Verfassung von 1980 bleibt auch nach zweitem Referendum gültig

ID 126170
1. Teil (Hauptteil) - salvataggio esterno!
AnhörenDownload
Vier Jahre nach Beginn der breiten Protestbewegung in Chile und der Forderung nach einer neuen Verfassung geht ein Zyklus zu Ende. 2022 hatte die chilenische Bevölkerung einen sozial, feministisch und ökologisch geprägten Verfassungsentwurf abgelehnt. Am 17. Dezember 2023 stimmte die Mehrheit der Chileninnen und Chilenen auch gegen einen zweiten Entwurf, der dieses Mal stramm rechts orientiert war. Gut, dass dieser neue Vorschlag abgelehnt wurde, damit hat die Rechte zumindest verloren, sagt der Journalist und Kommunikationswissenschaftler Leonel Yáñez Uribe aus Santiago de Chile. Aber, so ergänzt er, die sozialen Probleme, die die Ursache für die Protestbewegung von 2019/2020 waren, seien weiterhin ungelöst.

Ute Löhning hat ausführlich mit Leonel Yáñez Uribe gesprochen. Auszüge hört ihr hier.
Ihr könnt das Interview auch lesen: www.npla.de
Audio
09:45 min, 9154 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 10.01.2024 / 11:36

Dateizugriffe: 53

Klassifizierung

tipo: Interview
lingua: deutsch
settore/i di redazione:
serie: ONDA-Beiträge
Entstehung

autrici/autori: Ute Löhning
Radio: npla, Berlin im www
data di produzione: 10.01.2024
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
Download
Image
94 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 10.01.2024 / 11:38
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.