Mapuche im Hungerstreik

ID 35123
1. Teil (Hauptteil)
AnhörenDownload
Nicht zum ersten Mal sind in Chile inhaftierte Mapuche in den Hungerstreik getreten. Seit einer Woche verweigern 20 Indígenas in mehreren Haftanstalten die Aufnahme fester Nahrung. Welche Forderungen sie mit ihrem Streik durchsetzen wollen erfahrt ihr in einem Gespräch mit Yvonne Bangert von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV).
Audio
04:50 min, 4534 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 19.07.2010 / 16:55

Dateizugriffe: 151

Klassifizierung

tipo: Interview
lingua: deutsch
settore/i di redazione: Internationales, Politik/Info
Entstehung

autrici/autori: Marco Schrage
Radio: RadioZ, Nürnberg im www
data di produzione: 19.07.2010
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
Zur sozialen Situation der Mapuches
AnhörenDownload
Audio
05:44 min, 8063 kB, mp3
mp3, 192 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 19.07.2010 / 16:57
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Seit einer Woche befinden sich in den Haftanstalten von Concepción und Temuco 20 Mapuche im Hungerstreik. Seit bis zu 18 Monaten befinden sich die Indigenen bereits in Untersuchungshaft - und dies, weil auf sie die chilenische Antiterrorgesetzgebung angewendet wird. Einst erließ der Diktator Pinochet dieses Regelwerk, um Oppositionelle mundtot zu machen. Nun dient es zur Verfolgung widerständiger Indigener in Chile. Mit ihrem Hungerstreik wollen die Aktivisten endlich die Abschaffung der Antiterrorgesetze erreichen. Über den Hungerstreik und den Protest gegen die Antiterrorgesetze sprach Marco Schrage mit Yvonne Bangert von der Gesellschaft für bedrohte Völker, kurz: GfbV.

Kommentare
20.07.2010 / 11:34 ak/rdl, Radio Dreyeckland, Freiburg
.
teil 2 im zip 20.7., danke!