt wieder verschärfte Passkontollen, Hausdurchsuchungen und Abschiebung sowie in Tschetschenien massive militärische Aktionen gibt, wird kaum bekannt und soll auch nicht unbedingt bekannt werden. Denn auch auf die Medien haben die russischen Behörden ...

02.02.2003
InterAudio konkret "Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio" Teil 1-1

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

02.02.2003
InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Teil 1-3

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

02.02.2003
InterAudio konkret "Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio" Teil 2-1

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

02.02.2003
InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Teil 2-2

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

02.02.2003
InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Teil 2-3

InterAudio konkret „Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio“ Was ist eigentlich unter Nord-Süd-Berichterstattung zu verstehen? Ist Nord-Süd-Berichterstattung im Freien Radio überhaupt machbar? Wie bekommen die Redakteure die Informationen für ihre Sendungen? Welche Themen sind eigentlich interessant? Innerhalb einer zweistündigen Themensendung werden Einblicke in die Ergebnisse der Werkstatt „Internet und Nord-Süd-Berichterstattung ...

11.02.2004
Sendung InterAudio Special „St. Petersburg“ Teil 2

Im Rahmen des Projektes InterAudio II „Osteuropa konkret – Länderinfo für NKL-Medien“ von Radio Corax machten sich Anfang September des vergangenen Jahres Andrea, Antje, Bernhard, Christine, Katrin, Tom und Wolf für Euch auf den Weg, um sich in St. Petersburg umzuschauen. Wir wollten herausfinden, ob es den in diesem winzigen und noch dazu sehr europäischen Teil Russland alternative Medien, subkulturelle Bewegungen und Initiativen gibt ...

04.08.2003
Der Atomunfall im ungarischen Paks April 2003 - Hintergründe

Hintergrundinfos zu einem Zwischenfall im Atomkraftwerk Paks [poksch] und zur ungarischen Informationspolitik seitdem. U.a. Interviews mit Energie-NGO in Budapest und der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA.

23.01.2004
Alternative Musikszene in St. Petersburg

St. Petersburg gilt nicht umsonst als eine Stadt der Kultur und Kunst. Neben der Hochkultur blüht auch die alternative Kunstszene der Stadt. Das hat Tradition: Schon als die Stadt noch Leningrad hieß und vor sich hin verfiel, bot sie einen gewissen Freiraum für Freidenker und kritische Künstler. Antje Schwarzmeier einige Nächte in St. Petersburg investiert und zur alternativen Musikszene recherchiert.

29.07.2003
Das Sziget-Festival in Budapest vom 30.7. bis 6.8.03

Interview mit Peter Wootsch vom Organisationsbüro des Sziget-Festivals in Budapest

18.08.2003
Radio C - das Roma-Radio

Minderheitenpolitik und Medien - ein Thema, zu dem einem zunächst nicht unbedingt Ungarn einfällt. Das Land gilt gemeinhin als einer der Vorzeigekandidaten unter den EU-Beitrittsländern, und zumindest beim Votum pro EU erschien das Meinungsbild unter der Bevölkerung fast homogen. Aber auch in Ungarn gibt es natürlich politische, wirtschaftliche und soziale Konflikte. Und auch Ungarn verfügt über gesellschaftliche Minderheiten. Die größte ...

23.01.2004
Frauenprojekte in St. Petersburg

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geht die Schere zwischen arm und reich immer deutlicher auf. Gerade die russischen Frauen sind in hohem Maße von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen. Nach der ‚Emanzipation von oben’ sowjetischen Stils kehren viele von ihnen zur traditionellen Geschlechterrolle zurück. Feministinnen sind rar und geprägt von den westlichen Diskursen – ein eigener, russischer Weg ist noch nicht gefunden. Christine ...

30.01.2004
An der Kirche kommst Du nicht vorbei - Aids-Projekte in St. Petersburg

HIV-Infektionen nehmen in Russland in schwindelerregendem Ausmaß zu. Präventionskampagnen gibt es nicht, so dass kaum jemand um Ansteckungswege weiß. HIV-positive Menschen werden zu Unberührbaren. Christine Schön hat in St. Petersburg Projekte gesucht, die sich mit dem Thema beschäftigen und ist immer wieder auf kirchliche Organisationen gestoßen. Und damit auf Probleme, die Dinge beim Namen zu nennen.

25.03.2013
Ungarn: eine Analyse

ein Abriss des Antisemitismus der letzten drei Jahre gemeinsam mit RAPHAEL VAGO, PhD (Tel Aviv University, 1981). Senior Lecturer in Modern East European History at the Department of History and Senior Researcher at the Kantor Center and the Cummings Center for Russian and East European Studies. http://kantorcenter.tau.ac.il/ und Karl Pfeifer http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Pfeifer

30.07.2004
Flüchtlingsarbeit in Polen

Polen war und ist eines der bekanntesten Auswanderungsländer in Europa. Und deshalb kennt auch fast jede und jeder von uns einen Polen oder eine Polin, die nach Deutschland gekommen sind, um hier zu arbeiten oder zu studieren. Es ist jedoch hierzulande kaum bekannt, dass auch immer mehr Menschen nach Polen gehen. Einige suchen Schutz vor Krieg und Verfolgung,andere kommen aus wirtschaftlichen Gründen, denn im Westen ist der Lebensstandard höher ...