Beitrags-Art crítica

1182 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID down     fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
15.06.2024
Utopien in der Dystopie Teil 6 / Buchvorstellungen: Die Entscheidung

Heute geht es um Die Entscheidung. Klima vs Kapitalismus von Naomi Klein. 2015 erschienen. Naomi Klein identifiziert den Kapitalismus als Hauptsursache für den Klimawandel. Dem Klimawandel entgegenzutreten, bedeutet einen geordneten Übergang zu einem anderen ökonomischen Paradigma zu finden. Die Autorin sieht den notwendigen Systemwechsel nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Brilla­nt gedacht, fundiert recherchiert, hoffnungsvoll und ...

15.06.2024
Utopien in der Dystopie Teil 5 / Buchvorstellungen: Auf See

Heute geht es um einen Roman von Theresia Enzensberger: Auf See. 2022 erschienen. Der Roman war im Erscheinungsjahr auf der Longlist der Jury des deutschen Buchpreises. Die Welt im Roman scheint aufgrund von Klimawandel im Chaos versunken. Die 17-jährige Yada lebt auf der „Seestatt“, einer schwimmenden Plattform in der Ostsee. Ihr Vater ist ein libertärer Tech-Unternehmer und hat die künstliche Insel als utopischen Gegenort zum Festland ...

11.06.2024
Sachbuchempfehlung: „Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine ...

Serhii Plokhy geht es in seinem Buch vor allem um historische Hintergründe und mögliche Folgen des russisch-ukrainischen Krieges – für die Ukraine und für den Rest der Welt. Er beschreibt detailliert den Verlauf des Krieges vom Beginn bis zur ukrainischen Gegenoffensive im November 2022. Da alles immer auch anhand persönlicher Schicksale und Augenzeugenberichten geschieht sowie kuriose Begebenheiten eingeflochten werden, ist das äußerst ...

11.06.2024
Sachbuchempfehlung: „Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine ...

Serhii Plokhy geht es in seinem Buch vor allem um historische Hintergründe und mögliche Folgen des russisch-ukrainischen Krieges – für die Ukraine und für den Rest der Welt. Er beschreibt detailliert den Verlauf des Krieges vom Beginn bis zur ukrainischen Gegenoffensive im November 2022. Da alles immer auch anhand persönlicher Schicksale und Augenzeugenberichten geschieht sowie kuriose Begebenheiten eingeflochten werden, ist das äußerst ...

11.06.2024
Shahid: "Jede*r kann mit seinem Nachnamen einen Film machen"

Der neue autofiktionale Spielfilm von Narges Kalhor über den Versuch ihren Nachnamen Shahid - Märtyrer - loszuwerden. Narges Kalhor studierte an der HFF München Film. Im Rahmen ihres Studiums hat sie eine Reihe von Kurzfilmen produziert - IN THE NAME OF SCHEHERAZADE oder Der erste Biergarten in Teheran (2019) war ihr erster Langfilm. Wir konnten den Film in der Preprämiere im Rahmen des performing democracy Festival am Wochenende im KoKi Freiburg sehen. Die Regisseurin ...

03.06.2024
Monsters - A Fan's Dilemma - eine Rezension

Roland Barthes zweifelte 1968 an der Bedeutsamkeit des Autors für das Werk, das er hinterlässt. „Tod des Autors“ lautet das Diktum, das er geprägt hat – das Werk ist nicht mehr unbedingt an die Schöpferin oder den Schöpfer gebunden. In unterschiedlicher Ausgestaltung ist die Frage danach, in welchem Verhältnis Künstler*innen und Werk stehen, auch heute aktuell und relevant, nicht nur für Diskussionen im Feuilleton, sondern für ...

22.05.2024
Buchbesprechung von "Frau Einstein" - Ein Roman über die (fast) vergessene Mileva ...

Der in diesem Beitrag besprochene Roman ist der Auftakt einer Reihe von Marie Benedict über mehr oder weniger berühmte Frauen, die häufig um die ihnen gebührende Anerkennung gebracht worden. Die Reihe heißt offiziell: Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte. „Frau Einstein“ erzählt die tragische Geschichte der ersten Frau von Albert Einstein Mileva Marić, die zusammen mit ihm studierte und auch später gemeinsam mit ihm arbeitete. ...

19.05.2024
Veranstaltung in Karlsruhe - NAKBA - ein junger Mann aus Israel schildert Probleme ...

ein junger Mann aus Israel schildert Probleme, die eines jungen Juden, seine eigenen, der in Frieden mit seinen palästinensischen Nachbarn leben will.

19.05.2024
Podcast Empfehlung - Helga Baumgarten bei Jung & Naiv über die aktuelle und ...

Kurzbeschreibung und Kurzkritik der Podcastfolge 704 Jung & Naiv mit der Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten Zu finden ist der Podcast unter anderem: https://jung-naiv.podigee.io/967-704-palastina-expertin-helga-baumgarten-uber-gaza-hamas-israel oder https://www.podcast.de/episode/631376873/704-palaestina-expertin-helga-baumgarten-ueber-gaza-hamas-israel oder https://youtu.be/VhzPaOsYmbM?t=27

07.05.2024
archive & augenzeugen: bücher, bücher, bücher

Neue bücher vorgestellt, u.a. mit: Tom Turtschi - Die blauen Hunde von Lop Nor/P. Machinery, Heidorn, Robinson - Kim Stanley Robinson: Erzähler des Klimawandels/Hirnkost, Jonathan Cray - 180° (Zu spät für den Kapitalismus)/Wagenbach, Christoph Wimmer - Land der Utopie? (Alltag in Rojava)/Nautilus, Alissa Starodub - Ohne Polizei/Gewalt (Kritische Theorie & Praxis sozialer Gerechtigkeit)/Mandelbaum, Ersin Karabulut - Tagebuch der Unruhe, Teil ...

03.05.2024
Mal die andere Perspektive einnehmen - Das leere Grab

Mal die andere Perspektive einnehmen - Das leere Grab Svenja und die meike sprechen über die deutsch-tansanische Koproduktion Das leere Grab von Cece Mlay und Agnes-Lisa Wegner, der am 23. Mai in den deutschen Kinos anläuft, auch hier im KoKi Freiburg. Sie sprechen über den white gaze, über Kolonialfilme und natürlich über die Restitution menschlicher Gebeine aus kolonialen Kontexten. Weiterer Kucktip von Svenja: Der Gewinner des Goldenen Bären 2024 - Mati Diops Dahomey.

03.05.2024
SCHICHT IM SCHACHT – FILMBESPRECHUNG „WIR WAREN KUMPEL“

SCHICHT IM SCHACHT – FILMBESPRECHUNG „WIR WAREN KUMPEL“ Schicht im Schacht. So hiess es 2018, als die letzte Zeche in Deutschland schloss. Der Dokumentarfilm „Wir waren Kumpel“ begleitet fünf Bergbauarbeiter*innen in ein neues Leben. Dennis Schwabenland hat sich den Film angeschaut.

02.05.2024
Das 68. Filmgespräch vom 2.05.2024

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 25.04. und 23.05.2024 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.

14.04.2024
Utopien in der Dystopie Teil 4 / Buchvorstellungen: "Tiere essen" und "Wir sind ...

Heute geht es um zwei Bücher des US amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer. "Tiere essen" erschienen 2010 und "Wir sind das Klima" erschienen 2019. In beiden Büchern geht es um die industrielle Massentierhaltung und unseren Fleischkonsum. Das eine mal mit Fokus auf die Tierhaltung das andere mal mit Fokus auf Klimawandel. Sein Fazit ist in beiden Büchern das Gleiche. Wir müssen dringend unseren Fleischkonsum einschränken.

14.04.2024
Utopien in der Dystopie Teil 3 / Buchvorstellung: Wie man eine Pipeline in die ...

Heute geht es um das Buch "Wie man eine Pipeline in die Luft jagt - kämpfen in einer Welt in Flammen" des schwedischen Autors Andreas Malm. Das Buch ist 2021 erschienen. Es ist ein aktivistisches Buch, welches sich mit der Frage beschäftigt warum die Klimagerechtigkeitsbewegung sich dem friedlichen Widerstand und zivilem Ungehorsam verschrieben hat. In Anbetracht des Ausmaßes der Klimakatastrophe plädiert er für eine Legitimierung des gewaltbereiten ...

14.04.2024
Utopien in der Dystopie Teil 2 / Buchvorstellung: Das Ministerium für die Zukunft ...

Auf der Suche nach Utopien die uns das Gefühl von Handlungsfähigkeit zurückgeben, stellen wir heute den Science Fiction Roman "Das Ministerium für die Zukunft" von Kim Stanley Robinson vor. Es geht um Klimakatastrophe, eine Bestandsaufnahme unserer internationalen Organisationen, militanten Klimaaktivismus, regionale ökologische Mikroprojekte als Modelle für die Zukunft, globale Projekte zu Geoengineering und die Frage, ob Gewalt legitim ...

14.04.2024
Utopien in der Dystopie Teil 1 / Buchvorstellung: Das Klimaquartett von Maja ...

Im Beitrag geht es um Buchbesprechung und Vorstellung der vier Romane des Klimaquartetts von Maja Lunde. Der erste Roman heißt „Die Geschichte der Bienen“. Es geht um die Bedeutung der Bienen im ökologischen System und das gedankliche Durchspielen wie sich die menschliche Gesellschaft nach einem globalen Bienensterben verändern würde. Im zweiten Roman "Die Geschichte des Wassers" geht es um Sensibilisierung im Umgang mit der Ressource ...

18.12.2023
Identität und Narrativ - Teil 5 Jules Verne’s Blick auf China?

Identität und Narrativ - Teil 5 Jules Verne’s Blick auf China? NeueMusikausChina hat ein neues Buch gelesen. Das ist wie das Buch im Dezember 2022 (Karl Mays Blauroter Methusalem) nicht mehr so neu. Statt wie sonst üblich, im Dezember Filme und-/oder Dokus zu besprechen, reden wir heute über Jules Vernes Tribulations d'un Chinois en Chine - Die Leiden eines Chinesen in China von 1879. Immerhin gibt es auf der Grundlage dieser Story ...

30.01.2024
Die Linke in China – Buchbesprechung des gleichnamigen Titels von Ralf Ruckus

Die Linke in China – Buchbesprechung des gleichnamigen Titels von Ralf Ruckus Ein Studiogespräch von neue Musik aus China vom 30.01.2024. neueMusikausChina hat schonwieder ein Buch gelesen. Ralf Ruckus hat seine Geschichte von sozialen Bewegungen in der VR seit deren Staatsgründung im Mandelbaum Verlag veröffentlicht und seit März 2023 an vielen Orten vorgestellt. Ralf Ruckus' Ansatz ist erfreulich: es geht endlich nicht um 'die ...

04.04.2024
Das 67. Filmgespräch vom 4.04.2024

Besprechung von Filmen mit deutschem Kinostart zwischen 21.03. und 18.04.2024 mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.